We invest in people, foster networks, create impact
Unsere Strategie für Exzellenz in Forschung und Lehre

Exzellenzstrategie der Universität Bonn

Wir möchten herausragenden Wissenschaftler*innen ein ideales Umfeld für kreatives wissenschaftliches Arbeiten schaffen und talentierte Forschende aller Karrierestufen fördern. Unser Ziel ist es, die Universität Bonn dauerhaft unter den Top-5-Forschungsuniversitäten in Deutschland sowie den weltweit führenden Universitäten zu etablieren. 

Transdisziplinäre Forschung

Seit dem Jahr 2015 haben wir unser Forschungsprofil weiterentwickelt und sechs transdisziplinäre Forschungsschwerpunkte (Transdisciplinary Research Areas, TRAs) definiert, in deren Zentrum nunmehr jeweils ein Exzellenzcluster angesiedelt ist. TRAs richten unsere Forschung auf zentrale wissenschaftliche, technologische und gesellschaftliche Zukunftsthemen aus und sind zugleich Explorations- und Innovationsräume, in denen sich unsere wissenschaftlichen Potenzialbereiche im Dialog mit den Exzellenzbereichen weiterentwickeln werden.

Exzellenzstrategie -  TRAs
Professor Peter Vöhringer und Doktorandin Jeannine Gleim vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie sind ein Teil der TRA "Bausteine der Materie und grundlegende Wechselwirkungen" © Volker Lannert/Uni Bonn
Exzellenzstrategie - we invest in people
Lan Phuong Vu und Sabine Terhart-Krabbe arbeiten am Kernspinresonanz-Gerät Bruker Ascend 600 MHZ in der Pharmazie © Volker Lannert/Uni Bonn

We invest in people

Wir investieren vor allem in Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen. Die besonders herausgehobenen Hertz-Chairs2 bauen das Forschungsprofil der TRAs noch weiter aus, während die nach August Wilhelm Schlegel benannten Schlegel Chairs2 die Forschungsleistung in zu entwickelnden Forschungsbereichen steigern. Wir bauen zudem die Unterstützungsmaßnahmen und -strukturen für unseren wissenschaftlichen Nachwuchs systematisch weiter aus, um dessen frühestmögliche wissenschaftliche Unabhängigkeit zu fördern. Argelander Tenure Track-Professuren2 geben Nachwuchswissenschaftler*innen die Gelegenheit, Forschungsfragen an den Schnittstellen zwischen den Disziplinen zu entwickeln. Darüber hat die Verbesserung der Gleichstellung3 an unserer Universität allerhöchste Priorität und in Zusammenarbeit mit den Fakultäten haben wir Maßnahmen etabliert, um den Anteil von Professorinnen deutlich zu erhöhen.

We foster networks

Wir bauen zudem unsere internen Forschungsnetzwerke in den TRAs ebenso aus und stärken unsere lokalen, regionalen und internationalen Partnerschaften4.

Partneruniversitäten
© Volker Lannert/Uni Bonn
Exzellenzstrategie - we create impact
Science Slam der Exzellenzcluster ImmunoSensation und Hausdorff Center for Mathematics im Arkadenhof des Hauptgebäudes © Volker Lannert/Uni Bonn

We create impact

Die Ergebnisse unserer Spitzenforschung tragen wir durch Wissenstransfer5 und Wissenschaftskommunikation noch stärker in die Gesellschaft hinein und werden damit unsere Rolle als Motor gesellschaftlicher und technologischer Innovation konsolidieren.

Neues aus der Exzellenzuniversität
Hochkarätige Auszeichnung für Mathematikerin6
Für ihre herausragende Forschungsleistung hat die Mathematikerin Dr. Rajula Srivastava vom Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn einen Maryam Mirzakhani New Frontiers Prize der Breakthrough Prize Foundation erhalten. Die Auszeichnung ist mit 50.000 Dollar dotiert. Die Verleihung fand in Los Angeles statt.
Mathematiker untersucht Zufallsprozesse7
Wie bewegt sich Wasser durch einen Filter mit Kaffee? Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, weil sich benachbarte Bereiche im feuchten Kaffeepulver gegenseitig beeinflussen. Wie sich das heiße Wasser durch das geröstete Pulver bewegt, ist auch auf Zufallsprozesse zurückzuführen. Antworten liefern so genannte „Perkolationsmodelle“, die der Mathematiker Dr. Alexis Prévost untersucht. Anfang März kam er von der Universität Genf an die Universität Bonn und leitet nun eine Emmy Noether-Gruppe. Sie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit bis zu 1,3 Millionen Euro gefördert.
Genomdaten bieten Chance zur Verbesserung der Diagnose und Therapie bei Long Covid8
Die Versorgung von Betroffenen mit Long- und Post-COVID weist trotz der vielen Fortschritte in den letzten Jahren weiterhin große Lücken auf. So existieren bis heute keine Tests, da bisher keine Biomarker für Langzeitfolgen einer Corona-Infektion bekannt sind. Bonner Forschende des Instituts für Humangenetik möchten nun dazu beitragen, die Diagnose von Long- und Post-COVID zu beschleunigen und mögliche Biomarker ausfindig zu machen, die eventuell auch Subgruppen der Erkrankungen unterscheiden könnten. Dafür werden im Rahmen einer Studie anhand von Blutproben die genomischen Daten von Betroffenen analysiert. Das Projekt wird vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit 1,34 Millionen Euro gefördert. 
Exzellenzcluster PhenoRob lädt zur Karrieremesse9
Talente von morgen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Landwirtschaft mit hochkarätigen nicht-akademischen Arbeitgebern in diesen Bereichen in Kontakt zu bringen: Das ist das Ziel der Karrieremesse des Exzellenzclusters PhenoRob. Am 9. Mai sind Studierende, Promovierende sowie Absolventinnen und Absolventen der Universität Bonn von 13 bis 18 Uhr eingeladen, ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.

"Wir sind Exzellenzuniversität"

Mit Stolz und Freude ist an der Universität Bonn die Entscheidung der Exzellenzkommission aufgenommen worden, ihr den Status einer Exzellenzuniversität zu verleihen. Hier finden Sie die Pressemitteilung.

„Wir sind Exzellenzuniversität“


Exzellenzcluster

Seit Januar 2019 hat die Universität Bonn sechs Exzellenzcluster11, mehr als jede andere Hochschule in Deutschland.

Hausdorff Center for Mathematics

Die Forschung im Hausdorff Center for Mathematics (HCM) reicht von reiner und angewandter Mathematik über Fragestellungen der Ökonomie bis hin zu interdisziplinären Arbeiten.

ImmunoSensation2

Das übergeordnete Ziel von ImmunoSensation2 ist es, die Prinzipien zu entschlüsseln, die der globalen Funktionalität des Immunsystems in gesunden und kranken Zuständen zugrundeliegen.

Bonn Center for Dependency and Slavery Studies

Mit dem Schlüsselkonzept „Starke asymmetrische Abhängigkeit“ eröffnet das Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS) einen neuen Zugang zur Sklaverei- und Abhängigkeitsforschung.

PhenoRob

Wie können Technologien eine nachhaltige Pflanzenproduktion ermöglichen? Das untersuchen Forschende verschiedener Disziplinen bei PhenoRob, Deutschlands einzigem Exzellenzcluster in den Agrarwissenschaften.

ECONtribute: Märkte & Public Policy

Märkte im Spannungsfeld von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft – das ist der Fokus von ECONtribute. Das Ziel: Märkte besser zu verstehen und Marktversagen zu analysieren.

Matter and light for quantum computing (ML4Q)

Ziel des Clusters Materie und Licht für Quanteninformation (ML4Q) ist es, neue Computer- und Netzwerkarchitekturen zu schaffen, die auf den Prinzipien der Quantenmechanik beruhen.

Lesen Sie auch

Chancengerechtigkeit

Die Förderung von Chancengerechtigkeit ist zentrales Handlungsfeld.

Zahlen und Fakten

Wie viele Studierende hat die Uni? Was ist das Haushaltsvolumen? 

Nachwuchsförderung

Service und Angebote für Promovierende und Postdocs: von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss.

Wird geladen