Diversity Days 2025
Motto „Familienzeit: Vielfalt & Vereinbarkeit“ – Anmeldung noch bis zum 11. Mai
Kindheit vor 1500 Jahren entschlüsselt
Studie unter Leitung der Uni Bonn zeigt mit Isotopenanalysen, wie Babys im alten Iberien ernährt wurden
MESSE SUPA 2025
Informieren Sie sich zu Studium und Praktikum im Ausland – am 04. Juni in den Botanischen Gärten
Diversity Days 2025
Kindheit vor 1500 Jahren entschlüsselt
MESSE SUPA 2025

Forschen und Studieren an der Exzellenzuniversität Bonn

An der Exzellenzuniversität Bonn können die besten Köpfe ihr Potential entfalten - seit über 200 Jahren. Erfahren Sie mehr über unsere Strategie im Exzellenzwettbewerb. Informieren Sie sich über unsere transdisziplinären Forschungsbereiche. Lernen Sie unsere Querschnittsaufgaben kennen, durch die wir auch die Chancengerechtigkeit und die Nachhaltigkeit im Wissenschaftsbetrieb verbessern. Willkommen in Bonn - Willkommen in der Welt.

Aktuelles aus der Uni
"Schlank gespritzt heißt kerngesund"
Eine Milliarde Menschen weltweit sind übergewichtig. Das ist eine „Pandemie“, sagt Prof. Dr. Dagmar Wachten. Immer öfter greifen Menschen zu verschreibungspflichtigen Medikamenten wie der Abnehmspritze, die das Abnehmen leicht machen sollen. Werbebotschaften setzen Gesundheit und Schlanksein gleich. In der neuen Folge des Hypothese-Podcasts diskutiert Prof. Dr. Dagmar Wachten mit Moderator Denis Nasser die These „Schlank gespritzt heißt kerngesund.“ Warum das nach Einschätzung der Wissenschaftlerin nicht verifiziert werden kann, bringt die neue Folge des Podcasts Hypothese zu Gehör. 
Eine unerschöpfliche Quelle für tiefgründige Fragen
Mit der Hilfe von Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften die bestmögliche Lösung für komplexe Probleme finden – das ist das Ziel von Prof. Dr. László Végh, der seit August 2024 Hertz-Chair für Algorithmen und Optimierung an der Universität Bonn ist. Mit seinem transdisziplinären Team entwickelt er effiziente Algorithmen und erweitert das Verständnis der Grenzen der Berechenbarkeit. Das Antritts-Symposium am 25. April 2025 gab einen breiten Einblick in die verschiedenen Forschungsbereiche – von der Spieltheorie bis hin zu den neusten Entwicklungen in der Theorie der Optimierung.
Neuartiger Detektor für die Suche nach Neutrinos
Da kommt die Technik an ihre Grenzen: Mit dem Ausbau des Large Hydron Collider am CERN in den kommenden Jahren steigen die Datenraten – zu viel für den aktuellen Neutrino-Detektor des FASER Experiments. Er muss durch einen neuartigen, leistungsfähigeren Detektor ersetzt werden. Mithilfe einer Reinhart Kosellek-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Höhe von 1 Million Euro wird sich Physiker Prof. Dr. Matthias Schott von der Universität Bonn dieser Aufgabe stellen.
Physikshow-Musical zum Selbermachen
Das Format ist in Deutschland einzigartig: Live-Physik-Experimente, Live-Gesang und Live-Musik – zusammen ergeben sie ein „Phyusical“. Mit dieser innovativen Musical-Gattung war das Physikshow-Team der Uni Bonn schon in den vergangenen Jahren in neue Sphären vorgedrungen. Nun legt das Team von Prof. Herbert Dreiner und Dr. Jana Heysel vom Physikalischen Institut noch eine Schippe drauf: Das nächste Phyusical soll nicht nur von Studierenden aufgeführt, sondern auch von Schulen in Eigenregie nachgemacht werden können. Dafür erhält das Team eine Förderung in Höhe von 42.000 Euro und gehört zu den 15 Projekten, die im Rahmen des Wissenschaftsjahres „Zukunftsenergie“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden.
Veranstaltungen
Master oder nicht Master: Was kommt nach dem Bachelor?
Online (Zoom)
09:30 - 13:30
Ihr Bachelorstudium nähert sich dem Ende. Stehen Sie vielleicht vor folgenden Fragen: Was kann und will ich mit meinem Bachelor machen? Soll ich direkt in den ...
Evaluation - Aufbau (Erweiterungsmodul)
Zoom
09:00 - 17:00
Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre ...
Gender. medicine. AI
Lehrstuhl für (Sozial-) ...
12:30 - 15:30
On 8 May 2025, the Network of feminist AI invites you to its first workshop on gender, medicine and AI. The workshop will start at 12.30 pm with lunch - an ...
Bonner Vorlesungen zum Antiken Judentum
Festsaal im Hauptgebäude,...
16:00 - 18:00
Zur Fortführung der Vorlesungsreihe laden wir ein zu einem Vortrag von Prof. Michal Bar-Asher Siegal (Ben Gurion University of the Negev) mit dem Thema "It's ...

1818

Gegründet

6.770

Promovierende

31.500

Studierende

Mehr von der Universität Bonn

Solidarität mit der Ukraine

Alle Hilfsangebote und Informationen der Uni Bonn auf einen Blick.

360-Grad-Tour durch die Uni

Spektakuläre Einblicke ins Unileben aus der Vogelperspektive mit zahlreichen Informationen in Form von Links, Bildern und Videos. 

Spitzenforschung

Die Uni Bonn hat sechs Exzellenzcluster in verschiedenen Forschungsbereichen, mehr als jede andere Hochschule in Deutschland.

Netzwerke und
Zertifikate

U7
© U7
GermanU15
© U15
HRK Audit 18-24 j
© HRK
Logo Zertifikat "Vielfalt gestalten"
© Stifterverband
Familiengerechte
© berufundfamilie
Wird geladen