Landrechte und Entwaldung sind eng verknüpft
Die Abholzung tropischer Wälder führt zu einem starken Rückgang der Biodiversität und der hiesigen Kohlenstoffspeicher. Forschende vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig haben nun den Zusammenhang zwischen Landrechten und der Entwaldung in Brasilien genauer untersucht. Im Fachmagazin Nature Communications zeigen sie auf, dass schlecht definierte Landrechte Hand in Hand mit einer erhöhten Abholzungsrate gehen. Eine Privatisierung dieser Gebiete, wie sie in den Tropen häufig vorangetrieben wird, kann jedoch nur dann Abhilfe schaffen, wenn sie unter strengen Umweltauflagen geschieht.
„Seien Sie neugierig und interessiert“
Für sie war es der erste Tag an der Universität Bonn: Rund 2.000 Studierende kamen auf Einladung der Universität zum Ersti-Welcome, um sich über ihre Uni und über das Leben in Bonn zu informieren. Dabei gab es eine Vielzahl von Angeboten, um mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen in Kontakt zu kommen. Auch eine große Party im Arkadenhof und im Mensazelt stand auf dem Programm.
Bedeutender Schulterschluss in der Erdsystemforschung
Die Universität Bonn, die Universität zu Köln und das Forschungszentrum Jülich stellen ihr gemeinsames Zentrum für Erdsystembeobachtung und rechnergestützte Analyse (Center for Earth System Observation and Computational Analysis, CESOC) auf eine neue vertragliche Grundlage. Als gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der drei Partnerinstitutionen ist ein international sichtbarer Schwerpunkt entstanden, um das System Erde global zu beobachten, umfassend zu verstehen und Veränderungen vorherzusagen. Zusätzlich gestärkt wird das Zentrum durch eine jetzt geschlossene Kooperationsvereinbarung mit dem Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (European Centre for Medium-Range Weather Forecasts, ECMWF), das seit 2021 einen Standort in Bonn hat.
Neu entdeckter Prozess bringt Immunzellen auf Trab
Krebszellen nutzen einen ungewöhnlichen Mechanismus, um in neues Gewebe einzuwandern und dort Metastasen zu bilden. Derselbe Prozess bringt wohl auch manche Immunzellen auf Trab. Das belegt eine aktuelle Studie unter Federführung der Universität Bonn. In den Zellen vermehren sich demnach bestimmte Strukturen, die Zentriolen. Dadurch können sie besser ihre Richtung halten und so rascher in die Lymphknoten wandern, wo sie andere Abwehrzellen aktivieren. Die Ergebnisse sind nun im Journal of Cell Biology erschienen.
Eröffnung des Center for Life Ethics
Wie schauen wir auf das Leben? Zur Diskussion dieser Frage lädt am 24. Oktober um 16.30 Uhr die Ethikerin Prof. Dr. Christiane Woopen ein. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Disziplinen heraus werden die Dekane aller Fakultäten der Universität Bonn, ein Nachwuchswissenschaftler und eine Studentin miteinander diskutieren. Anlass ist die offizielle Eröffnung des Center for Life Ethics und des dazugehörenden Hauses für junges Denken – gegründet und geleitet von Christiane Woopen. Zu Gast werden auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und Oberbürgermeisterin Katja Dörner sein. Alle Interessierten sind eingeladen, die Eröffnung über einen Livestream zu verfolgen: https://youtu.be/ugKF793LcrI
Celebrating the global
Vom 19. bis 31. Oktober feiert die Universität Bonn die International Days. An diesen Tagen stehen die internationalen Kooperationen und die vielfältigen Angebote im Bereich der Internationalität im Fokus. Von hochkarätigen Vorträgen und Round tables mit Gästen aus der ganzen Welt, der Verleihung der Staatspreise, bis hin zu Kunstperformances, können Interessierte ein abwechslungsreiches Programm erleben. Einer der Höhepunkte ist dabei der Japantag am 26. Oktober.
Die „Kleinen Welten“ Kandinskys und ihre Herkunft
Zum 100. Publikationsjubiläum der Grafikmappe „Kleine Welten“ von Wassily Kandinsky zeigt das Kunsthistorische Institut diese und andere zeitgenössische Grafikmappen aus der Institutsbibliothek ab dem 14. Oktober 2022 bis zum 10. November 2022 im Foyer des Kunsthistorischen Instituts. Forschende beginnen jetzt, den ungeklärten Erwerbungskontext aufzuklären.
Eröffnung des Akademischen Jahres 2022/2023
Mit einem Festakt in der voll besetzten Aula ihres Hauptgebäudes startet die Universität Bonn am Dienstag, 18. Oktober, um 17 Uhr in das neue Akademische Jahr 2022/2023. Alle Universitätsangehörigen – insbesondere auch die Studierenden – sowie die Medien und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Feier per Livestream teilzunehmen.