Roboterforschung auf höchstem internationalen Niveau1
Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, hat am Donnerstagnachmittag das Humanoid Robots Lab der Universität Bonn besucht. Im Zentrum der Gespräche standen aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Robotik und die Herausforderungen, die mit dem Einsatz von Robotern in menschlichen Umgebungen verbunden sind. Dabei konnte sich der Ministerpräsident in eine Virtuelle Realität mit einem Roboter begeben und einem dreiarmigen Roboter bei der Paprikaernte zusehen.
Auswahlverfahren zum Professorinnenprogramm 2030 erfolgreich durchlaufen2
Die Universität Bonn hat erfolgreich an der ersten Auswahlrunde des Professorinnenprogramms 2030 der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) teilgenommen und kann nun Anträge für bis zu drei Anschubfinanzierungen für die Erstberufung von Frauen auf unbefristete W2- oder W3-Professuren stellen. Die Initiative, die von Bund und Ländern ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft und Forschung zu stärken und den Anteil von Professorinnen an deutschen Hochschulen deutlich zu erhöhen.
Hypothese: Meeresspiegelanstieg als Klima-Thermometer3
Dass der Anstieg des Meeresspiegels ein Zeichen für den rasch voranschreitenden Klimawandel ist, dürfte allgemein bekannt sein. Dass er auch als präziser Indikator für den Zustand des Klimasystems genutzt werden kann, weiß Prof. Dr. Jürgen Kusche vom Institut für Geodäsie und Geoinformation. Im aktuellen Hypothese-Podcast spricht er über seine Forschung. Seine Hypothese: Der globale Meeresspiegelanstieg - Fieberthermometer für das Klimasystem und Bedrohung für Millionen von Menschen.
Falscher Alarm des Immunsystems bei Muskelkrankheit4
Forschende an den Universitätskliniken Dresden und Bonn aus dem DFG Transregio 237 sowie vom Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn klären, warum Personen mit myotoner Dystrophie 2 eine höhere Neigung zur Entwicklung von Autoimmunerkrankungen haben. Ihr Ziel ist es, die Entstehung der Krankheit zu verstehen. Die Ergebnisse der Studie eröffnen neue, potenzielle therapeutische Ziele, und sind jetzt im renommierten Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht.
Künstliche Intelligenz erkennt Muster im Verhalten5
Forschende der Carnegie Mellon University (USA), des Universitätsklinikums Bonn und der Universität Bonn haben eine Open-Source-Plattform mit dem Namen A-SOiD entwickelt, die benutzerdefiniertes Verhalten lernen und erkennen kann, und zwar nur aus Videos. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt im Fachmagazin „Nature Methods“ veröffentlicht.
Studienorientierung informiert begleiten6
Die Zentrale Studienberatung der Universität Bonn bietet die Informationsveranstaltung „Studienorientierung informiert begleiten“ für Eltern von Studieninteressierten an. Sie findet am Dienstag, 23. April 2024, von 18:30 bis 20:00 Uhr statt.
Aus eins mach acht7
Für die Herstellung von Arzneimitteln werden Naturstoffe in bestimmten spiegelbildlichen Varianten und hoher Reinheit benötigt. Chemikerinnen und Chemikern der Universität Bonn ist es erstmals gelungen, in einem relativ einfachen Prozess alle acht möglichen Varianten eines Polypropionat-Bausteines aus einem Ausgangsstoff herzustellen. Ihre Arbeiten wurden nun in dem renommierten Journal Angewandte Chemie veröffentlicht.
+++ FORSCHUNGSTICKER UNI BONN: Heliumkernphysik +++8
Unter Federführung der Universität Bonn klärt ein Team widersprüchliche Ergebnisse zu Helium-4-Kernen auf
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/041-2024
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/042-2024
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/meeresspiegelanstieg-als-klima-thermometer
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/040-2024
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/039-2024
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/037-2024
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/033-2024
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/034-2024
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=432&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=0&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=416&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=424&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=448&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=456&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=464&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=2072&set_language=de