TRA-Forschungspreis „Modelling for Life and Health“ verliehen
Ana Ivonne Vazquez-Armendariz und Jan Hasenauer erhalten 100.000 Euro für die Erforschung von „Fresszellen“ in der Lunge
KI-Ausstellung „Her mit den Portr[AI]ts“
Versäumte Bilder von Bonner Wissenschaftlerinnen ab 10. April im Universitätsmuseum
Unifest 2025
Save the Date: Anmeldung für das Unifest am 5. Juli ab sofort möglich
TRA-Forschungspreis „Modelling for Life and Health“ verliehen
KI-Ausstellung „Her mit den Portr[AI]ts“
Unifest 2025

Forschen und Studieren an der Exzellenzuniversität Bonn

An der Exzellenzuniversität Bonn können die besten Köpfe ihr Potential entfalten - seit über 200 Jahren. Erfahren Sie mehr über unsere Strategie im Exzellenzwettbewerb. Informieren Sie sich über unsere transdisziplinären Forschungsbereiche. Lernen Sie unsere Querschnittsaufgaben kennen, durch die wir auch die Chancengerechtigkeit und die Nachhaltigkeit im Wissenschaftsbetrieb verbessern. Willkommen in Bonn - Willkommen in der Welt.

Aktuelles aus der Uni
Universitäten fordern von G7 faire und verantwortungsvolle KI-Entwicklung
„Die Rolle der Universitäten bei der Weiterentwicklung von KI" – unter diesem Motto trafen sich die Mitglieder des globalen Universitätsnetzwerks U7+, zu dem auch die Universität Bonn gehört. Damit die ganze Gesellschaft von Künstlicher Intelligenz profitieren kann, fordert das Netzwerk von den G7 konkrete Maßnahmen, etwa Universitäten in der KI-Forschung zu unterstützen, in die KI-Ausbildung zu investieren und Plattformen für die Nord-Süd-Zusammenarbeit zu schaffen.
Immunzellen treiben angeborene Lähmungs-Erkrankung
Menschen mit einer spastischen Paraplegie Typ 15 entwickeln in ihrer Jugend Bewegungsstörungen, die sie in den Rollstuhl zwingen können. Im Frühstadium dieser seltenen Erbkrankheit scheint eine starke Aktivierung des Immunsystems im Gehirn eine zentrale Rolle zu spielen. In diese Richtung deuten zumindest aktuelle Ergebnisse aus Maus-Experimenten, die nun im Journal of Experimental Medicine erschienen sind. Die Studie entstand unter Federführung der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Die Erkenntnisse könnten auch für andere neurodegenerative Erkrankungen wie die Alzheimer-Demenz relevant sein.
Archäologen erforschen anhand von Gebäuden die Ungleichheit in früheren Gesellschaften
Erste archäologische Befunde, die eindeutig auf eine Behausung hindeuten, stammen aus der Zeit vor mehr als 20 000 Jahren - einer Zeit, in der weite Teile Nordamerikas, Europas und Asiens mit Eis bedeckt waren und die Menschen erst vor kurzem begonnen hatten, in Siedlungen zu leben. Zwischen dieser Zeit und dem Beginn der Industrialisierung ist das archäologische Fundmaterial nicht nur reich an Hinweisen  auf ein sesshaftes Leben in Form von Häusern in Siedlungen, sondern auch reich an Spuren von Ungleichheit. In einem PNAS Special Feature stützen sich Wissenschaftler aus der ganzen Welt auf eine archäologische Datenbank, in der mehr als 55.000 Flächenangaben von Wohnhäusern rund um den Globus erfasst sind. Deren statistische Auswertung zeigt verschiedene Korrelationen zwischen Hausgröße und Ungleichheit.
Neuer Weg zur Vorbeugung von Zwölffingerdarmkrebs
Menschen mit der Erbkrankheit Familiäre Adenomatöse Polyposis (FAP) haben ein stark erhöhtes Risiko an einem bösartigen Tumor des Zwölffingerdarms zu erkranken. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der Universität Bonn entdeckten nun einen Mechanismus im lokalen Immunsystem, der die Entstehung von Krebs vorantreiben kann. Sie sehen darin einen vielversprechenden neuen Ansatz zur Vorbeugung eines Duodenalkarzinoms bei Menschen mit FAP. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht.
Veranstaltungen
PhD-Café für internationale Promovierende
Internationaler Club, ...
19:00 - 21:00
Das PhD-Café bietet internationalen Promovierenden die Möglichkeit, sich in informeller Atmosphäre auszutauschen und sich zu vernetzen. (Pro-Motion)
Tag der Immunologie
Marktplatz Bonn / P26 ...
10:00 - 18:00
Wie genau funktioniert eigentlich unser Immunsystem? Und welche Forschung im Bereich Immunologie findet in Bonn statt? Diese und weitere spannende Fragen ...
Gaming Session - Die GesundheitsChroniken
Museum Koenig - ...
14:00 - 17:00
Die GesundheitsChroniken ist ein strategisches Lauf- und Sammelspiel und spielt in drei verschiedenen Epochen. Eure Aufgabe ist es, durch kluge, ...
Cup Pong Tournament
International Club, ...
19:30
Zeit für Spaß und freundschaftlichen Wettkampf! Schnapp dir deine Freunde, bring deine besten Würfe mit und sei dabei beim Cup Pong Turnier, das du nicht ...

1818

Gegründet

6.770

Promovierende

31.500

Studierende

Mehr von der Universität Bonn

Solidarität mit der Ukraine

Alle Hilfsangebote und Informationen der Uni Bonn auf einen Blick.

360-Grad-Tour durch die Uni

Spektakuläre Einblicke ins Unileben aus der Vogelperspektive mit zahlreichen Informationen in Form von Links, Bildern und Videos. 

Spitzenforschung

Die Uni Bonn hat sechs Exzellenzcluster in verschiedenen Forschungsbereichen, mehr als jede andere Hochschule in Deutschland.

Netzwerke und
Zertifikate

U7
© U7
GermanU15
© U15
HRK Audit 18-24 j
© HRK
Logo Zertifikat "Vielfalt gestalten"
© Stifterverband
Familiengerechte
© berufundfamilie
Wird geladen