22. April 2024

Offizielle Grundsteinlegung beim Bauvorhaben Carré Mensa Nassestraße Bonns "Campus der Zukunft" von großer Bedeutung für Universität und Stadt

Bonns "Campus der Zukunft" von großer Bedeutung für Universität und Stadt

Das Studierendenwerk Bonn feierte am vergangenen Donnerstag im Beisein von Bonns Oberbürgermeistern Katja Dörner die symbolische Grundsteinlegung für das Bauvorhaben in der Bonner Südstadt.

Im November 2023 begann das vom Studierendenwerk Bonn beauftragte Generalunternehmen, die Eiffage Infra-Hochbau aus Münster, mit den vorbereitenden Arbeiten für den Hochbau. Mittlerweile stehen zwei von drei Kranen, sind erste Grundleitungen gelegt und das Feinplanum weitgehend hergestellt worden. Es folgt das abschnittweise Einbringen der Grundplatte. Die schlüsselfertige Übergabe des Gebäudeensembles ist derzeit für Anfang 2026 zugesagt.

Eine Zeitkapsel wird symbolisch dem Grundstein beigelegt
Eine Zeitkapsel wird symbolisch dem Grundstein beigelegt - und gibt das Signal für den Start der Hochbauarbeiten für das Bauprojekt des Studierendenwerks im Carré von Lenné-, Nasse- und Kaiserstraße: Professor Gerd Jäger (Generalplaner Baumschlager Eberle Architekten), Thorsten Hochhard (Geschäftsführer Eiffage Infra-Hochbau), Jürgen Huber (Geschäftsführer des Studierendenwerks), Matthias Anbuhl (Vorstand Deutsches Studierendenwerk-DSW), Katja Dörner (Oberbürgermeisterin), Dr. Sandra Scheermesser (Ministerium für Kultur und Wissenschaft), Professor Klaus Sandmann (Prorektor der Uni Bonn) und Janna Reif (AStA-Vorsitz) (v. l. n. r.) © Foto: Studierendenwerk Bonn/Volker Lannert
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Jürgen Huber, Geschäftsführer des Studierendenwerks Bonn sagt: „Es ist gut, dass wir nahtlos vom Tiefbau in den Hochbau gekommen sind und heute feierlich den Grundstein setzen können. Denn ein Bauvorhaben in dieser Größe ist für ein Studierendenwerk, wie das unsrige in Bonn, eine Mammutaufgabe, für die es Marathonqualitäten braucht.“

Das Bauvorhaben im Carré von Kaiser-, Nasse- und Lennéstraße ist im Vergleich sowohl der zwölf Studierendenwerke in NRW als auch der 57 Studierendenwerke in Deutschland als außergewöhnlich groß zu beschreiben. Fördermittel seitens des Landes NRW sind in erheblichem Umfang zugesichert.

Oberbürgermeisterin Katja Dörner verwies in ihrem Grußwort rückblickend auf die zahlreichen hohen Anforderungen, die auf dem Weg zum Bebauungsplan zu erfüllen waren: „Ich danke Ihnen im Namen der Stadt für Ihre Bereitschaft, gute Kompromisse im Sinne der Stadtgesellschaft zu schließen.“

Dr. Sandra Scheermesser vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft wertet das Bauvorhaben als ein Zeichen für Modernisierung und Kundenorientierung: „Mit diesem Projekt sind Sie erfolgreich für die Zukunft aufgestellt und leisten einen wesentlichen Beitrag für die Chancengerechtigkeit am Universitätsstandort Bonn.“ Das Land fördert das Projekt insgesamt mit 59 Millionen Euro.

Als Vorsitzender des Verwaltungsrats des Studierendenwerks und als Prorektor der Universität Bonn, betonte Professor Klaus Sandmann die Rolle der zukünftigen Mensa Lennéstraße als Zentrum des studentischen Lebens und unterstrich ihre Bedeutung nicht nur für die Universität, sondern auch für die Stadt: „Sie setzen die Vision für eine neue Mensa um.“

Die Vorsitzende des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Bonn (AStA), Janna Reif, verwies auf die Rolle des Studiums als ganzheitlichem Lebensabschnitt, der Räume für sozialen und kreativen Austausch brauche, was mit dem geplanten Konzept umgesetzt werde. Zudem lobte sie das Studierendenwerk: „Sie begreifen sich als Verbündeter der Studierenden.“

Abschließend betonte Matthias Anbuhl, der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Studierendenwerks (DSW), dem Dachverband der 57 Studenten- und Studierendenwerke in Deutschland,das neue, multifunktionale Raumkonzept: „Das Studierendenwerk Bonn baut einen wegweisenden Campus der Zukunft, der sich vor allem seiner Aufgabe als einem sozialen Ort annimmt. Flächendeckend digitalisiert, wird auf diesem Campus der Zukunft potenziell jeder Raum multifunktional – und ein potenzieller Lern-Ort. Das Studierendenwerk Bonn setzt mit diesem Bauvorhaben auf einen attraktiven Campus, auf neue Raumkonzepte, auf Nachhaltigkeit, Multifunktionalität, auf Austausch, auf Begegnung – also genau die Werte, die Wissenschaft, die Kreativität und Innovation ausmachen.“

Aktuelles zum Fortschritt gibt es auf dem Blog zum Neubau


Hintergrund:

Das Bauprojekt sieht ein neues Studierendenhaus in der Südstadt vor, mit Mensa, ganztägigen Lern-, Arbeits- und Aufenthaltsflächen von hoher Qualität, Beratungsangeboten und Raum für studentische Selbstentfaltung. Zudem entstehen ein Wohnheim mit 106 Plätzen und ein Bürogebäude für die Verwaltung des Studierendenwerks. Dank der geplanten Tiefgarage werden erstmals großzügige begrünte Freianlagen angelegt.

Das Bauvorhaben zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

- Kompaktes Bauvolumen, das sich denkmalgerecht in die Umgebung einfügt
- Innenhof bleibt frei von Bebauung und wird begrünt (Campusgarten)
- Kompakte, eingeschossige Tiefgarage für Anlieferverkehr und Entsorgung vermeidet Lärm und Abgase im Innencarré
- Begrünung von Dächern und Rampen, keine oberirdischen Pkw-Stellplätze
- Radabstellplätze am Gebäude sorgen für kurze Wege
- Ergänzendes Mobilitätskonzept fördert nachhaltigeren Verkehr (z. B. durch E-Ladestationen)
- Photovoltaikanlagen

Das Studierendenwerk Bonn: Gemeinwohl im Fokus

Das Studierendenwerk Bonn ist als Anstalt des öffentlichen Rechts eine gemeinnützige und dem Gemeinwohl verpflichtete Organisation und als solche unmittelbar zuständig für die soziale Infrastruktur des Hochschulraums Bonn/Rhein-Sieg mit seinen circa 45.000 Studierenden.

Mensa academica seit 1924 in der Bonner Südstadt

Bereits in den Jahren 1923/24 entstand mit dem „Tillmanneum“ an der Lennéstraße 26, also an derselben Stelle, das erste Studentenhaus Deutschlands, errichtet vom Verein Studentenwohl e. V. Im Krieg zerstört, erfolgte 1949 der zügige Wiederaufbau als Mensa Nassestraße, in den Folgejahren um zwei Wohnheime und einen Verwaltungstrakt erweitert. Der nun anstehende Ersatzneubau stellt somit die dritte Generation eines Studierendenhauses in der Bonner Südstadt dar.

 

Robert Anders

Leiter Marketing & Kommunikation/Pressesprecher

Studierendenwerk Bonn AöR

Tel: +49 (0)228 73 4133

E-Mail: anders@studierendenwerk-bonn.de

Wird geladen