Stark für ein Leben mit Diabetes1
Die Diagnose Diabetes im Kindes- oder Jugendalter bestimmt fortan das Leben der oft schon sehr jungen Patienten. Zahlreiche Kontrollen der Zuckerwerte im Blut, Insulin-Gaben und möglichst geregelte Mahlzeiten sind für sie eine tägliche Pflicht. Diabetes-Schulungen des Universitätsklinikums Bonn für unterschiedliche Altersgruppen machen Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes fit für den Alltag mit ihrer Krankheit. Ziele sind eine ihrem Alter entsprechende Selbstständigkeit und ein selbstbewusster Umgang mit ihrer Krankheit. Die Eltern werden mitgeschult, damit sie ihre Kinder unterstützen können und für Risikosituationen gewappnet sind. Am Montag, 3. August, startet die achttägige stationäre Diabetes-Schulung „Level 2“ für 14- bis 15-Jährige.
Bestnoten für Bonn: CWTS-Ranking beleuchtet Publikationsstärke und internationale Vernetzung2
Nur kurz nach dem Erfolg im Shanghai-Fächer-Ranking bestätigt auch das Ranking des Centre for Science and Technology Studies (CWTS) der Universität Leiden, Niederlande, der Universität Bonn die wissenschaftliche Exzellenz und die internationale Bedeutsamkeit ihrer Forschung.
Organische Elektronik: Neues Graduiertenkolleg wird mit 6,9 Millionen Euro gefördert3
Die Universitäten Bonn und Köln haben bei der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein neues Graduiertenkolleg „Template-Designed Organic Electronics (TiDE) – Understanding Transport by Transition from Disorder to Order” eigeworben. Das Projekt unter Kölner Federführung will die Leistungsfähigkeit organischer Halbleiter verbessern. Es wird mit einer Gesamtsumme von rund 6,9 Millionen Euro gefördert und aus 14 Promotionsstellen und einer Nachwuchsgruppe in der Organischen Elektronik bestehen.
Asteriden: Verwandtschaftsverhältnisse von Heidekraut und Tomate geklärt4
Die Asteriden umfassen rund 100.000 Blütenpflanzen, vom Heidekraut bis zur Tomate. Ihre Verwandtschaftsverhältnisse waren bislang noch nicht vollständig geklärt. Eine neue Studie der Universität Bonn, der Pennsylvania State University (USA) sowie der Fudan University (China) hat diese Wissenslücke nun ein Stück weit geschlossen. Es ist die weltweit detaillierteste Stammbaum-Analyse, die bislang für die Asteriden durchgeführt wurde. Ihre Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Molecular Biology and Evolution erschienen.
Die Sanierung des Poppelsdorfer Schlosses – eine Geduldsprobe5
Weiße Planen statt prachtvollem Barock: Die Sanierung des Poppelsdorfer Schlosses ist seit Jahren unübersehbar – und seit der Wiederaufnahme der Bauarbeiten Anfang 2019 auch wieder in vollem Gange. Das ehemalige Lustschloss der Kölner Kurfürsten gehört seit ihrer Gründung zur Universität Bonn. Wegen zahlreicher Schäden an Dach und Fassaden muss der Prachtbau nun gründlich saniert werden. Wir haben uns auf der Baustelle für Euch umgeschaut.
Geglückte Online-Premiere des Langen Abends der Studienberatung6
Kürzlich fand der jährliche lange Abend der Studienberatung der Universität Bonn statt. Doch anders als in den Jahren zuvor wurden die Vorträge nicht vor einem vollen Hörsaal gehalten, sondern vor ihrem eigenen Computer zu Hause. Denn auch die Zentrale Studienberatung musste bei der Organisation die Corona-Krise berücksichtigen. Deshalb fand auch der Lange Abend der Studienberatung über Zoom statt. Campus-Reporter Vincent Rastfeld fragte nach, wie das Fazit ausfiel.
Argelander Grants puschen Corona-Forschung7
Die Universität Bonn unterstützt Projekte von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, die zur Erforschung der Entstehung, Ausbreitung und Eindämmung der aktuellen Covid 19-Pandemie beitragen. Die insgesamt 15 Forschungs- und Öffentlichkeitsarbeit-Projekte werden jeweils mit bis zu 25.000 Euro gefördert.
Viele Disziplinen der Universität Bonn brillieren im weltweiten Shanghai-Ranking nach Fächern8
Gleich mehrfach bescheinigt das aktuelle „Global Ranking of Academic Subjects 2020“ des bekannten Shanghai-Rankings der Universität Bonn ihre Leistungsstärke. Den jeweils ersten Platz in Deutschland belegt die Universität dabei in den Fächern Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. In beiden Disziplinen hatte sie sich bereits im harten Wettbewerb um Exzellenzcluster durchsetzen können. Viele weitere Fächer folgend dichtauf.
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/155-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/154-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/153-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/152-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/die-sanierung-des-poppelsdorfer-schlosses-2013-eine-geduldsprobe-1
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/geglueckte-online-premiere-des-langen-abends-der-studienberatung
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/151-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/150-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%25253Aint=168&b_start:int=1840&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%25253Aint=168&b_start:int=0&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%25253Aint=168&b_start:int=1824&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%25253Aint=168&b_start:int=1832&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%25253Aint=168&b_start:int=1856&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%25253Aint=168&b_start:int=1864&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%25253Aint=168&b_start:int=1872&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%25253Aint=168&b_start:int=2072&set_language=de