Internationales Netzwerk für Chancengleichheit und Inklusion ausgezeichnet1
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zeichnet das Projekt „Women In Supramolecular Chemistry (WISC) – an international network supporting equality, diversity and inclusion within supramolecular chemistry“ mit dem Hildegard-Hamm-Brücher-Preis für Chancengleichheit in der Chemie aus. Das Team um Junior-Professorin Dr. Anna McConnell, Universität Siegen, erhält die Auszeichnung am 4. September im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des GDChWissenschaftsforums (WiFo) Chemie in Leipzig. Beteiligt ist Dr. Larissa von Krbek vom Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie der Universität Bonn. Die Wissenschaftlerin leitet eine Emmy-Noether-Forschungsgruppe und ist Mitglied im Transdisziplinären Forschungsbereich „Matter“.
Langer Abend der Studienberatung2
Tipps für eine erfolgreiche Studienwahl erhalten Studieninteressierte dieses Jahr wieder beim „Langen Abend der Studienberatung“ der Universität Bonn. An Informationsständen, in Kurzvorträgen und Beratungsgesprächen gibt es Antworten auf Fragen rund um das Studium. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet am Donnerstag, 15. Juni, von 17 bis 20 Uhr auf dem Hörsaalgelände des Campus Poppelsdorf statt.
Richtfest für neues Rotationsgebäude3
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtet am Campus Poppelsdorf für die Universität Bonn ein Labor- und Seminargebäude als sogenanntes „Rotationsgebäude“. Es soll künftig wechselnde Institute der Universität als Interimsunterbringung aufnehmen können. Der Rohbau steht und mit dem Richtfest hat das Bauvorhaben nun einen weiteren Meilenstein erreicht.
Grundsteinlegung des Lehrgebäudes der Zahnklinik4
Gestern fand die Grundsteinlegung des neuen Lehrgebäudes der Zahnklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) statt. Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, machte sich vor Ort ein Bild vom Voranschreiten des innovativen Neubaus für die Bonner Zahnmedizinstudierenden.
Produktive Verflechtung der Religionen5
Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und das International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn bauen ihre bisherigen Kooperationen im Bereich der Komparativen Theologie weiter aus. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) fördert ein Verbundprojekt zum Aufbau einer Kooperationsplattform für den gesellschaftlichen Transfer mit knapp zwei Millionen Euro. Nun hat Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, den Förderbescheid an die Projektverantwortlichen übergeben.
Erstmals Vorlesung zum Internationalen Tag des Versuchstiers6
Zum internationalen Tag des Versuchstiers hat die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn erstmals für ihre Studierenden eine Informationsveranstaltung zu Tierversuchen angeboten.
Über den Missbrauch geistlicher Autorität7
Zur Fritz Tillmann-Lecture über geistigen und geistlichen Missbrauch in der katholischen Kirche lädt die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bonn im Rahmen ihres Forschungsschwerpunktes „Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe“ ein. Der Vortrag mit anschließender Diskussion von Pater Dr. h.c. Klaus Mertes findet am Montag, 15. Mai, 18:30 Uhr im Hörsaal I des Universitäts-Hauptgebäudes statt. Um Anmeldung wird gebeten unter https://terminplaner.dfn.de/fritztillmann23
„Der Tierschutz steht an erster Stelle“8
Anlässlich des Internationalen Tages des Versuchstiers erklären Forschende des 3R-Kompetenznetzwerks NRW, wie Tierversuche verbessert werden können und warum sie immer noch nötig sind.
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/internationales-netzwerk-fuer-chancengleichheit-und-inklusion-ausgezeichnet
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/062-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/063-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/grundsteinlegung-des-lehrgebaeudes-der-zahnklinik
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/061-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/erstmals-vorlesung-zum-internationalen-tag-des-versuchstiers
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/060-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/der-tierschutz-steht-an-erster-stelle
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=736&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=0&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=720&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=728&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=752&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=760&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=768&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start%253Aint=1936&b_start:int=2056&set_language=de