ERC Proof of Concept Grant für Simon Stellmer
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik
Wissenschaftsrallye für 13- bis 18-Jährige am 8. Februar
Von Weltallmissionen, geheimen Botschaften und dem Kampf gegen Tumore
Uniluft schnuppern, Studieren kennenlernen
Wochen der Studienorientierung für Schüler*innen vom 13. Januar bis 7. Februar 2025
ERC Proof of Concept Grant für Simon Stellmer
Wissenschaftsrallye für 13- bis 18-Jährige am 8. Februar
Uniluft schnuppern, Studieren kennenlernen

Forschen und Studieren an der Exzellenzuniversität Bonn

An der Exzellenzuniversität Bonn können die besten Köpfe ihr Potential entfalten - seit über 200 Jahren. Erfahren Sie mehr über unsere Strategie im Exzellenzwettbewerb. Informieren Sie sich über unsere transdisziplinären Forschungsbereiche. Lernen Sie unsere Querschnittsaufgaben kennen, durch die wir auch die Chancengerechtigkeit und die Nachhaltigkeit im Wissenschaftsbetrieb verbessern. Willkommen in Bonn - Willkommen in der Welt.

Aktuelles aus der Uni
Bonner Medizinische Fakultät verleiht Ehrendoktorwürde an Sharon Lewin
Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn hat der international renommierten Wissenschaftlerin Prof. Sharon Lewin die Ehrendoktorwürde verliehen. Die Direktorin des Peter Doherty Institute for Infection and Immunity und des Cumming Global Centre for Pandemic Therapeutics ist außerdem an der University of Melbourne als Laureate Professor of Medicine tätig und arbeitet mit dem Universitätsklinikum Bonn (UKB) zusammen. Sie erhält die Auszeichnung für ihre international herausragende Forschung und ihre Pionierarbeit besonders im Bereich der HIV-Forschung.
„Der politische Kompromiss ist tot"
Insbesondere nach dem tödlichen Messerangriff von Aschaffenburg und dem Attentat in Magdeburg wird die Forderung laut, „keine politischen Kompromisse mehr einzugehen“. Was aber ist eigentlich ein Kompromiss, kann es eine Demokratie ohne Kompromisse überhaupt geben und was kann man aus einem differenzierten Verständnis politischer Kompromisse für eine Demokratie unter Druck lernen? In der neuen Folge des Hypothese-Podcasts der Universität Bonn diskutiert Sozialethiker Prof. Dr. Matthias Braun mit Moderator Denis Nasser die These „Der politische Kompromiss ist tot“.
Teilchenzerfälle: Präziseste Messung durch anspruchsvolle Methodik
Für seine Dissertation mit dem Titel „Tests of lepton universality in the rates of inclusive semileptonic B-meson decays at Belle II” zeichnet die Stiftung Physik & Astronomie Dr. Henrik Junkerkalefeld mit dem diesjährigen Promotionspreis aus, der zusammen mit der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung verliehen wird. In seiner Forschung am Physikalischen Institut der Universität Bonn entwickelte der Wissenschaftler eine innovative Analysetechnik für Daten des Belle-II-Experiments in Japan, um vieldiskutierte Abweichungen zwischen experimentellen Beobachtungen und theoretischen Vorhersagen bei Teilchenzerfällen zu untersuchen.
Depression geht durch den Magen
Depressionen betreffen 280 Millionen Menschen weltweit. Eine Depressionserkrankung führt erwiesenermaßen zu verändertem Essverhalten. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn sowie des Universitätsklinikums Tübingen haben herausgefunden, dass Patientinnen und Patienten mit Depressionen zwar generell weniger Appetit haben, aber kohlenhydratreiche Nahrung dafür bevorzugen. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachjournal „Psychological Medicine" erschienen.
Veranstaltungen
Sicherheitsinteressen vs. Forschungsfreiheit?
Online
10:00 - 12:00
Bedingt durch den Überfall Russlands auf die Ukraine sind die Sicherheitsinteressen Deutschland und der EU einem starken Wandel unterworfen. In der ...
Entdecke Karrierewege in den Geistes-&Sozialwissenschaften
Transfer Center enaCom, ...
10:00 - 14:00
Als Doktorand*in der Geistes- und Sozialwissenschaften verfügen Sie über tiefgehende Expertise und vielfältige Fähigkeiten. Doch wie können Sie dieses Wissen ...
Was kann ich und was will ich? - Workshop zur Studienorientierung
Poppelsdorfer Allee 49, ...
14:30 - 16:30
In dem zweistündigen Kurzworkshop „Was kann ich und was will ich?“ geht es darum, sich mit verschiedenen Fragen zur Studienwahl auseinanderzusetzen. In der ...
Verspielt Europa nicht! Ohne die EU ist Deutschland ein Zwerg
Bonner Universitätsforum ...
18:00 - 19:30
Die weltpolitische Entwicklung weist eine signifikante Verschiebung hin zum Nachteil des Westens, insbesondere Europas, auf, während gleichzeitig in der EU und ...

1818

Gegründet

6.500

Promovierende

31.500

Studierende

Mehr von der Universität Bonn

Solidarität mit der Ukraine

Alle Hilfsangebote und Informationen der Uni Bonn auf einen Blick.

360-Grad-Tour durch die Uni

Spektakuläre Einblicke ins Unileben aus der Vogelperspektive mit zahlreichen Informationen in Form von Links, Bildern und Videos. 

Spitzenforschung

Die Uni Bonn hat sechs Exzellenzcluster in verschiedenen Forschungsbereichen, mehr als jede andere Hochschule in Deutschland.

Netzwerke und
Zertifikate

U7
© U7
GermanU15
© U15
HRK Audit 18-24 j
© HRK
Vielfalt
© Stifterverband
Familiengerechte
© berufundfamilie
Wird geladen