Mit uns auf dem aktuellsten Stand

Hochschulkommunikation

Das Dezernat 8 für Hochschulkommunikation organisiert die zentralen Kommunikationsaktivitäten der Universität Bonn und ist für die Pflege und Entwicklung ihrer Kommunikationskanäle zuständig. Wir helfen Hochschulangehörigen, Medien und Öffentlichkeit, gut und erfolgreich miteinander in Kontakt zu kommen. Auf diese Weise unterstützen wir die Universität bei der Erfüllung ihrer wichtigen Aufgaben in Forschung und Lehre. 

Unsere Angebote

Es ist ein Stapel Zeitungen zu sehen.
© Colourbox.de

Presseservice

Kein Tag, an dem es an der Universität nichts Neues gibt. Täglich schaffen Forschende an der Universität Bonn neues Wissen. Tragen Sie sich hier in unseren kostenlosen Presseverteiler1 ein, und wir halten Sie auf dem Laufenden. 

Acht bunte Wählscheibentelefone stehen in einem Schrank.
© Colourbox.de

Team und Pressestelle

Unser Team berät Sie zu allen Fragen rund um die Themen Pressearbeit, Kommunikation und Public Relations. 

Publikationen

Universitätsmagazin, Broschüren und Berichte - mit eigenen Publikationen informiert die Universität Bonn über ihre Arbeit.

Online-Redaktion

Die vielen Tausend zentralen Webseiten der Universität müssen ständig bearbeitet werden, damit sie auf dem neuesten Stand bleiben. Das machen wir!

Soziale Medien

Über Sozialen Medien halten wir den Kontakt zu unseren Fans und Friends in Bonn, und in aller Welt.

Corporate Design

Das Corporate Design sichert einen hohen Wiedererkennungswert der Marke "Universität Bonn". Wir helfen bei der Anwendung.

Videos und Fotos

Wir rücken Forschung und Lehre ins rechte Licht: Mit Fotos und Videos präsentieren wir die Universität Bonn und ihre Mitglieder.

forsch. Das Universitätsmagazin

Was bewegt die Universität Bonn? Wer sind die Menschen hinter Forschungsergebnissen und Studienangeboten? Hier lesen Sie es!

Aktuelles aus der Uni
Lena Funcke von der Uni Bonn mit Heinz Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet9
Die Clausius-Juniorprofessorin Dr. Lena Funcke von der Universität Bonn erhält als eine von zehn Forschenden den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Preis ist jeweils mit 200.000 Euro dotiert und gilt laut DFG als die wichtigste Auszeichnung in Deutschland für Forschende in der Aufbauphase ihrer Karriere.
Stefan Grimme erneut unter den meistzitierten Forschenden weltweit10
Prof. Dr. Stefan Grimme, theoretischer Chemiker an der Universität Bonn, zählt laut einer aktuellen Auswertung der Plattform topresearcherslist.com zu den "Top Ten" meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit.
In Troja tranken auch einfache Leute Wein11
Einem Forscherteam ist erstmals der chemische Nachweis gelungen, dass in Troja tatsächlich Wein getrunken wurde. Das hatte bereits der Entdecker der legendären Siedlungs- und Festungsanlage, Heinrich Schliemann, im 19. Jahrhundert vermutet. Außerdem fanden die Forschenden der Universität Tübingen, Bonn und Jena heraus, dass auch einfache Leute in Troja Wein tranken - nicht nur Angehörige der Elite. Das Fachmagazins American Journal of Archaeology hat die Erkenntnisse nun in seiner Aprilausgabe veröffentlicht. 
Uni Bonn absolviert erfolgreich Re-Audit zu Diversität12
2020 hat die Universität Bonn mit Erfolg erstmals das Diversity-Audit „Vielfalt gestalten“ durchlaufen. Nun hat ein Re-Audit stattgefunden, mit positivem Ergebnis: Die Hochschule wird für drei weitere Jahre mit dem Zertifikat „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes ausgezeichnet. Die Gutachter*innen loben besonders die „herausragenden Fortschritte im Bereich der Frauenförderung“ sowie zahlreiche Projekte und Maßnahmen, die seit dem Erst-Audit angestoßen wurden.
Wird geladen