Theorie und Erfahrungsaustausch

Interkulturelle Trainings

Sich über Erlebtes austauschen, gemeinsam Erfahrungen reflektieren oder aber neue Ideen und Input zu interkulturellen und transkulturellen Fragestellungen erhalten: Anhand aktiver Übungen, unterfüttert mit theoretischen Elementen geben diese Workshops die Möglichkeit, Kompetenzen zu erlangen und auszubauen.

Organisatorisches

Anmeldung und Teilnahme

Die Anmeldung und Teilnahme ist nur für an der Universität Bonn immatrikulierte Studierende möglich. Die Trainings werden zur Hälfte an deutsche und zu anderen Hälfte an internationale Studierende vergeben.

Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie eine kurze Bestätigung. Weitere Informationen zum Ablauf sowie die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie circa eine Woche vor dem Training.

Anrechnung Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz

Die Teilnahme an einem interkulturellen Training kann mit bis zu 20 Punkten auf Komponente D1 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz angerechnet werden.

Trainingsangebot
Interkulturelles Training (Online auf Deutsch)
online/ Die Veranstaltung...
09:00 - 13:00
Fähigkeits- und Wertekompass in einer globalisierten Welt Wir leben in einer Gesellschaft, die von Diversität geprägt ist. Interkulturelle Kompetenz umfasst ...
Interkulturelles Training (Deutsch)
in Präsenz/ International...
09:00 - 16:00
„Interkulturelle Kommunikation im beruflichen Kontext“ Wir laden Sie herzlich zu einem eintägigen interkulturellen Workshop mit Fokus auf „Interkulturelle ...
Intercultural Training (Online in English)
online/ Die Veranstaltung...
10:00 - 14:00
In this workshop you will get a basic introduction into what culture is and a better understanding of your own cultural standards. We will be looking at ...

Die Trainer*innen

Azadeh Hartmann-Alampour arbeitet seit 2014 als freiberufliche interkulturelle Trainerin an verschiedenen deutschen Universitäten und öffentlichen Einrichtungen. Sie stammt ursprünglich aus dem Iran und lebt seit ihrem 16. Lebensjahr in Deutschland. Außerdem ist sie psychologische Beraterin und setzt ihr Wissen aus ihrer gestalttherapeutischen Ausbildung in ihrer Arbeit ein.

Unsere Perspektiven und Ansätze basieren auf einer Kombination aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, gesellschaftspolitischer Expertise und langjähriger persönlicher Auseinandersetzung mit kultureller Vielfalt und sozialer Ungleichheit. Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, sozialen oder geschlechtlichen Zugehörigkeit gleiche Chancen und Ressourcen haben. Wie setzen auf interaktive Ansätze, die zum Nachdenken anregen, den Dialog fördern und praktische Werkzeuge für den Alltag bieten.

Hier steht Ihr Aufklapp-Text, der sich mit Klick auf den Titel oder das + ausklappt und mit erneutem Klick auf den Titel oder das - wieder einklappt.

Hier steht Ihr Aufklapp-Text, der sich mit Klick auf den Titel oder das + ausklappt und mit erneutem Klick auf den Titel oder das - wieder einklappt.

Dr. Merjam Wakili ist freischaffende Moderatorin, Mediatorin und Prozessbegleiterin aus Bonn. Nach dem Studium der Journalistik und Philosophie wurde sie im Jahr 2012 an der Technischen Universität Dortmund promoviert. Ihr Rundfunk-Volontariat absolvierte sie 2003 bei der Deutschen Welle in Köln und Berlin. Seitdem hat sie für verschiedene Medien- und Verlagshäuser als Redakteurin, Moderatorin und Medientrainerin gearbeitet. Zudem ist sie als Lehrtrainerin tätig, berät zum Thema Interkulturelle Kompetenz und ist Coach für Good Leadership.


Kontakt

Avatar Rübbert

Stefanie Rübbert

Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz

0.001

Poppelsdorfer Allee 53

53115 Bonn

Sprechzeiten

Bitte buchen Sie einen Termin über eCampus

  • Dienstag
    10.00 - 12.30 Uhr

  • und nach Vereinbarung
Wird geladen