#Hack4Surgery - Hackathon zu digitaler Chirurgie1
Mit Machine Learning medizinische Entscheidungen in der Notaufnahme verbessern – das ist die Challenge beim Hackathon #Hack4Surgery. Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen entwickeln innovative Lösungen, um die Notfallchirurgie zu optimieren und dadurch Leben zu retten. Dazu setzen sie Machine Learning-Methoden und Künstliche Intelligenz ein. Der Hackathon findet am 6. Juni 2025 ganztägig am Bonner Bogen statt. Interessierte Teams können sich bis zum 30. Mai anmelden. Das Event ist eine Kooperation des Bonn Surgical Technology Centers (BOSTER) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und dem Transfer Center enaCom der Universität Bonn.
Wie gestörte Signalwege epileptische Anfälle begünstigen könnten2
Die fokale kortikale Dysplasie (FCD) Typ 2 ist eine angeborene Fehlbildung der Großhirnrinde, die häufig mit einer schwer behandelbaren Epilepsie einhergeht. In den betroffenen Arealen sind Nervenzellen und ihre Schichtstrukturen untypisch angeordnet, was eine medikamentöse Therapie oft erschwert. Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn hat nun, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), Hinweise auf tiefgreifende Veränderungen im Dopamin-System bei FCD Typ 2 gefunden. Die Ergebnisse sind nun in der medizinischen Fachzeitschrift „Brain“ veröffentlicht worden.
Podcast: „Tief in mir drin bin ich eine Idealistin“3
Seit dem 1. August 2024 ist Professorin Ilona Grunwald Kadow neue Prorektorin für Forschung und Karriereentwicklung. Wie die Neurowissenschaftlerin den Wechsel in die Innensicht der Hochschulleitung erlebt hat und welche Schwerpunkte sie in ihrer Amtszeit setzen möchte, erzählte sie im Interview.
Im Visual Computing Incubator entstehen virtuelle Welten4
Spinnennetzartig spannt sich der Metalldom durch die knapp sieben Meter hohe Halle. Über dreihundert speziell entwickelte Hochleistungs-Beleuchtungsmodule, Laserprojektoren, Kameras und andere optische Sensoren werden ihn in den kommenden Monaten in eine sogenannte Capture Stage verwandeln, mit dem die Forschenden der Uni Bonn lebensechte digitale Welten erschaffen können. Mit dem neuen Visual Computing Incubator (VCI) unterstützt die Uni Bonn in einem Gebäude am Propsthof ihre Wissenschaftler*innen und Gründer*innen aus der Region dabei, virtuelle Welten zu entwickeln. Durch die Verzahnung mit dem universitätseigenen Transfer Center enaCom entsteht ein Inkubator und technologischer Nährboden für Deep-Tech-Start-ups. Das Land NRW fördert die wegweisende Technologie mit rund drei Millionen Euro.
Bonner Teilchenphysiker unter den Trägern des „Breakthrough Prize“ in Physik5
Die Experimente ATLAS, ALICE, CMS und LHCb am Large Hadron Collider (LHC) wurden kürzlich mit dem Breakthrough Prize for Fundamental Physics ausgezeichnet. Mit dem mit 3 Millionen Dollar dotierten Preis werden die Leistungen der Physikerinnen und Physiker gewürdigt, die in enger internationaler Zusammenarbeit an neuen Erkenntnissen in der Welt der kleinsten Teilchen arbeiten. Die Universität Bonn ist maßgeblich an drei der vier Experimente beteiligt.
Netzwerktreffen "Natürlich transparent" ein voller Erfolg6
Mit Experimenten im Reagenzglas oder mit Computermodellen lassen sich auch heutzutage nicht alle wissenschaftlichen Fragen beantworten. Daher ist die Tierexperimentelle Forschung nicht voll und ganz ersetzbar, die somit eine zentrale Rolle für den medizinischen Fortschritt und die Entwicklung neuer Therapien spielt. Um die Bedeutung dieser Forschung transparent zu kommunizieren und den offenen Austausch zu fördern, hat die Universität Bonn gemeinsam mit weiteren Bonner Forschungseinrichtungen alle, die mit Versuchstieren arbeiten, zum ersten Netzwerktreffen "Natürlich transparent" in das Hörsaalzentrum Poppelsdorf eingeladen. Die Veranstaltung hatte das Ziel, ein Forum zu schaffen, das den Austausch über Transparenz in der tierexperimentellen Forschung und die Vernetzung untereinander stärkt – ganz im Sinne der Initiative Transparente Tierversuche, bei der die Universität Bonn Mitglied ist.
Physik und Astronomie für Schülerinnen und Schüler7
Einblicke in Physik und Astronomie können 20 Oberstufenschülerinnen und -schüler bei der Schülerakademie Physik/Astronomie der Universität Bonn zu Beginn der nordrhein-westfälischen Sommerferien von Montag bis Freitag, 14. bis 18. Juli 2025, erhalten. Interessierte können sich noch bis zum 1. Mai bewerben.
Dennis Gaitsgoy erhält den Breakthrough-Preis 20258
Dennis Gaitsgory, Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik (MPIM) und Mitglied des Hausdorff Center for Mathematics (HCM) der Universität Bonn, erhält den mit drei Millionen US-Dollar dotierten Breakthrough Prize 2025 in Mathematics.
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/hack4surgery-hackathon-zu-digitaler-chirurgie
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/wie-gestoerte-signalwege-epileptische-anfaelle-beguenstigen-koennten
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/tief-in-mir-drin-bin-ich-eine-idealistin
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/im-visual-computing-incubator-entstehen-virtuelle-welten
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/bonner-teilchenphysiker-unter-den-traegern-des-breakthrough-prize-in-physik
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/netzwerktreffen-natuerlich-transparent-ein-voller-erfolg
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/065-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/dennis-gaitsgoy-erhaelt-den-breakthrough-preis-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?set_language=de&b_start:int=8
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?set_language=de&b_start:int=16
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?set_language=de&b_start:int=24
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?set_language=de&b_start:int=32
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?set_language=de&b_start:int=40
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?set_language=de&b_start:int=48
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?set_language=de&b_start:int=2080