Praktische Philosophie
Das Fach Praktische Philosophie im Studiengang Master of Education beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen der Wirklichkeit, der Welt, des Lebens sowie des Handelns und Erkennens. Die Studierenden erhalten einen Überblick über zentrale Begriffe, Argumente, Theorien, Ansätze und Schultraditionen in unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Bereichen der Philosophie. Dies sind u.a. Themen wie Theoretische/Praktische Philosophie, Philosophiegeschichte, Logik und Epistemologie sowie Metaphysik und Religionsphilosophie. Auch aktuelle Anwendungsgebiete der Philosophie wie beispielsweise die Bioethik sind Gegenstand des Studiums.
Während der Fokus im Bachelorstudium auf den beiden fachwissenschaftlichen Studienfächern liegt, liegt der Schwerpunkt im Master of Education stärker auf den Bildungswissenschaften und der Fachdidaktik. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über verschiedene fachdidaktische Ansätze und erlernen Methoden zur Konzeption und Durchführung des Philosophieunterrichts. Absolvent*innen sind in der Lage, fachphilosophische Denkmuster auf lebensweltliche Fragehorizonte zu beziehen und so das Reflexionspotential der Philosophie für einen sinn- und wertorientierenden Unterricht zu nutzen.
Im Lehramt für Berufskollegs wird eine berufliche Fachrichtung mit einem Unterrichtsfach und dem Fach Bildungswissenschaften kombiniert. Ein zentraler Baustein des Studiums ist das Praxissemester.
Mögliche Berufsfelder:
Lehrtätigkeit an Berufskollegs. Für die Lehrtätigkeit an staatlichen Schulen ist der Vorbereitungsdienst erforderlich. Lehrer*innenausbildung an Seminaren, Bildungs- und Berufsberatung, Betriebliche Aus- und Weiterbildung
Außerakademische Ethikinstitute, wissenschaftliche/politische und kulturelle Organisationen, Politikberatung, Journalismus, Buchwesen (Archive, Bibliotheken, Verlage), Medienarbeit, Erwachsenenbildung, Management, Wissenschaft (Lehre/ Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)
Englisch
Sommersemester
Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)4
Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach
Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 3, GeR C2 gem. DSH-Prüfungsordnung)5
Sonstige Sprachkenntnisse: Eine Fremdsprache (moderne Fremdsprache auf Sprachniveau GeR A2 bzw. Latinum oder Graecum)
Spezifische Module: jeweils 67 ECTS in den fachwissenschaftlichen / fachdidaktischen Modulen der gewählten Unterrichtsfächer (davon je 3 ECTS Fachdidaktik) | 24 ECTS in den Bildungswissenschaften (davon 3 ECTS zum Thema Inklusion; Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie Berufsfeldpraktikum) | Bachelorarbeit 7 ECTS
9 Wochen Praktika, 25 Tage davon schulisch
Links
- https://www.uni-bonn.de/bewerbungsportal
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/nc-werte-und-zulassungsverfahren
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/regulations_overview#praktische-philosophie-mebkts
- https://uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/pruefungsordnungen
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/deutschkenntnisse
- https://www.bzl.uni-bonn.de/studium/studiengaenge/masterstudiengang
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/beratung-und-service/fachstudienberatung
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/beratung-und-service/zentrale-studienberatung
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/beratung-und-service/studentische-beratung
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienorientierung-und-uni-bonn-entdecken/online-self-assessments
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/organisation-des-studiums/studienstart/vorkurse/vorkurse
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/pruefungsordnungen
- https://www.bzl.uni-bonn.de/studium/modulhandbuecher-studienverlaufsplaene
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/lehramt