Bonner Teilchenphysiker unter den Trägern des „Breakthrough Prize“ in Physik1
Die Experimente ATLAS, ALICE, CMS und LHCb am Large Hadron Collider (LHC) wurden kürzlich mit dem Breakthrough Prize for Fundamental Physics ausgezeichnet. Mit dem mit 3 Millionen Dollar dotierten Preis werden die Leistungen der Physikerinnen und Physiker gewürdigt, die in enger internationaler Zusammenarbeit an neuen Erkenntnissen in der Welt der kleinsten Teilchen arbeiten. Die Universität Bonn ist maßgeblich an drei der vier Experimente beteiligt.
Netzwerktreffen "Natürlich transparent" ein voller Erfolg2
Mit Experimenten im Reagenzglas oder mit Computermodellen lassen sich auch heutzutage nicht alle wissenschaftlichen Fragen beantworten. Daher ist die Tierexperimentelle Forschung nicht voll und ganz ersetzbar, die somit eine zentrale Rolle für den medizinischen Fortschritt und die Entwicklung neuer Therapien spielt. Um die Bedeutung dieser Forschung transparent zu kommunizieren und den offenen Austausch zu fördern, hat die Universität Bonn gemeinsam mit weiteren Bonner Forschungseinrichtungen alle, die mit Versuchstieren arbeiten, zum ersten Netzwerktreffen "Natürlich transparent" in das Hörsaalzentrum Poppelsdorf eingeladen. Die Veranstaltung hatte das Ziel, ein Forum zu schaffen, das den Austausch über Transparenz in der tierexperimentellen Forschung und die Vernetzung untereinander stärkt – ganz im Sinne der Initiative Transparente Tierversuche, bei der die Universität Bonn Mitglied ist.
Physik und Astronomie für Schülerinnen und Schüler3
Einblicke in Physik und Astronomie können 20 Oberstufenschülerinnen und -schüler bei der Schülerakademie Physik/Astronomie der Universität Bonn zu Beginn der nordrhein-westfälischen Sommerferien von Montag bis Freitag, 14. bis 18. Juli 2025, erhalten. Interessierte können sich noch bis zum 1. Mai bewerben.
Dennis Gaitsgoy erhält den Breakthrough-Preis 20254
Dennis Gaitsgory, Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik (MPIM) und Mitglied des Hausdorff Center for Mathematics (HCM) der Universität Bonn, erhält den mit drei Millionen US-Dollar dotierten Breakthrough Prize 2025 in Mathematics.
Hochkarätige Auszeichnung für Mathematikerin5
Für ihre herausragende Forschungsleistung hat die Mathematikerin Dr. Rajula Srivastava vom Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn einen Maryam Mirzakhani New Frontiers Prize der Breakthrough Prize Foundation erhalten. Die Auszeichnung ist mit 50.000 Dollar dotiert. Die Verleihung fand in Los Angeles statt.
Wie können Naturwissenschaften von KI profitieren?6
Forschende aus Chemie, Biologie oder Medizin setzen zunehmend auf KI-Modelle, um neue Hypothesen zu entwickeln. Doch häufig ist unklar, auf welcher Basis die Algorithmen zu ihren Ergebnissen kommen und wie sehr diese verallgemeinerbar sind. Eine aktuelle Publikation der Universität Bonn warnt nun vor Missverständnissen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Zugleich zeigt sie auf, unter welchen Bedingungen Forschende den Modellen am ehesten Vertrauen schenken können. Die Studie ist nun in der Zeitschrift „Cell Reports Physical Science“ erschienen.
„Hypothesen können nicht verifiziert werden“7
Ein Problem ist geklärt – doch das Ergebnis wirft gleich die nächste Frage auf. In der Wissenschaft passiert das häufig. So lief es auch mit dem Hypothese-Podcast der Universität Bonn, in dem Thesen von Wissenschaftler:innen verifiziert (als wahr bestätigt) oder falsifiziert (widerlegt) werden. Ein Hörer aus Berlin verwies auf den Wissenschaftstheoretiker Karl Popper, nach dem Hypothesen nur falsifiziert und nicht verifiziert werden können. In der neuen Podcast-Folge diskutiert nun der Philosoph Prof. Dr. Markus Gabriel die These „Hypothesen können nicht verifiziert werden“.
Christiane Woopen erhält Verdienstorden des Landes NRW8
Für Ihr hauptberufliches und ehrenamtliches Engagement im Bereich der Ethik wurde Prof. Dr. Christiane Woopen, Leiterin des Center for Life Ethics, am 2. April von Ministerpräsident Hendrik Wüst mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/bonner-teilchenphysiker-unter-den-traegern-des-breakthrough-prize-in-physik
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/netzwerktreffen-natuerlich-transparent-ein-voller-erfolg
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/065-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/dennis-gaitsgoy-erhaelt-den-breakthrough-preis-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/064-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/063-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/hypothesen-koennen-nicht-verifiziert-werden
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/christiane-woopen-erhaelt-verdienstorden-des-landes-nrw
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?searchterm=None&set_language=de&b_start:int=8
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?searchterm=None&set_language=de&b_start:int=16
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?searchterm=None&set_language=de&b_start:int=24
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?searchterm=None&set_language=de&b_start:int=32
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?searchterm=None&set_language=de&b_start:int=40
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?searchterm=None&set_language=de&b_start:int=48
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?searchterm=None&set_language=de&b_start:int=2072