de
Die zwei (Länder-)Seiten von Wäldern1
Welchen Einfluss haben nationale Politiken auf die Abholzung von Wäldern? Dieser Frage sind Forschende der Universität Bonn auf globaler Ebene nachgegangen. Das Ergebnis: Entgegen weitläufiger Annahmen haben nationale Strategien einen großen – und sichtbaren – Einfluss darauf, den Waldbestand zu schützen. Die Studie ist nun im Journal Global Environmental Change erschienen.
Vier Azubis gehören zu den Besten ihres Ausbildungsjahrgangs2
Gleich vier Auszubildende der Universität Bonn haben ihre Ausbildung als Beste ihres Ausbildungsjahrgangs abgeschlossen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat die Universität ihnen und ihren Ausbildungsbereichen Urkunden verliehen. Überreicht wurden diese von Holger Gottschalk, Kanzler der Universität Bonn.
Rückblick: „Leben im Raum-Zeit-Kontinuum. Von inneren Uhren im und gegen den Takt“3
Was ist Zeit? Existiert sie überhaupt losgelöst vom Menschen? Und was hält Lebewesen im Takt? Einen interdisziplinären Blick auf das große Thema Zeit warf eine Veranstaltung aus der Reihe „Die Exzellenzuniversität Bonn lädt ein“. Der Abend bot spannende Einblicke, verblüffende Erkenntnisse und viel Stoff zum Nachdenken.
Die Geburtsstätten von Sternen in der Whirlpool-Galaxie4
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) und unter Beteiligung der Universität Bonn hat das kalte und dichte Gas zukünftiger Sternkinderstuben in einer bislang unübertroffenen Detailschärfe in einer unserer Nachbargalaxien kartiert. Die Daten ermöglichen den Forschenden erstmals, die Bedingungen im Gas während der Frühphasen der Sternentstehung außerhalb der Milchstraße auf Größenskalen von einzelnen Sternentstehungsgebieten im Detail zu untersuchen. Die Ergebnisse sind nun in dem Journal Astronomy & Astrophysics veröffentlicht worden.
Stellungnahme zur Verlagerung der Priesterausbildung im Erzbistum Köln5
Das Erzbistum Köln hat entschieden, seine Priesterausbildung neu aufzustellen. Das haben Kardinal Rainer Maria Woelki und Regens Regamy Thillainathan beim jährlichen Gespräch mit den Professorinnen und Professoren der Katholisch-Theologischen Fakultät am Mittwoch, 13. Dezember 2023, in Köln bekannt gegeben. Konvikt und Priesterseminar werden fortan im „Haus für pastorale Dienste“ am Standort Köln zusammengefasst untergebracht. Durch die angestrebte Einrichtung von Wohngruppen in Universitätsnähe sollen Priesteramtskandidaten in Bonn wohnen und an der Exzellenzuniversität Bonn studieren können.
Adipositastherapie ohne Spritze6
Lokal Fett abbauen durch einfache Wirkstoffgabe auf die Haut: Eine klinische Studie der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) soll die Wirksamkeit dieser innovativen Methode nun bestätigen. Das Projekt „Miraskin“ erhält dafür bis 2026 eine Förderung in Höhe von 1,7 Millionen Euro aus dem Programm „VIP+“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Gedenkstein für verfolgte Bibliothekarin und Mediävistin Helene Wieruszowski7
Sie wollte in Bonn und Köln lehren und forschen. Doch eine Professur blieb ihr im Rheinland verwehrt: Weil Helene Wieruszowski als Jüdin galt, durfte sie ab 1933 nicht mehr als Universitätsbibliothekarin arbeiten. Ihren Wunsch, mittelalterliche Geschichte zu lehren und als Professorin zu forschen, verfolgte sie weiter beharrlich. Jetzt erinnern die Universität Bonn und die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB) mit der Verlegung eines Stolpersteins an die Mediävistin und Bibliothekarin Prof. Dr. Helene Wieruszowski. Es ist einer der ersten Steine, den eine Institution in Bonn für eine ehemalige Mitarbeiterin stiftet.
Öffentliche Veranstaltung des CASSIS mit hochkarätigen Gästen8
Am 07. Oktober fand der Terrorangriff der Hamas auf Israel statt. Seitdem blickt die Welt mit großer Sorge auf den Nahen Osten und die dramatischen Vorgänge vor Ort. Am 15. Januar, 100 Tage nach dem Überfall, findet aus diesem Anlass eine Solidaritätsveranstaltung mit Israel statt, zu der hochkarätige Gäste, wie der israelische Botschafter Ron Prosor, geladen sind.
Wird geladen