Universität Bonn würdigt Rudolph Clausius als Vordenker
Rund 400 Gäste haben heute am Festakt der Universität Bonn zum 200. Geburtstag des Bonner Physikers Rudolph Clausius teilgenommen. Dort wurde die wissenschaftliche Leistung des Mannes gewürdigt, der als Entdecker des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik, als Schöpfer des Begriffs der Entropie gilt und Vordenker des heutigen Begriffs der Nachhaltigkeit gilt. Das Institut für Physikalische und Theoretische Chemie hat sich aus diesem Anlass in „Clausius-Institut“ umbenannt. Höhepunkt des Abends waren die Festreden der beiden Nobelpreisträger Professor Dr. Jean-Marie Lehn (Nobelpreisträger der Chemie 1987) und Professor Dr. Steven Chu (Nobelpreisträger der Physik 1997).
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe zieht die Universität Bonn Bilanz
Die Flutkatastrophe vom 14. und 15. Juli 2021 hat in weiten Teilen von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen Menschenleben gefordert und immense Sachschäden verursacht. Auch viele Mitglieder der Universität Bonn waren dabei in Lebensgefahr geraten und hatten Wohnungen und Hausrat verloren. Die Hilfsbereitschaft und Solidarität in der Region und darüber hinaus war im Anschluss sehr groß. Mit der vom Rektor initiierten Kampagne „WIR helfen“ hat auch die Universität Spenden gesammelt und unbürokratisch geholfen. Nun erfolgte ein Rückblick zum Jahrestag der Flut.
Profite ließen Löhne im Finanzsektor steigen
Unternehmen teilen Gewinne zunehmend mit ihren Angestellten, was in den vergangenen Jahren zu überdurchschnittlich steigenden Löhnen im Finanzsektor geführt hat. Das hat ein Team um Dr. Michael Böhm, Forscher des Exzellenzclusters ECONtribute an der Universität Bonn, herausgefunden.
Spermien sind Meister des platzsparenden Packens
Bei der Spermienproduktion muss eine gewaltige Menge DNA auf engstem Raum verpackt werden, ohne dass dabei etwas kaputt geht. Eine zentrale Rolle spielen dabei bestimmte Proteine, um die sich der DNA-Faden wickelt – die Protamine. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn liefert nun neue Erkenntnisse zu diesem wichtigen Mechanismus. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift PLoS Genetics erschienen.
Proteinfaltung in Zeiten von Sauerstoffmangel
Eiweißmoleküle, auch Proteine genannt, benötigen eine definierte Form, um zu funktionieren. Bei ihrer Herstellung werden ihre Bausteine daher auf ganz spezifische Weise miteinander verknüpft. Forschende der Universität Bonn nehmen nun einen zentralen Schritt in diesem Prozess unter die Lupe und untersuchen bei Pflanzen die Auswirkungen von vorübergehendem Sauerstoffmangel auf die Proteinfaltung. An der Studie waren auch Forschende der Universität Münster, der TU Kaiserslautern und der Universität Bielefeld beteiligt. Die Studie ist nun in der Fachzeitschrift Plant Cell erschienen.
Thomas de Colmar neben Geometrie und Raum
In die Welt der Rechenmaschinen und in die Sammlung geometrisch-konstruktiver Kunst führen die beiden neuen Ausstellungen des Arithmeum. 
Ehrendoktorwürde für Neurowissenschaftler Prof. Martin E. Schwab
Für seine Verdienste in der Regenerationsforschung hat der Züricher Neurowissenschaftler Prof. Dr. Martin E. Schwab eine Ehrenpromotion der Universität Bonn erhalten. Schwabs grundlegende Studien der vergangenen Jahrzehnte können einen wichtigen Beitrag hin zu neuen Therapien des verletzten Rückenmarks und Gehirns sowie zur Funktionserholung für rückenmarks- und hirnverletzte Patienten leisten. Der Dekan Prof. Dr. Bernd Weber verlieh die Auszeichnung während der Promotionsfeier der Medizinischen Fakultät.
Altägyptisches Meisterstück entdeckt
Ein Forschungsprojekt unter Beteiligung der Bonner Ägyptologie offenbarte, dass eine bisher als gewöhnliche Bildhauerarbeit bekannte altägyptische Steintafel tatsächlich ein Meisterstück ist. Eine Sonderausstellung des Ägyptischen Museums der Uni Bonn zum Verhältnis von privater und offizieller Religion präsentiert das Stück als zentrales Objekt der Schau noch bis zum 17. Juli 2022.
Wird geladen