Physikalischer Effekt gilt auch in der Quantenwelt
Physiker der Universität Bonn haben experimentell belegt, dass ein wichtiges Theorem auch für sogenannte „Bose-Einstein-Kondensate“ gilt. Ihre Ergebnisse erlauben es nun, bestimmte Eigenschaften solcher „Super-Teilchen“ zu messen und daraus andere Parameter herzuleiten, die ansonsten schwer zu erheben wären. Die Studie ist nun in den Physical Review Letters erschienen.
Spuren eines Traumas vor 245 Millionen Jahren
Mit gebrochenem Kiefer auf Beutezug – das scheint fast unmöglich. Doch Forschende haben ein rund 245 Millionen Jahre altes Nothosaurier-Fossil entdeckt, an dem die Verletzung verheilt war. Das internationale Team unter Beteiligung der Universität Bonn untersuchte weitere Knochenanomalien von Meeresreptilien aus einer Fundstelle in der Nähe der Stadt Winterswijk in den Niederlanden. Die Ergebnisse sind im Journal of Morphology veröffentlicht.
Prämierung der Jugend forscht-Regionalsieger
„Mach Ideen groß!“ lautet das Motto der diesjährigen Jugend forscht-Runde. Zukunftsorientierte Jungwissenschaftlerinnen und Jungwissenschaftler präsentieren beim Regionalwettbewerb Bonn/Köln an der Universität Bonn am Freitag, 10. Februar, ihre Ergebnisse. Die Erstplatzierten qualifizieren sich für den Landeswettbewerb. Medienschaffende und Interessierte sind herzlich willkommen, die Ausstellung der Projekte zwischen 14 und 16.45 Uhr in der Uni-Aula zu besichtigen.
Europameisterschaft mit Nebenwirkungen
Die Fußball-Europameisterschaft 2020, die im Sommer 2021 stattgefunden hat, wirkte sich in den beteiligten Ländern sehr unterschiedlich auf das Infektionsgeschehen der Corona-Pandemie aus. Wie stark die Zahlen der Ansteckungen und Todesfälle durch Covid-19 stiegen, hing dabei vor allem von der Ausgangssituation ab. Das haben Physikerinnen und Physiker in einer Analyse der epidemiologischen Daten festgestellt. An der Studie waren das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen, das Max-Planck-Institut für Physik in München sowie die Universitäten Bonn und Göttingen und das PUNCH4NFDI-Konsortium in der nationalen Forschungsdateninfrastruktur beteiligt. Die Studie ist in Nature Communications erschienen.
Umzug hat begonnen: Dekanat und Fakultäten aus dem Hauptgebäude beziehen Interimsquartiere
Die Kisten sind gepackt, die Umzugswagen rollen: Viele Mitarbeitende der Philosophischen Fakultät nehmen Abschied vom Hauptgebäude der Universität Bonn. Sie finden eine neue Bleibe mit lichtdurchfluteten Büros im ehemaligen Gebäude der Zurich-Versicherung an der Rabinstraße 8. Im Laufe der Woche werden auch die theologischen Fakultäten mit Mitarbeitenden und die Studierenden das sanierungsbedürftige Kurfürstliche Schloss verlassen. Das neue Quartier ist daher nur eines von vielen Gebäuden, die die Universität für die Zeit der Sanierung des Hauptgebäudes angemietet hat.
Ernährungsstudie: Leben gegen die innere Uhr
Inwieweit wirkt sich ein Leben gegen die innere Uhr ungünstig auf den Stoffwechsel aus? Eine Studie der Universität Paderborn unter Beteiligung der Universität Bonn geht dieser Frage auf den Grund. Die Forschenden haben zahlreiche Studierende vor und während der Corona-Pandemie befragt und untersucht. Während des Lockdowns passten sich die Essenszeiten vermehrt dem Chronotyp an.
Besetzung des Hörsaals 17 ist beendet
Die Besetzung des Hörsaals 17 ist am Samstag morgen zu Ende gegangen.
Bibliothek ermöglicht Forschung zur antiken Sklaverei
Am Mittwoch, dem 18. Januar 2023, 16:15 bis 19 Uhr wird in den Räumlichkeiten des Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS), Heussallee 18-24 in Bonn, die neue Bibliothek der Antiken Sklaverei eröffnet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger und Jouranlistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Eröffnung teilzunehmen. Einzigartig ist die Bibliothek deswegen, weil sie zahlreiche Publikationen über die antike Sklaverei und den Sklavenhandel auf dem Gebiet der heutigen Ukraine und der Krim umfasst. Um vorherige Anmeldung wird gebeten: events@dependency.uni-bonn.de