Philosophische Fakultät: Politikwissenschaft und Soziologie künftig eigenständige Institute1
Die Philosophische Fakultät der Universität Bonn richtet zwei neue Institute ein. Zum Stichtag 1. April 2025 entstehen laut Beschluss des Fakultätsrats ein Institut für Politikwissenschaft und ein Institut für Soziologie.
Moore wiederbeleben und nutzen können2
Das bundesweite Modellprojekt MOOReturn erforscht den Weg zur Wiederbelebung ausgetrockneter Moore. Die Bonner Professur Nachwachsende Rohstoffe ist daran wesentlich beteiligt.
„Bone2Gene“ erhält eine Million Euro3
Das Projekt „Bone2Gene“ von Forschenden der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erhält eine Förderung des Programms GO-Bio initial vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Höhe von 1.000.000 Euro. Damit geht das Team nun in die sogenannte Machbarkeitsphase über und bereitet die Vermarktung seines Produktes vor. Zuvor hatte das Projekt bereits eine erste Förderung für die Sondierungsphase erhalten und die Marktfähigkeit des Produktes getestet. „Bone2Gene“ setzt Künstliche Intelligenz ein, um die Erkennung und Diagnose von genetischen Knochenerkrankungen, sogenannten Skelettdysplasien, zu vereinfachen.
Kunst trifft Gehirnforschung: Basteln von Neuronen4
Um die künstlerische Bearbeitung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Gehirnforschung geht es im Science-Art-Projekt “Collective Neurogenesis”. Teilnehmende basteln Nervenzellen aus Garn, die später zu einer Kunst-Installation zusammengesetzt werden. Forschende der Universitäten Bonn und Köln sowie des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) begleiten das Projekt mit Kurzvorträgen. Die Veranstaltungsreihe findet von 18. Januar bis 29. März immer samstags von 15 bis 16:30 Uhr im Deutschen Museum Bonn, Ahrstraße 45, statt. Teilnehmen können Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen zu Eintrittspreisen und zur Veranstaltungsreihe unter https://www.deutsches-museum.de/bonn/
Universität Bonn ehrt Auszubildende für herausragende Prüfungsergebnisse5
Für ihr hervorragendes Ausbildungsergebnis als Biologielaborantin und Staudengärtnerin ehrte Kanzler Holger Gottschalk jetzt Josefin Müller und Jessica Heller. Beide haben 2024 ihre Ausbildung als Beste ihres Ausbildungsjahrgangs abgeschlossen. Mit einer kleinen Feier und persönlichen Ehrenurkunden gratulierte der Kanzler den beiden zu ihren herausragenden Prüfungsergebnissen. Ein besonderer Dank für die engagierte Betreuung und Förderung ging an die Ausbildenden Katharina Kustwan, Institut für Tierwissenschaften, sowie Anett Krämer und Markus Radscheit, beide Botanische Gärten. Die Ausbildungsbereiche erhielten ebenfalls eine Ehrenurkunde.
Mit KI sicher vom Text zur strukturierten Info6
In Krankenhäusern sind Künstliche Intelligenz (KI) und vor allem (Large Language Models, kurz LLMs) LLMs, welche auch die Grundlage für ChatGPT darstellen, immer mehr gefragt. Der Schutz der Patientendaten muss dabei aber immer gegeben sein. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn konnten jetzt zeigen, dass lokale LLMs, bei deren datenschutzsicheren Verwendung alle Daten innerhalb der Klinik verbleiben, dabei helfen können radiologische Befunde zu strukturieren. Dazu haben sie verschiedene LLMs auf öffentlichen Befunden ohne Datenschutz und auf datengeschützten Befunden verglichen. Kommerzielle Modelle mit Datenübertrag auf externe Server zeigen dabei keinen Vorteil zu datenschutzkonformen Modellen. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachjournal „Radiology" erschienen.
Neue Trainings-Methode für hocheffiziente KI-Verfahren7
KI-Anwendungen wie ChatGPT basieren auf künstlichen neuronalen Netzen, die ein Stück weit den Nervenzellen im Gehirn nachempfunden sind. Sie werden auf Hochleistungsrechnern mit Unmengen von Daten trainiert und verschlingen dabei riesige Mengen Energie. Einen Ausweg bieten Netze aus sogenannten „spikenden“ Neuronen. Sie sind erheblich weniger energiehungrig. Allerdings funktionierten bei ihnen die normalen Trainingsmethoden bisher nur mit großen Einschränkungen. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn stellt nun einen neuen Lösungsansatz für dieses Dilemma vor. Er könnte den Weg zu neuen KI-Verfahren ebnen, die erheblich energieeffizienter sind. Die Ergebnisse sind in den Physical Review Letters erschienen.
Entzündungskrankheiten beeinflussen Haarausfallverlauf8
Asthma, atopische Dermatitis oder Hashimoto-Thyreoiditis als Begleiterkrankungen sind Risikofaktoren für klinische Merkmale, die mit einer schlechten Prognose bei kreisrundem Haarausfall, auch bekannt als Alopecia areata (AA), verbunden sind. Bei Patienten, die drei atopische Erkrankungen aufweisen, nämlich atopische Dermatitis, Asthma und Rhinitis, liegt das durchschnittliche Erkrankungsalter bei AA etwa zehn Jahre früher als bei Patienten ohne chronisch entzündlichen Komorbiditäten. Dies stellten nun Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn in einer großen Kohorten-Studie mit Betroffenen fest. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift „Allergy“ veröffentlicht.
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/011-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/moore-wiederbeleben-und-nutzen-koennen
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/009-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/010-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/universitaet-bonn-ehrt-auszubildende-fuer-herausragende-pruefungsergebnisse
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/mit-ki-sicher-vom-text-zur-strukturierten-info
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/008-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/006-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%252525252525252525252525253Aint=1128&b_start%2525252525252525252525253Aint=120&set_language=de&b_start:int=8
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%252525252525252525252525253Aint=1128&b_start%2525252525252525252525253Aint=120&set_language=de&b_start:int=16
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%252525252525252525252525253Aint=1128&b_start%2525252525252525252525253Aint=120&set_language=de&b_start:int=24
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%252525252525252525252525253Aint=1128&b_start%2525252525252525252525253Aint=120&set_language=de&b_start:int=32
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%252525252525252525252525253Aint=1128&b_start%2525252525252525252525253Aint=120&set_language=de&b_start:int=40
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%252525252525252525252525253Aint=1128&b_start%2525252525252525252525253Aint=120&set_language=de&b_start:int=48
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%252525252525252525252525253Aint=1128&b_start%2525252525252525252525253Aint=120&set_language=de&b_start:int=1984