Ausgezeichnete Facharbeiten

Wie ist der optimale Radweg zur Schule? Welche Käfer kommen in den Eichen- und Buchenwäldern des Ahrtals vor? Diese und weitere Fragen haben Schülerinnen und Schüler aus der Region in ihren Facharbeiten untersucht. Die besten wurden  in der Aula des Uni-Hauptgebäudes Bonn mit den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen ausgezeichnet.

Physikshow-Musical PLANETAMOS unterhält Publikum

Am Freitag, dem 23. August, sowie am Samstag, dem 24. August, präsentierten Physik-Studierende in dem Physikshow-Musical "Planetamos", was das Leben auf der Erde aus physikalischer Sicht ermöglicht. Im Wolfgang-Paul-Hörsaal,  verfolgte das Publikum zwei Stunden lang unterhaltsamen Vorführungen und Live-Musik.

UNOOSA und Universität Bonn erneuern Partnerschaft

Das Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen (UNOOSA) und die Universität Bonn haben ihre Partnerschaft erneuert. Beide bekräftigen damit ihr Engagement für die Nutzung der Weltraumtechnologie als Antwort auf die wachsende Bedrohung durch Natur- und vom Menschen verursachte Katastrophen. Mit der heute in Wien unterzeichneten Fünfjahresvereinbarung wird das Projekt „Spaceborne Earth Observation Applications for Emergency Response and Disaster Risk Reduction“ (SPEAR) mit Schwerpunkt auf Afrika verlängert.

Universität Bonn auf GAIN-Konferenz 2024 in San Francisco

Die Universität Bonn war auf der diesjährigen GAIN-Konferenz in San Francisco prominent vertreten. Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch und Prorektorin Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch nahmen an der Tagung des German Academic International Network (GAIN) teil, die vom 23. bis 25. August 2024 stattfand. Die Konferenz ist die größte Netzwerkveranstaltung für internationale Wissenschaftskarrieren in Deutschland.

Umwelt-Politik in Brasilien führt zu weniger Gewalt

Im Dezember 2007 beschloss die damalige Regierung Brasiliens ein Gesetz, das die illegale Vernichtung des Regenwaldes bremsen soll. Eine Studie von Forschenden des Insper-Forschungsinstituts in São Paulo und der Universität Bonn zeigt nun einen interessanten Nebeneffekt: Wo die Maßnahmen implementiert wurden, ging nicht nur die Abholzung zurück, sondern auch die Zahl der Tötungsdelikte. Die Ergebnisse sind nun im Journal of Institutional Economics erschienen.

Krafttraining aktiviert zelluläre Müllentsorgung

In unserem Körper ist die Entsorgung beschädigter Zellbestandteile unerlässlich für die Aufrechterhaltung von Geweben und Organen. Ein internationales Forschungsteam unter der Federführung der Universität Bonn hat nun wesentliche Einblicke in die Regulation eines beteiligten Entsorgungssystems erzielt. Demnach wird dieses durch Krafttraining aktiviert. Die Befunde könnten die Grundlage für neue Therapien gegen Herzversagen und Nervenerkrankungen bilden und auch zum Gelingen bemannter Weltraummissionen beitragen. Die Ergebnisse werden in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins "Current Biology" vorgestellt.

Genschere schaltet sich mit eingebauten Timer ab

CRISPR-Genscheren, als neue Werkzeuge der Molekularbiologie, haben ihren Ursprung in einem uralten, bakteriellen Immunsystem. Doch wenn ein Virusangriff erfolgreich überstanden ist, muss sich die Zelle erholen. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn haben in Kooperation mit Forschenden des Institut Pasteur in Frankreich einen in die Genschere integrierten Zeitschalter entdeckt, mit dem sich die Genschere selbst ausschalten kann. Die Studienergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift „Nucleic Acids Research“ publiziert.

Anti-Aging und erhöhte Denkfähigkeit durch Cannabis

Eine niedrigdosierte Langzeitgabe von Cannabis kann nicht nur Alterungsprozesse im Gehirn umkehren, sondern hat auch eine Anti-Aging-Wirkung. Dies konnten Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn mit einem Team der Hebrew University (Israel) jetzt bei Mäusen zeigen. Den Schlüssel dafür fanden sie in dem Proteinschalter mTOR, dessen Signalstärke Einfluss auf die kognitive Leistungsfähigkeit und Stoffwechselprozesse im gesamten Organismus hat. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachjournal „ACS Pharmacology & Translation Science“ vorgestellt.

Wird geladen