Das Geschaffte feiern und für das Kommende empowern
Das Event zur Studienhalbzeit

Bergfest

Ihr habt die Hälfte der Studienzeit geschafft? Super! Kommt zum Bergfest, stärkt euch am Food Truck, gönnt euch eine Schorle, entspannt euch beim Yoga und genießt den Botanischen Garten.

Nutzt die Empowerment Stationen, schlendert durch den Posterwalk, erlernt Entspannungstechniken und erhaltet auf dem Beratungsmarkt Tipps für den Auslandsaufenthalt oder zum Thema berufliche Orientierung.

Beim Bergfest wollen wir gemeinsam feiern und euch für euren weiteren Studienweg empowern.

Auf einen Blick

Datum und Uhrzeit
4. Juli 2024, 14:00-17:00 Uhr

Ort
Botanischer Garten im Mittelmeerhaus, Kalthaus und auf verschiedenen Wiesen. Bitte nutzt den Eingang Meckenheimer Allee.

Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. 
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bitte zeigt am Eingang euren Studierendenausweis.

Zielgruppe
Das Bergfest richtet sich an Studierende (Bachelor, Master, Staatsexamen, Promotion) ab der zweiten Studienhälfte (ab dem 2./ 3. Semester).

Hinweise zur Barrierefreiheit
Die meisten Bereiche des Botanischen Gartens sind grundsätzlich barrierefrei. Weitere, detaillierte Informationen und Hinweise zum Veranstaltungsort, den einzelnen Programmpunkten und Ünterstützungsmöglichkeiten findet ihr hier:

Impressionen vom Bergfest 2023

Bergfest Uni Bonn

Programm

Eröffnet wird das Bergfest vom Prorektor für Studium, Lehre und Hochschulentwicklung, Prof. Dr. Klaus Sandmann. Anschließend könnt ihr euch an den Ständen der zentralen Service- und Beratungsstellen informieren und beraten lassen, eure Studiensituation gemeinsam oder alleine reflektieren und an den Empowerment Stationen neue Skills erwerben.

Falls ihr Lust auf Entspannung oder Action habt, macht beim Sportprogramm des Hochschulsports mit. Informationen und Tipps zu Studienkompetenzen erhaltet ihr beim Posterwalk. Bei Snacks und Getränken könnt ihr euch auf gemütlichen Liegestühlen oder den Wiesen des Botanischen Gartens mit anderen Studierenden austauschen und entspannen.

Bergfest Botanischer Garten
© ZSB | Uni Bonn

Empowerment Stationen

Die Empowermentübungen finden jeweils zu folgenden Uhrzeiten statt und dauern ca. 15 Minuten:

14:30 Uhr | 15:00 Uhr | 15:30 Uhr | 16:00 Uhr

Keine Lust mehr auf Selbstzweifel und einen ständig kritischen Blick? In dieser kurzen Selbstreflektion wollen wir euch anregen mal die Perspektive zu wechseln und einen freundlichen und wertschätzenden Blick auf euch zu werfen. So könnt ihr gestärkt eure nächsten Schritte angehen.

Müde? Verspannt? Knoten im Kopf? Die SmartBreak-Übungen können euch dabei unterstützen, eure Energie aufzutanken, kurz durchzuatmen und eure Aufmerksamkeit zu steigern (z. B. für die nächste Lerneinheit).

Schon mal überlegt, was ihr eigentlich schon gelernt habt? Wo ihr gerade im Studium steht oder was ihr bisher gut könnt? Oder fällt euch prompt etwas ein, was ihr noch verbessern könntet oder was ihr neu dazu lernen könntet? Gibt es Hindernisse, die sich euch in den (Studien-)weg stellen? Wenn ihr euch eine dieser Fragen schon mal gestellt habt und ein Tool kennenlernen möchtet, das euch helfen kann, diese Fragen zu beantworten und vor allem: mögliche Antworten und Lösungen zu entwickeln, dann herzlich willkommen zu „SWOT or what?“. Mithilfe der SWOT-Analyse wollen wir solchen und ähnlichen Fragen begegnen und vielleicht den ersten Schritt zu möglichen Antworten gehen.

Hier kannst du einen Blick zurück auf das von dir Geschaffte werfen: Gemeisterte Herausforderungen, gewagte Sprünge, erklommene Berge, erreichte Ziele, stolze Momente. Du beleuchtest, was du geschafft hast und legst dabei das Spotlight auf deine Fähigkeiten und Stärken sowie Personen und Umstände, die hilfreich waren. Lass uns feiern, was du geschafft hast!

Anhand einer kurzen Übung spielen wir gemeinsam eine Möglichkeit durch, sich der Frage zu nähern, welche Fähigkeiten einen Menschen besonders auszeichnen. Ein kleiner Teaser: Aus dem, was wir (gerne) tun, kann viel rausgeholt werden!

Sportangebot

Bergfest_Yoga_yehdou-fotografieA7209618
© Bernadett Yehdou

Yoga

Macht mit bei einem der ca. 30-minütigen Yogakurse auf einer der Wiesen.

14:30 Uhr und
16:30 Uhr auf Englisch

Felix_Wesch_ZSB_P1586355_041.jpg
© Felix Wesch

Entspannung

In einer angeleiteten Übung könnt ihr Entspannungstechniken wie Progressive Muskelrelaxation oder Autogenes Training unter freiem Himmel ausprobieren.

15:30 Uhr

Bergfest_Pausenexpress_uni_vl_Sommerfest_090618_025
© Volker Lannert

Pausenexpress

Beim Pausenexpress werden Übungen zur Mobilisation, Kräftigung, Dehnung und Entspannung durchgeführt. Die Einheiten dauern ca. 10-15 Minuten und finden auf einer der Wiesen statt.

14:45 Uhr und 15:45 Uhr

Felix_Wesch_ZSB_P1586540_062.jpg
© Felix Wesch

Activity Bike / Manual Trainer

Im Aktivity Bike befinden sich Boulespiele, Jonglierteller, Jongliebälle  u. v. m. Mit dem Manual Trainer könnt ihr den Mountainbike Manual üben.

14:00 bis 17:00 Uhr

Felix_Wesch_ZSB_P1586047_001.jpg
© Felix Wesch

Posterwalk

Beim Bergfest-Posterwalk stellen wir euch auf übersichtlich gestalteten Postern Techniken und Hacks zum Umgang mit herausfordernden Studienanforderungen und zur Zukunftsorientierung vor. Beim Posterwalk könnt ihr jederzeit vorbeikommen und euch selbständig informieren. Wenn ihr Fragen habt, kommt einfach zum benachbarten Beratungsmarkt.

Hier könnt ihr euch alle Poster auf Deutsch und auf Englisch herunterladen.

Essen und Trinken

Am Pizza Truck gibt es vegetarische und vegane Pizzastücke für den kleinen Hunger zwischendurch.*

Wenn ihr Durst habt, könnt ihr euch mit gekühlten alkoholfreien Getränken erfrischen.*

Essen und Getränke sind kostenfrei.

*Solange der Vorrat reicht.

Felix_Wesch_ZSB_P1586262_027.jpg
© Felix Wesch

Beratungsmarkt

Felix_Wesch_ZSB_P1586472_055.jpg
© Felix Wesch

Das Alumni-Netzwerk bietet dir schon im Studium durch die Verbindung zu 20.000 ehemaligen Studierenden, Forschenden und Mitarbeitenden die Möglichkeit, vielfältige Kontakte zu knüpfen und dich zu vernetzen! Im Alumni-Portal kannst du dich über Neuigkeiten an der Uni und aktuelle Veranstaltungen und Aktionen informieren. Speziell an Studierende richtet sich z. B. die Veranstaltungsreihe „Forum Beruf“ in Kooperation mit verschiedenen Fachbereichen und dem Career Service. Außerdem erhältst du als Mitglied mit deiner persönlichen Alumni-Karte viele Sonderkonditionen in Bonn und der Region.

Weitere Informationen

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist die politische Interessenvertretung aller Studierenden gegenüber Rektorat, Studierendenwerk und Politik. Zudem gibt es zahlreiche Beratungs- und Hilfsangebote für dich, wie z. B. die BAföG-Beratung, die Beratung für Studierende mit Kind und die Sozial- und Rechtsberatung. Daneben bietet der AStA dir eine Reihe von Serviceleistungen an: Dies sind u. a. unterschiedliche Fonds zur finanziellen Unterstützung, das Kulturticket des AStA, der Verkauf von Schreibmaterial/Bürobedarf, amtliche Beglaubigungen von Dokumenten sowie die Fahrradwerkstatt.

Weitere Informationen

Du hast eine chronische Erkrankung oder eine Behinderung und benötigst Unterstützung? Du hast Fragen oder weißt gerade nicht weiter? Unsere Beraterin für beeinträchtigte Studierende unterstützt dich dabei, deinen Studienalltag erfolgreich zu organisieren.

Weitere Informationen

Das Bonner Graduiertenzentrum (BGZ) ist für Studierende die zentrale Anlaufstelle zu allen überfachlichen Fragen zur Promotion an der Universität Bonn. Wir bieten Orientierung und Informationen über unsere umfassenden überfachlichen Qualifizierungsprogramme sowie über aktuelle Ausschreibungen und Förderungen und verbinden dich mit den weiteren Serviceeinrichtungen an der Universität Bonn.

Weitere Informationen

Die Bonner Universitätsstiftung fördert Studierende der Uni Bonn in vier Förderbereichen: Stipendien, Preise, Forschungsforderung und Projekte. Als zentrale Stipendienprogramme vergeben wir das Deutschlandstipendium und das Ließem-Stipendium. Als Studierende kannst du dich aber auch für Reisestipendien bewerben.

Weitere Informationen

Der Career Service unterstützt Studierende bei allen überfachlichen Fragen zur Berufsorientierung und Karriereplanung. Stehen bei dir Bewerbungen für Praktika, Nebenjobs oder erste Jobs nach dem Studienabschluss an? Beschäftigst du dich mit der Frage, wie du neben dem Studium Berufserfahrung sammeln kannst oder fragst du dich, was du nach dem Studienabschluss beruflich machen willst? Dann nutze gerne unsere Beratungsangebote, Workshops und den jährlichen Karrieretag des Career Service.

Weitere Informationen

Am Stand des Familienbüros kannst du dich rund um die Vereinbarkeit von Studium, Beruf, Wissenschaft und Familie beraten lassen. Schwerpunkte sind dabei die Themen Studium mit Kind, Arbeiten/Forschen mit Kind, die Pflege von Angehörigen, Mutterschutz, Nachteilsausgleichen, Kinderbetreuung und Finanzierungsmöglichkeiten.

Weitere Informationen

Das Gleichstellungsbüro ist Anlaufstelle für alle Mitglieder der Uni bei Anliegen rund um Gleichstellung, Geschlechtergerechtigkeit oder Diskriminierung aufgrund des Geschlechts. Die Gleichstellungsbeauftragte und ihr Team beraten und unterstützen die Uni Bonn bei der Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrags: Ein Ziel ist es, die Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft zu stärken. Das Gleichstellungsbüro bietet außerdem Workshops, Trainingsprogramme sowie vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeitende und Studierende an.

Weitere Informationen

Als zentraler IT-Dienstleister der Uni Bonn bietet dir das Hochschulrechenzentrum (HRZ) Zugriff auf viele IT-Services, die Studierende im Studium unterstützen. Du möchtest lernen, wie du deine nächste Seminararbeit korrekt formatierst, wie du deine Daten für die Bachelor-/Masterabschlussarbeit analysierst und speicherst oder wie du ein Backup erstellst? Wir beraten dich gerne zu unseren IT -Services, wie z.B dem eLearning-Service eCampus, unseren IT-Lehrveranstaltungen sowie u. a. zu den Themen Forschungsdatenmanagement und High Performance Computing.

Weitere Informationen

Das International Office berät zu Austausch- und Stipendienprogrammen für Bonner und internationale Studierende. Darüber hinaus stellen wir den Campus International mit seinem vielfältigen Programm (z.B. iStart-Karriereprogramm, Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz, Study-Buddy-Programm) vor. Beim Internationalen Quiz habt ihr außerdem die Möglichkeit, tolle Preise zu gewinnen!

Weitere Informationen

Diversitätssensible Strukturen und Chancengerechtigkeit sind wesentliche Rahmenbedingungen fü r gelingende Lehre, erfolgreiches Studieren sowie gute Arbeits- und Forschungsbedingungen. Ziel ist es, Diversität als Querschnittsthema zu etablieren und zielgerichtete Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Das Prorektorat für „Chancengerechtigkeit und Diversität“ sowie die dort verankerte Stabsstelle setzen sich dafür ein, Vielfalt uniweit als Stärke zu begreifen und Chancengerechtigkeit zu erhöhen und zu fördern, engagierte Vertreter*innen aller Statusgruppen zu vernetzen sowie strukturelle Änderungen anzustoßen. Komm vorbei und erfahre mehr zur geplanten Diversitätsstrategie und unseren Angeboten für mehr Vielfalt auf dem Campus!

Weitere Informationen

Die Psychologische Beratung bietet Studierenden und Promovierenden der Uni Bonn psychologische Unterstützung bei psychischen Belastungen und Problemen, die das Studium und die Promotion beeinträchtigen können. Bei Bedarf beraten wir auch zur Psychotherapieplatzsuche und/oder verweisen an andere adäquate Ansprechpersonen weiter.

Weitere Informationen

Studierende können sich an unserem Stand über Ziele und Inhalte der Schreibberatung informieren und Termine vereinbaren. Wir unterstützen bei Schreibblockaden oder -Unsicherheiten und bieten auch allgemeine Unterstützung bei Schreibprozessen von Haus- und Abschlussarbeiten aller Fachbereiche an.

Weitere Informationen

Du weißt nicht, wie du dein Studium finanzieren sollst? Prüfe, ob das BAföG für dich infrage kommt. Wir informieren dich darüber sowie über die Themen DAKA-Darlehen, Studienabschlussfinanzierung und Finanzierung bei Studienwechsel.

Weitere Informationen

Das Studierendensekretariat ist die erste Anlaufstelle in allen fachübergreifenden administrativen Fragen des Studiums. Wir kümmern uns u. a. um Bewerbungs- und Zulassungsverfahren für grundständige Studiengänge, Einschreibung, Rückmeldung, Beurlaubung sowie Fach- und Studiengangänderungen.

Weitere Informationen

Die eigene Idee in die Tat umsetzen? Das Transfer Center enaCom ist deine Anlaufstelle zu den Themen Gründung, Freiberuflichkeit und Innovation. Lasse dich individuell beraten, vernetze dich bei unseren Events und werde kreativ in unseren Workshops.

Weitere Informationen

Mehr als Bücher: Literaturrecherche und -verwaltung mit Schwerpunkt auf Citavi sowie fachliche Beratung sind einige unserer Angebote. Außerdem stellen wir dir an beiden Standorten der ULB zahlreiche Arbeitsplätze zur Verfü­gung. Gerne beraten wir dich ausführlich persönlich zu unseren Angeboten.

Weitere Informationen

Wir kennen die Fakten und informieren dich zuverlässig und aktuell über Studi­enangebot, Bewerbung, Zulassung und Einschreibung, Studienfinanzierung und sonstige Rahmenbedingungen des Studiums. Bei Studienzweifel, in Entschei­dungs- und Krisensituationen beraten wir dich professionell und neutral. Ziel unserer Beratung ist es immer, deine Eigenverantwortung zu fördern und zu stärken, dich zu empowern und bestmöglich in deinem Entscheidungsprozess zu begleiten.

Weitere Informationen


Kontakt und Organisation

Avatar Fabian

Theresa Fabian

Zentrale Studienberatung
Avatar Jenkner

Lea Jenkner

Zentrale Studienberatung

Film- und Fotohinweis

Die Universität Bonn lässt im Rahmen des Bergfests Fotos und Filmaufnahmen anfertigen, die im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit im Internet, in Printmedien und auf Social Media-Kanälen veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme am Bergfest erklären sich die Teilnehmer*innen mit den Foto- und Filmaufnahmen sowie deren Speicherung und Veröffentlichung einverstanden. Bitte sprechen Sie unsere Fotograf*innen und Kameraleute vor Ort an, falls Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten. 


NC_Logo
© Next Career

Die Uni Bonn wird gefördert im Rahmen des landesweiten Leuchtturmprojekts "Studienaussteiger*innen NRW - Next Career".

Wird geladen