Im 19. Jahrhundert gab es in Europa einen richtigen Kamelien-Boom. Kamelien waren die einzigen großblütigen und rosenähnlichen Pflanzen, die im Winter ohne aufwendige Heizung zur Blüte gebracht werden konnten. Zu Kaisers Zeiten trug man auf Bällen eine Kamelie im Knopfloch oder im Dekolleté. Der Schriftsteller Alexandre Dumas machte die Pflanze mit dem Roman "Die Kameliendame" weltberühmt. Dann verschwand die Kamelie aus dem Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit. Erst Mitte der 80-er Jahre des 20. Jahrhunderts tauchten die Kamelien wieder im Pflanzenhandel auf.
Die Gattung Camellia umfasst rund 200 verschiedene Arten. Die wichtigste davon ist der aus China stammende Teestrauch (Camellia sinensis), der den grünen und schwarzen Tee liefert. Die eigentliche "Kamelie" ist Camellia japonica, von der eine große Zahl von Sorten und Hybriden heute in Europa kultiviert wird. Benannt wurde die Gattung nach dem mährischen Jesuiten Georg Joseph Kamel (1661-1706).
Die meisten Kamelienarten wachsen strauchförmig, einige wenige sind kleine Bäume. Sie sind immergrün und haben glänzende, lederige Blätter. Die Größe der Blüten variiert von 2 bis 20 Zentimetern. Die Farbskala reicht von weiß über rosa bis dunkelrot. Die Blüten können einfarbig oder mehrfarbig sein, bei einigen Sorten haben die Blüten Streifen, Flecken oder andersfarbige Äderungen. Einige Kamelienblüten duften, manche sehr schwach, andere sehr intensiv. Die Blütezeit liegt je nach Sorte und Art zwischen September und Mai.
Bilder zu dieser Pressemitteilung:
Zum Download einer Bilddatei in Originalauflösung bitte auf die Miniaturansicht klicken. Der Abdruck im Zusammenhang mit der Presseinformation ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Die Kamelie ist Pflanze des Monats März. Foto: Prof. Dr. Wilhelm Barthlott / Uni Bonn
Ehrenplatz in Knopfloch und Dekolleté Ehrenplatz in Knopfloch und Dekolleté
Die Kamelie ist Pflanze des Monats März
In ihrer Heimat in China und Japan werden Kamelien schon seit vielen Jahrhunderten kultiviert. Im 18. Jahrhundert fanden die ersten Kamelien den Weg nach Europa. In den Botanischen Gärten der Universität Bonn werden Kamelien an mehreren Stellen im Freiland kultiviert, unter anderem neben dem Haupteingang zum Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss entlang des Zauns in Richtung Poppelsdorf. Am Standort der Pflanze des Monats März gibt es nähere Informationen, in Führungen wird auf sie besonders hingewiesen.
Bild Ehrenplatz in Knopfloch und Dekolleté
© Universität Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen
Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.