Unsere Angebote

Die TRA Present Pasts versteht sich als Koordinierungsplattform für Debatten und Forschungsimpulse. Im Rahmen der Projektförderung leistet die TRA Anschubfinanzierung für Forschungsprojekte, bietet Unterstützungsmöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler*innen und schafft Räume für wissenschaftlichen Austausch. Wissenschaftler*innen der Universität Bonn und ihrer kooperierenden Einrichtungen sind eingeladen, sich innerhalb des transdisziplinären Forschungsbereichs zu vernetzen.

Logo_UBo_TRA_Pres_bereinigt_klein.png
© Bialek/Uni Bonn

Angebote für unsere Mitglieder 

  • Kollaborations-Plattform
  • Anschubfinanzierung für Verbundforschungsprojekte
  • Netzwerktreffen, Workshops u.ä. zu den Profilbereichen Kommunikation und Heritage
  • Newsletter über aktuelle Förder-Ausschreibungen, Veranstaltungen, Netzwerktreffen u.ä.
  • Beratung bei TRA-Förderanträgen
  • Beratung für Drittmittelprojekte (DFG/EU/BMBF): Das TRA-Management steht Mitgliedern für Erstberatung, administrative Unterstützung und Vermittlung an die Ansprechpartner im Forschungsdezernat zur Seite! 
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Colourbox

Unsere Förderung

Die TRA Present Pasts fördert Projekte und Initiativen an allen Schnittstellen des TRA Profils. Förderanträge können jederzeit gestellt werden. Der Lenkungsausschuss der TRA Present Pasts tagt mehrfach im Jahr und entscheidet über Förderanträge. Die Vergabe ist zudem abhängig von der jährlichen Mittel-Verfügbarkeit, die über die Exzellenzgelder der Universität Bonn erfolgt. Alle wichtigen Informationen zur Struktur und zu den rechtlichen Grundlagen finden Sie im Statut der TRA Present Pasts.

Einen Antrag stellen kann...

  • Jedes promovierte Mitglied der TRA Present Pasts 
  • Promovierende Mitglieder der TRA Present Pasts können gemeinsam mit einem promovierten Mitglied der TRA einen Antrag einreichen
DSCF0127.JPG
© TRA Present Pasts

Veranstaltungen - Rückschau

TRAnsDigital-Workshop: Digitalisierung der sozial- und geisteswissenschaftlichen Forschung

Am 26. April 2024 widmete sich der TRA-übergreifende Workshop der Frage, welche Potentiale und Herausforderungen mit der Digitalisierung der geistes- und sozialwissenschaftlichen (einschließlich wirtschaftswissenschaftlichen) Forschung verbunden sind. Neben dem Austausch von Wissen und Best-Practice-Erfahrungen in Workshop-Sessions zu verschiedenen disziplinübergreifenden Anwendungsfeldern, bot die Veranstaltung die Möglichkeit, über Disziplinen und TRAs hinweg interessante Kontakte zu knüpfen.

Mitgliederversammlung 12. Okt. 2022

uni  TRA MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2022 MB 001-14.jpg
© Uni Bonn

Neben dem Jahresbericht, den Wahlen der Sprecher*innen sowie des Lenkungsausschusses, der Bekanntgabe des Nachwuchsförderpreises 2022 der TRA Present Pasts und einem Vortrag des Hertz-Professors für Global Heritage Paul Basu nutzte die TRA Present Pasts das Treffen als Network-Event. Knapp 70 Mitglieder kamen zu einer Posterausstellung bei Snacks und Getränken zusammen.

Die TRA-Projekte 'Open Museum', 'Digitalisierte Erinnerungspraktiken in China und im internationalen Vergleich' und 'Religiöse Kommunikation' sowie die Universitätszentren ZHF, BMZ, MHZ, ZVF, CCT und BoCAS, der Exzellenzcluster BCDSS, sowie das Dölger-Institut stellten ihre Arbeit vor. Gleichzeitig boten die Servicestellen Forschungsdaten und Open Access, das Forschungsdezernat (EU-Anträge und BMBF-Anträge), und das TransferCenter enaCom Infopoints an.

Mitgliederversammlung 22. Nov. 2023

DSCF0034_heller.JPG
© Sarah Moll

Neben dem Jahresbericht über die Aktivitäten der TRA im Jahr 2023 sprach die Argelander-Professorin Julia Binter über das Thema "Plurifying the Formation of Knowledge across Museums and Heritage".

Außerdem stellten sich drei TRA-geförderte Projekte vor:

  • Prof. Dr. Michael Rohrschneider und Prof. Dr. Andrea Stieldorf: "Kleine und Goße Welten im Rheinland in der Vormoderne"
  • Prof. Dr. Ove Sutter und Simon Hirzel, M.A.: "Digitalisierung und Erschließung des Archivs 'Atlas der deutschen Volkskunde' (AdV)"
  • Dr. Carlos Pallan Gayol und Edouard Grigowski, M.A.: "Open Musuem"

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung kamen die Mitglieder nochmals bei der Vernissage der TRA-geförderten Ausstellung "Rheinlands Schicksalstage - Das Krisenjahr 1923" im Unimuseum zusammen. Die Ausstellung wurde kuratiert von Dr. Simon Ebert und Sandra Müller-Tietz, M.A. mit Studierenden und in Zusammenarbeit mit Alma Hannig, M.A.

Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die TRA Present Pasts

Avatar Alings

Dr. Kim Alings

Stabsstelle für strategische Entwicklung und Qualitätssicherung

Erfahren Sie mehr über die TRA Present Pasts

Über Uns

Organisation, Ziele, Team

Unsere Forschung

Forschungsprofil, Themen, Projekte

Unser Netzwerk

Mitglieder, Kooperationspartner

Wird geladen