Studie zeigt, wie Wirkstoff wichtigen Rezeptor hemmt1
Der A2A-Rezeptor reguliert, mit welcher Vehemenz das angeborene Immunsystem gegen kranke Zellen vorgeht. Forschende der Universität Bonn haben nun erstmals zeigen können, wie ein wichtiger Hemmstoff an den Rezeptor bindet. Die Ergebnisse erleichtern es künftig, gezielt nach Molekülen zu suchen, die das angeborene Immunsystem schlagkräftiger machen. Diese könnten zum Beispiel im Kampf gegen Krebs, aber auch gegen Hirnerkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson zum Einsatz kommen. Die finale Version der Studie ist in der Zeitschrift Angewandte Chemie International Edition erschienen.
Präsenz-Studium im Sommersemester 20222
Die Universität Bonn plant, ähnlich wie andere Universitäten in Nordrhein-Westfalen
und ganz Deutschland, im kommenden Sommersemester ein Präsenzsemester.
Was Wissenschaft glaubwürdig macht3
Wie arbeitet und kommuniziert man zum Thema Klimawandel und auch zu anderen Themen so, dass man glaubwürdig ist? Das ist eine der Fragestellungen, die in der vierten Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe „KlimaWandel – Learning for Future“ der Universität Bonn und des Wissenschaftsladens Bonn diskutiert wird. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 30. März 2022, von 17 bis 19 Uhr digital über Zoom statt.
Stadtrat macht Weg für zentralen Mensaneubau frei4
Mit breiter Mehrheit hat der Rat der Bundesstadt Bonn den Bebauungsplan für den Bereich der „Mensa Nassestraße“ beschlossen und das Grundstück des Studierendenwerks zwischen Kaiser-, Nasse- und Lennéstraße als „Sondergebiet für Hochschuleinrichtungen“ definiert. Zuvor hatten sich bereits die Bezirksvertretung Bonn sowie der Ausschuss für Wohnen, Planung und Bauen für das Projekt ausgesprochen. Damit ist die Voraussetzung zur Erteilung einer Baugenehmigung durch die Stadt Bonn geschaffen, der nun nichts mehr im Wege steht.
Gleich drei ERC Grants für die Uni Bonn5
Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) sind sehr begehrt, weil sie schwer zu bekommen sind und eine Förderung in Millionen-Euro-Höhe bescheren. An der Universität Bonn bekommen nun gleich drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine solche Förderung für die nächsten fünf Jahre.
Abschlussfeier wieder im Talar auf der Hofgartenwiese6
Am Samstag, 25. Juni 2022 ist es wieder soweit: Der aktuelle Abschlussjahrgang feiert beim Bonner Universitätsfest sein erfolgreich beendetes Studium. Erstmals seit Ausbruch der Pandemie ist wieder eine zentrale Open-Air-Feier mit Bühnenprogramm geplant – ergänzt um digitale Angebote. Teilnehmende können sich ab sofort bewerben. Anmeldeschluss ist der 28. Mai 2022.
Singende Menschenkette von der Universität zur UN7
Zu einer "Singenden Menschenkette" laden der Internationale Chor und der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität Bonn am kommenden Sonntag, 20. März 2022, um 16 Uhr ein. Bei der Solidaritätsveranstaltung wird eine Menschenkette vom Uni-Hauptgebäude im Zentrum zu den Vereinten Nationen auf dem UN-Campus gebildet. Der Clou: Alle Teilnehmenden werden koordiniert das Lied „Give peace a chance“ singen. Alle, die sich für den Frieden stark machen wollen, sind herzlich eingeladen, dabei mitzumachen.
Neue Strategie für COVID-19-Prophylaxe8
SARS-CoV-2-Viren können sich soweit tarnen, dass sie nicht vom Immunsystem erkannt werden. Der antivirale Immunrezeptor RIG-I lässt sich aber stimulieren, wodurch der Schutz vor tödlichen SARS-CoV-2-Infektionen verbessert wird. Das haben Forschende um Prof. Dr. Gunther Hartmann vom Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie des Universitätsklinikums Bonn in Zusammenarbeit mit weiteren Mitgliedern des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der Universität Bonn an Mäusen gezeigt. Auch die Häufigkeit schwerer Krankheitsverläufe wird deutlich verringert. Die Studie wurde vorab online im Journal „Molecular Therapy - Nucleic Acids“ veröffentlicht und liegt nun in der finalen Fassung vor.
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/055-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/054-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/052-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/stadtrat-macht-weg-fuer-zentralen-mensaneubau-frei
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/051-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/050-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/give-peace-a-chance-singende-menschenkette-am-20-maerz-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/047-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=1160&fbclid=IwAR1K4icbGq-Y0klMvKlmq9YfGTADOSmGGwcpxVCARjQDeaTe1q0WjTbnVfg&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=0&fbclid=IwAR1K4icbGq-Y0klMvKlmq9YfGTADOSmGGwcpxVCARjQDeaTe1q0WjTbnVfg&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=1144&fbclid=IwAR1K4icbGq-Y0klMvKlmq9YfGTADOSmGGwcpxVCARjQDeaTe1q0WjTbnVfg&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=1152&fbclid=IwAR1K4icbGq-Y0klMvKlmq9YfGTADOSmGGwcpxVCARjQDeaTe1q0WjTbnVfg&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=1176&fbclid=IwAR1K4icbGq-Y0klMvKlmq9YfGTADOSmGGwcpxVCARjQDeaTe1q0WjTbnVfg&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=1184&fbclid=IwAR1K4icbGq-Y0klMvKlmq9YfGTADOSmGGwcpxVCARjQDeaTe1q0WjTbnVfg&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=1192&fbclid=IwAR1K4icbGq-Y0klMvKlmq9YfGTADOSmGGwcpxVCARjQDeaTe1q0WjTbnVfg&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=2072&fbclid=IwAR1K4icbGq-Y0klMvKlmq9YfGTADOSmGGwcpxVCARjQDeaTe1q0WjTbnVfg&set_language=de