Leibniz-Preis für Angkana Rüland
vom Exzellenzcluster "Hausdorff Center for Mathematics"
EXZELLENZUNIVERSITÄT LÄDT EIN
Thema "Man ist, was man isst" am 2. April
Unifest 2025
Save the Date: Anmeldung für das Unifest am 5. Juli ab sofort möglich
Leibniz-Preis für Angkana Rüland
EXZELLENZUNIVERSITÄT LÄDT EIN
Unifest 2025

Forschen und Studieren an der Exzellenzuniversität Bonn

An der Exzellenzuniversität Bonn können die besten Köpfe ihr Potential entfalten - seit über 200 Jahren. Erfahren Sie mehr über unsere Strategie im Exzellenzwettbewerb. Informieren Sie sich über unsere transdisziplinären Forschungsbereiche. Lernen Sie unsere Querschnittsaufgaben kennen, durch die wir auch die Chancengerechtigkeit und die Nachhaltigkeit im Wissenschaftsbetrieb verbessern. Willkommen in Bonn - Willkommen in der Welt.

Aktuelles aus der Uni
Her mit den Portr[AI]ts!
Sie haben Großes geleistet - doch ihre Gesichter kennt man oft nicht: Die Ausstellung „Versäumte Bilder“ zeigt vergessene Wissenschaftlerinnen mit realitätsnahen Porträts, ohne dass sie jemals so fotografiert wurden. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz hat die Fotografin Gesine Born diese Bilder erschaffen, um bedeutende Frauen und ihre Leistungen zu würdigen. Ab Donnerstag, 10. April 2025 werden auf Initiative der Gleichstellungsbeauftragten der Universität Bonn, Gabriele Alonso Rodriguez, zwölf dieser Bilder im Bonner Universitätsmuseum gezeigt. 
Lena Funcke von der Uni Bonn mit Heinz Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet
Die Clausius-Juniorprofessorin Dr. Lena Funcke von der Universität Bonn erhält als eine von zehn Forschenden den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Preis ist jeweils mit 200.000 Euro dotiert und gilt laut DFG als die wichtigste Auszeichnung in Deutschland für Forschende in der Aufbauphase ihrer Karriere.
Stefan Grimme erneut unter den meistzitierten Forschenden weltweit
Prof. Dr. Stefan Grimme, theoretischer Chemiker an der Universität Bonn, zählt laut einer aktuellen Auswertung der Plattform topresearcherslist.com zu den "Top Ten" meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit.
In Troja tranken auch einfache Leute Wein
Einem Forscherteam ist erstmals der chemische Nachweis gelungen, dass in Troja tatsächlich Wein getrunken wurde. Das hatte bereits der Entdecker der legendären Siedlungs- und Festungsanlage, Heinrich Schliemann, im 19. Jahrhundert vermutet. Außerdem fanden die Forschenden der Universität Tübingen, Bonn und Jena heraus, dass auch einfache Leute in Troja Wein tranken - nicht nur Angehörige der Elite. Das Fachmagazins American Journal of Archaeology hat die Erkenntnisse nun in seiner Aprilausgabe veröffentlicht. 
Veranstaltungen
Joseph C. Miller Memorial Lecture by Jeremiah Coogan
Online via Zoom & On ...
16:15 - 17:45
What if enslaved and formerly enslaved literary workers played a crucial role in the composition of the Synoptic Gospels? This lecture challenges assumptions ...
Didaktische Grundlagenschulung
Räumlichkeiten des BZH
09:00
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH), das sich an alle studentischen Tutor*innen und ...
Prüfen und Bewerten - Grundlagen (Basismodul) - Zusatztermin
Zoom
09:00 - 17:00
Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre ...
Willkommensveranstaltung für neue internationale Studierende
Friedrich-Hirzebruch-Alle...
10:30 - 11:30
In dieser Veranstaltung möchte das Incoming Team des Dezernat Internationales alle neu ankommenden internationalen Studierenden ganz herzlich an der ...

1818

Gegründet

6.500

Promovierende

31.500

Studierende

Mehr von der Universität Bonn

Solidarität mit der Ukraine

Alle Hilfsangebote und Informationen der Uni Bonn auf einen Blick.

360-Grad-Tour durch die Uni

Spektakuläre Einblicke ins Unileben aus der Vogelperspektive mit zahlreichen Informationen in Form von Links, Bildern und Videos. 

Spitzenforschung

Die Uni Bonn hat sechs Exzellenzcluster in verschiedenen Forschungsbereichen, mehr als jede andere Hochschule in Deutschland.

Netzwerke und
Zertifikate

U7
© U7
GermanU15
© U15
HRK Audit 18-24 j
© HRK
Vielfalt
© Stifterverband
Familiengerechte
© berufundfamilie
Wird geladen