New Frontiers Prize für Rajula Srivastava
Mathematikerin vom Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics erhält hochkarätige Auszeichnung
„Hypothesen können nicht verifiziert werden“
Philosoph Prof. Dr. Markus Gabriel im Hypothese-Podcast
Unifest 2025
Save the Date: Anmeldung für das Unifest am 5. Juli ab sofort möglich
New Frontiers Prize für Rajula Srivastava
„Hypothesen können nicht verifiziert werden“
Unifest 2025

Forschen und Studieren an der Exzellenzuniversität Bonn

An der Exzellenzuniversität Bonn können die besten Köpfe ihr Potential entfalten - seit über 200 Jahren. Erfahren Sie mehr über unsere Strategie im Exzellenzwettbewerb. Informieren Sie sich über unsere transdisziplinären Forschungsbereiche. Lernen Sie unsere Querschnittsaufgaben kennen, durch die wir auch die Chancengerechtigkeit und die Nachhaltigkeit im Wissenschaftsbetrieb verbessern. Willkommen in Bonn - Willkommen in der Welt.

Aktuelles aus der Uni
Dennis Gaitsgoy erhält den Breakthrough-Preis 2025
Dennis Gaitsgory, Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik (MPIM) und Mitglied des Hausdorff Center for Mathematics (HCM) der Universität Bonn, erhält den mit drei Millionen US-Dollar dotierten Breakthrough Prize 2025 in Mathematics. 
Hochkarätige Auszeichnung für Mathematikerin
Für ihre herausragende Forschungsleistung hat die Mathematikerin Dr. Rajula Srivastava vom Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn einen Maryam Mirzakhani New Frontiers Prize der Breakthrough Prize Foundation erhalten. Die Auszeichnung ist mit 50.000 Dollar dotiert. Die Verleihung fand in Los Angeles statt.
Wie können Naturwissenschaften von KI profitieren?
Forschende aus Chemie, Biologie oder Medizin setzen zunehmend auf KI-Modelle, um neue Hypothesen zu entwickeln. Doch häufig ist unklar, auf welcher Basis die Algorithmen zu ihren Ergebnissen kommen und wie sehr diese verallgemeinerbar sind. Eine aktuelle Publikation der Universität Bonn warnt nun vor Missverständnissen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Zugleich zeigt sie auf, unter welchen Bedingungen Forschende den Modellen am ehesten Vertrauen schenken können. Die Studie ist nun in der Zeitschrift „Cell Reports Physical Science“ erschienen.
„Hypothesen können nicht verifiziert werden“
Ein Problem ist geklärt – doch das Ergebnis wirft gleich die nächste Frage auf. In der Wissenschaft passiert das häufig. So lief es auch mit dem Hypothese-Podcast der Universität Bonn, in dem Thesen von Wissenschaftler:innen verifiziert (als wahr bestätigt) oder falsifiziert (widerlegt) werden. Ein Hörer aus Berlin verwies auf den Wissenschaftstheoretiker Karl Popper, nach dem Hypothesen nur falsifiziert und nicht verifiziert werden können. In der neuen Podcast-Folge diskutiert nun der Philosoph Prof. Dr. Markus Gabriel die These „Hypothesen können nicht verifiziert werden“.
Veranstaltungen
Semestereröffnungsvortrag: Spricht Gott durch die Wissenschaft?
Schloßkirche Bonn, An ...
11:00 - 12:00
Prof. Dr. Heino Falcke der Radboud University Nijmegen hält den Semestereröffnungsvortrag für das Sommersemester 2025 zum Thema "Spricht Gott durch die ...
Expat Partners’ Monday Meeting
Café des P26, Poststraße ...
14:00 - 16:00
Are you joining your partner on their research stay at the University of Bonn? Stop by our Monday Meeting for Expat Partners for a chat, to discuss a specific ...
Centering Accumulation in African Studies
Geozentrum Ü8, ...
16:00 - 17:30
Between the City and the Countryside: Centering Accumulation in African Studies Thinking beyond clear-cut rural-urban divides, this presentation is a call ...
Joseph C. Miller Memorial Lecture by Jeffrey Easton
Online via Zoom
16:15 - 18:00
How did marginalized groups in rigid societies find paths to economic and social mobility? In the Roman Empire, lower-class individuals navigated established ...

1818

Gegründet

6.500

Promovierende

31.500

Studierende

Mehr von der Universität Bonn

Solidarität mit der Ukraine

Alle Hilfsangebote und Informationen der Uni Bonn auf einen Blick.

360-Grad-Tour durch die Uni

Spektakuläre Einblicke ins Unileben aus der Vogelperspektive mit zahlreichen Informationen in Form von Links, Bildern und Videos. 

Spitzenforschung

Die Uni Bonn hat sechs Exzellenzcluster in verschiedenen Forschungsbereichen, mehr als jede andere Hochschule in Deutschland.

Netzwerke und
Zertifikate

U7
© U7
GermanU15
© U15
HRK Audit 18-24 j
© HRK
Vielfalt
© Stifterverband
Familiengerechte
© berufundfamilie
Wird geladen