Press releases 2025
Opening Up: Volkswagen Foundation Funds Two Projects at the University of Bonn1
Not one but two projects at the University of Bonn—on queer Islamic theology and culinary sensory analysis—have each been awarded funding of around €300,000 as part of the Volkswagen Foundation’s Open Up program. The aim of the Open Up funding initiative is to explore entirely new fields of science.
Press releases 2024
“Becoming engaged from a place of openness and curiosity is key”2
In a time of multiple crises, the enormous loss of biodiversity is one of our greatest challenges, the consequences of which are already affecting countless people around the world. It is evident by now: Something has to change - but what and how? Dr. Stefan Partelow, head of the “Transformation and Governance” research area at the Center for Life Ethics at the University of Bonn, is working on precisely this question. As one of many scientists, he contributed to the Transformative Change Assessment of the World Biodiversity Council IPBES, which has now been published: It aims to understand and identify factors in human society that can be used to bring about transformative change for the conservation, restoration and wise use of biodiversity while considering social and economic objectives in the context of sustainable development.
“Allegations of maladaptation harm the poor”3
The UN Climate Change Conference (COP29) in Baku (Azerbaijan) from November 11 to 22, 2024 will also address the sensitive issue of financing adaptation strategies. Prof. Dr. Lisa Schipper from the Department of Geographical Development Research at the University of Bonn and Dr. Aditi Mukherji from CGIAR, warn in the journal Science against misusing the alleged lack of measurability of climate change adaptation strategies to cut funding. Both scientists were involved in the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC).
Will customers accept a little in their cafeteria meals?4
We eat too much meat in Germany and this not only has a negative impact on health but is also damaging for the environment and climate. Cafeteria owners are increasingly open to the idea of serving smaller portions of meat – especially for cost reasons. But how do you encourage their customers to choose smaller portions of meat? Researchers at the University of Bonn have been investigating this question at a cafeteria in a rehabilitation clinic. The desired effect was the biggest when the team at the cafeteria simply served smaller portions of meat and only topped them up when this was requested by customers. This approach was also largely accepted by patrons. The results have now been published in the journal “Environment and Behavior.”
Seven ERC Starting Grants for the University of Bonn5
There have never been so many ERC Starting Grants at once at the University of Bonn: no fewer than seven researchers have been successful with their applications in the highly competitive European Research Council (ERC) funding process. With their funding of some €1.5 million each, the researchers from the fields of ethics, mathematics, economics, soil science, computer science and astronomy will be able to realize their projects over the next five years.
Immersing Ourselves in New Worlds: Where Theology Meets Cognitive Research6
What happens when we look at a late antique image? In what order does our gaze wander over the individual elements? Where does it linger? What bodily reactions do such images or early Christian narratives trigger in us? Attempts to answer questions like this are going well beyond merely interpreting early Christian works. A research project embarked on by the University of Bonn together with the University of St Andrews is now bringing Ancient Studies and Cognitive Science together. One key theme is immersion, a concept usually associated more with the world of gaming.
University of Bonn Secures Two New Research Groups7
The German Research Foundation (DFG) has given its approval for a new Centre for Advanced Studies in Humanities and Social Sciences and a Research Unit at the University of Bonn. In the Finance and Inequality Centre for Advanced Studies, the researchers led by Professor Christian Bayer and Professor Carsten Burhop are looking at the relationship between the growth of the financial sector and inequality from a historical angle. In the field of mathematical physics, meanwhile, Professor Claude Duhr is the speaker for a new Research Unit for particle physics. The DFG will be funding the two projects to the tune of several million euros over the next four years.
Computer Science Students Design AI Applications for Research8
BNTrAinee, a project funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and based at the University of Bonn, is developing AI-supported answers to specific research questions and is forging links between the University’s computer science teams and all manner of other subjects. This collaboration is now beginning to bear fruit, with computer science students joining forces with historians to create an algorithm that can help analyze old newspaper articles.
“Virtual Brain Twin” Project Launch9
Mental health is an increasingly important public health issue in the European Union. Effective treatment options are in greater demand today than ever before. Roughly one percent of the world’s population suffers from schizophrenia, and the limitations of current medicine are apparent in that 30–50% of patients do not properly respond to the available medication. This is where the four-year Virtual Brain Twin project comes in, backed by roughly €10 million in European Union funding. The University of Bonn Center for Life Ethics is a project member, serving as a review instance of attendant ethical questions. The project kick-off meeting was just held in Brussels.
A Transdisciplinary Win10
A team of University of Bonn researchers wins a funding competition conducted by the Life and Health transdisciplinary research area.
Borders Are Arbitrary, but Inviolable11
Everyone has the right to visit and reside in a foreign country: thus a central aspect of Immanuel Kant’s doctrine of global citizenship. In this interview, Professor Christoph Horn (University of Bonn) from the Digital Kant Center NRW explains Kant’s view of migration, why he considered the drawing of borders to be arbitrary, and the contemporary relevance of this doctrine.
Research Studying Research12
In what ways do evaluation and reward systems influence the conduct and results of research studies? This is the question addressed by Dr. Oliver Braganza of the University of Bonn and University Hospital Bonn, in collaboration with researchers from the University of Utrecht, the University of Duisburg-Essen and colleagues from the University of Bonn. Titled “The cultural evolution of scientific practice—from simulation to experimentation,” the project is to receive around 1.8 million euros in funding from the Volkswagen Foundation over the next four years.
University of Bonn Welcomes New Schlegel Professor13
The University of Bonn has appointed yet another outstanding Schlegel Professor financed from Excellence funding. Prof. Dr. Laura Münkler is Professor of Public Law and the Philosophy of Law and will drive forward transdisciplinary research. Besides the philosophy of law, her main areas of focus are legal theory, constitutional and administrative law and healthcare law, especially the foundations of the democratic state governed by the rule of law.
Why Are People Climate Change Deniers?14
Do climate change deniers bend the facts to avoid having to modify their environmentally harmful behavior? Researchers from the University of Bonn and the Institute of Labor Economics (IZA) ran an online experiment involving 4,000 US adults, and found no evidence to support this idea. The authors of the study were themselves surprised by the results. Whether they are good or bad news for the fight against global heating remains to be seen. The study is being published in the journal “Nature Climate Change.”
Digital Twins Improve Stroke Treatment15
After someone has suffered a stroke or brain hemorrhage, it is a race against time to prevent their brain cells from dying. Admittedly, it still sounds like science fiction: physicians are using a digital twin to test out the most promising potential treatments for precisely this scenario. However, if all goes to plan for the researchers in the European consortium christened “Gemini” (“twin” in Latin), this could be a reality in as little as six years. The 19 partners led by Amsterdam University Medical Center (UMC) have received a Horizon grant worth €10 million from the European Commission to tackle the project. The Department of (Social) Ethics in the Faculty of Protestant Theology at the University of Bonn is also involved in the work.
Press releases 2023
Projekte der Uni Bonn erhalten Förderung von Start-up Transfer.NRW16
Die Start-up-Projekte „Melodizr“ und „Datapods“ aus der Universität Bonn erhalten von Start-up Transfer.NRW eine Förderung in Höhe von jeweils rund 270.000 Euro. Sie sind damit zwei von elf Vorhaben aus Hochschulen, die mit dem Förderprogramm vom Land Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union gefördert werden.
Was bedeutet die deutsche Staatsangehörigkeit für Kinder mit Migrationshintergrund?17
Die deutsche Staatsangehörigkeit wirkt sich auf Jungen und Mädchen mit Migrationshintergrund unterschiedlich aus. Wie es dazu kommt, erklärt die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Christina Felfe von der Universität Konstanz am Dienstag, 21. November, um 17 Uhr in einem öffentlichen Online-Vortrag. Die Veranstaltung gehört zu den ReStart Talks, einer Veranstaltungsreihe des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln.
© GREIX
Immobilienpreise in Deutschland fallen wieder stärker18
Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland haben im dritten Quartal 2023 teilweise deutlich nachgegeben. Gegenüber dem zweiten Quartal 2023 verbilligten sich alle Wohnsegmente, wobei es regional starke Unterschiede und Ausreißer nach oben gibt. Dies zeigt das jüngste Update des German Real Estate Index (GREIX), ein Gemeinschaftsprojekt des Köln-Bonner Exzellenzclusters ECONtribute und des IfW Kiel.
Coronapandemie: Verzerrte Erinnerungen bei Geimpften und Ungeimpften19
Ein internationales Team von Wissenschafterinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und den USA zeigen im renommierten Fachjournal Nature, wie die gesellschaftliche Polarisierung die Erinnerung an die Coronapandemie verzerrt und damit die Vorbereitung auf künftige Krisen erschwert. ECONtribute-Alumni Luca Henkel, der jetzt an der University of Chicago lehrt, ist einer der Autoren.
© IWE
Ein Netzwerk für Frauen in KI und Robotik20
Um Mensch-Roboter-Interaktion und nachhaltige künstliche Intelligenz (KI) geht es am Donnerstag, 9. November in einer Veranstaltung des Instituts für Wissenschaft und Ethik (IWE) der Universität Bonn zusammen mit dem Netzwerk Women in AI and Robotics. Der Termin markiert den Beginn der Partnerschaft der beiden Institutionen. Ziel ist es, neue Mitglieder für Women in AI & Robotics zu gewinnen. Die englischsprachige Veranstaltung findet im Foyer des IWE, Bonner Talweg 57 von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Alle Interessierten sind dazu eingeladen.
© GREIX
Preisrückgang bei Eigentumswohnungen triff vor allem Bestand, Neubaupreise relativ stabil21
Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen, der Einbruch bei Bestandsimmobilien war mehr als doppelt so hoch. Das zeigen die neuesten Ergebnisse des German Real Estate Index (GREIX), einem Projekt des Köln-Bonner Exzellenzclusters ECONtribute und des IfW Kiel.
Technik, die den Menschen dient: Matthias Braun erhält Falling Walls Preis im Bereich „SOCIAL SCIENCES & HUMANITIES22
Für seine Forschung zu Fragen der Solidarität und Gerechtigkeit, der Verwundbarkeit und der politischen Ethik ist Prof. Dr. Matthias Braun mit dem Falling Walls Preis im Bereich „SOCIAL SCIENCES & HUMANITIES ausgezeichnet worden.
Vernetzungstreffen in Boston23
Bei der diesjährigen Jahrestagung des German academic international network (GAIN) in Boston, USA, ist auch die Universität Bonn mit einem Stand vertreten. Auf der Konferenz, auf der verschiedene Wissenschaftsinstitutionen aus Deutschland vertreten sind, werden interessierte Early Career Researcher über Karriere- und Fördermöglichkeiten in Deutschland informiert.
Informeller Austausch zu exzellenter Wissenschaft24
Auf Einladung von Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch ist der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Jens Brandenburg MdB, am vergangenen Montag zu einem informellen Besuch ins Rektorat der Exzellenzuniversität Bonn gekommen. Im Zentrum stand ein Austausch mit Professor*innen verschiedener Fachrichtungen, die allesamt bereits in einer frühen Karrierephase herausragende wissenschaftliche Erfolge vorweisen können.
Immobilienpreise in Deutschland stabilisieren sich25
Der Abwärtstrend für Immobilienpreise in Deutschland ist im zweiten Quartal 2023 teilweise gestoppt. Gegenüber dem ersten Quartal 2023 ziehen viele Preise sogar wieder leicht an, allerdings zeigt sich noch ein deutliches Minus gegenüber dem Vorjahr und den Höchstständen. Dies zeigt das jüngste Update des German Real Estate Index (GREIX), einem Projekt von ECONtribute und des IfW Kiel, der die tatsächlichen Verkaufspreise deutscher Immobilien nach aktuellsten wissenschaftlichen Standards auswertet. Alle Daten für momentan 18 deutsche Städte und ihre Stadtteile sind frei verfügbar unter www.greix.de.
Was hat das Gefieder von Pfauen-Männchen mit Schulprüfungen zu tun?26
Wie steht es um die Kompetenzen in den Schulklassen? Verschiedene Tests sollen Aufschluss darüber geben. Doch was passiert, wenn in den Klassen vor allem auf die Tests und nicht auf die erforderlichen Kompetenzen hingearbeitet wird? Indikatoren sind möglichst einfach zu handhabende Maße, die über ein komplexes Geschehen Aufschluss geben sollen. Doch wenn der Indikator zum Ziel einer Maßnahme wird, kann dies zu Verzerrungen führen. Darauf weisen Yohan J. John von der Boston University, Leigh Caldwell von der Irrational Agency in London und Dakota E. McCoy von der Stanford University in einem aktuellen Paper hin. Oliver Braganza von der Universität Bonn zählt ebenfalls zu den Autoren. Er hat unsere Fragen beantwortet.
Wissenschaft zum Mitmachen27
Am Wochenende fand das erste Wissenschaftsfestival der Universität Bonn auf der Hofgartenwiese statt. Unter dem Motto „Wissenschaft zum Mitmachen für alle!“ waren Menschen jeden Alters eingeladen, an diesem bunten Fest teilzunehmen. Trotz hochsommerlicher Hitze kamen sie zahlreich, um die vielfältigen Forschungsbereiche und Aktivitäten der Universität kennenzulernen. Die Universität Bonn präsentierte ihre sechs Transdisziplinären Forschungsbereiche (TRAs), ihre sechs Exzellenzcluster und die Strategien und Themen der Prorektorate vor. Besucher*innen konnten an vielen Stationen die Welt der Wissenschaft erkunden und hautnah erleben, mit welchen Themen sich die Forschung täglich beschäftigt. Gerahmt wurde das Festival von den Beiträgen von Bands und Kulturgruppen der Universität.
Von Flugrobotern bis Künstliche Intelligenz28
Am Sonntag, den 9. Juli, feiert die Universität Bonn das Wissenschaftsfestival. Unter dem Motto „Wissenschaft zum Mitmachen für alle!“ sind Groß und Klein zu einem bunten Fest eingeladen. Neben einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, einer Wissenschaftsrallye und einer Food-Truck-Meile, gibt es zahlreiche Stationen, um die Forschung an der Exzellenzuniversität Bonn kennenzulernen.
Christiane Woopen zum Ehrenmitglied ernannt29
Für ihren Beitrag zur Förderung von Ethik und Bioethik in der Forschung, Lehre und Politikberatung auf internationaler Ebene hat die Nationale Akademie der Medizin in Mexiko Prof. Dr. Christiane Woopen, Direktorin des Center for Life Ethics der Universität Bonn, als Ehrenmitglied ernannt.
Rechtlicher Blick auf grüne Stadtplanung30
Welche rechtlichen Möglichkeiten haben Städte, um sich zu einer grünen, gerechten, produktiven und gesunden Stadt im Sinne der Neuen Leipzig-Charta 2021 umzugestalten? Welchen rechtlichen Grenzen unterliegen sie dabei? Und welche Antworten geben Verfassungen auf die Frage nach einer ökologischen Transformation und den hieraus resultierenden sozialen Nachhaltigkeitsherausforderungen? Diesen und weiteren Fragen geht die Rechtswissenschaftlerin Jun.-Prof. Dr. Jacqueline Lorenzen nach, neue Argelander-Professorin an der Universität Bonn. Im Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) „Individuen, Institutionen and Gesellschaften" arbeitet sie an der Schnittstelle von Rechtswissenschaften, Ökonomik und Sozialwissenschaften.
Fachleute für nachhaltige KI diskutierten in Bonn31
Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz (KI) auf die Umwelt? Und welche gesellschaftlichen Folgen kann KI haben? Damit beschäftigt sich die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe, Humboldt-Professorin an der Universität Bonn. In der vergangenen Woche brachte sie internationale Expertinnen und Experten des Forschungsgebiets zusammen.
Internationale Konferenz zu nachhaltiger KI32
Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz (KI) auf die Umwelt? Und welche gesellschaftlichen Folgen kann KI haben? Damit beschäftigt sich die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe, Humboldt-Professorin an der Universität Bonn. Vom 30. Mai bis 1. Juni bringt sie jetzt internationale Expertinnen und Experten des Forschungsgebiets zusammen. Im Universitätsclub Bonn diskutieren die Forschenden über kulturübergreifende Perspektiven der nachhaltigen KI auf globaler Ebene.
Was kann die Berufstätigkeit von Müttern fördern?33
Im Rahmen der Diversity Week der Universität Köln lädt der Exzellenzcluster ECONtribute am 22. Mai zur nächsten Veranstaltung der Vortragsreihe „Reinhard Selten Equal Opportunity Talks (ReStart)“ ein. Dr. Frauke Peter vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) spricht über berufstätige Mütter und die Frage, was Unterstützungsangebote bei der Suche nach einem Kita-Platz bringen. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Beginn ist um 17 Uhr.
Regionale Immobilienpreisdatenbank vorgestellt34
Die Preise für Wohnimmobilien brachen seit Mitte 2022 inflationsbereinigt bereits um bis zu 20 Prozent ein – und werden voraussichtlich weiter sinken. Das zeigen Forschende des Exzellenzclusters ECONtribute um Prof. Dr. Moritz Schularick, Ökonom an der Universität Bonn. Sie haben heute zusammen mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen eine neue digitale Datenbank vorgestellt, die das Vergleichen von lokalen Immobilienpreisentwicklungen in 18 großen deutschen Städten einfacher machen soll.
Was ist Liebe?35
Was ist Liebe? Wie funktioniert sie? Was ist Schönheit? Diese Fragen werden bei der ersten Annemarie-Schimmel-Lecture von 12. bis 14. Juni verhandelt. Die erste Veranstaltung findet um 17 Uhr im Bonner Münster statt. Am 13. und 14. Juni folgt jeweils um 16 Uhr eine weitere Vorlesung im Festsaal der Universität Bonn. Die Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen! Redner ist der Philosophieprofessor und jordanische Prinz Ghazi bin Muhammad. Um Anmeldung unter lwiesenh@uni-bonn.de wird gebeten.
Wie Deutschland ohne russisches Gas durch den Winter kam36
Die deutsche Wirtschaft hat das Ende der russischen Gaslieferungen verkraftet und hätte auch einem Importstopp ab April 2022 standhalten können. Das zeigt eine Analyse von Prof. Dr. Moritz Schularick, Mitglied des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und zu Köln und designierter Präsident des Kiel Institut für Weltwirtschaft zusammen mit Prof. Dr. Benjamin Moll (London School of Economics) und Dr. Georg Zachmann (Bruegel). Die Studie ist als „ECONtribute Policy Brief“ erschienen.
© Foto: MKW
Produktive Verflechtung der Religionen37
Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und das International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn bauen ihre bisherigen Kooperationen im Bereich der Komparativen Theologie weiter aus. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) fördert ein Verbundprojekt zum Aufbau einer Kooperationsplattform für den gesellschaftlichen Transfer mit knapp zwei Millionen Euro. Nun hat Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, den Förderbescheid an die Projektverantwortlichen übergeben.
Vertragsunterzeichnung zur Erforschung römischen Lebens am Niedergermanischen Limes38
Das Projekt ist auf Langfristigkeit angelegt: Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste fördert es in den nächsten 18 Jahren mit rund zehn Millionen. Zum Vorhaben „Limes und Legion. Die Wirkmächtigkeit römischer Militärpräsenz am Niedergermanischen Limes, Edition und Interpretation archäologischer Quellen“ haben nun Ulrike Lubek, Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland, und Prof. Dr. Andreas Zimmer, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Bonn, den Kooperationsvertrag im LVR-LandesMuseum Bonn unterzeichnet.
Vorurteile beeinflussen, ob Menschen Aktien kaufen39
Ob Menschen in Aktien investieren, hängt davon ab, was sie über Aktienbesitzende denken. Das hat ein Team um Luca Henkel, Mitglied des Exzellenzcluster ECONtribute: Markets & Public Policy an der Universität Bonn, herausgefunden. Die Studie ist als ECONtribute Discussion Paper erschienen.
Zwei ERC Consolidator Grants für die Uni Bonn40
Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) gehen an herausragende Forschende und bescheren eine Förderung in Millionenhöhe. An der Universität Bonn erhalten gleich zwei Personen begehrte ERC Consolidator Grants: Prof. Dr. Annaliese Mason vom Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) und Prof. Dr. Dennis Lehmkuhl vom Institut für Philosophie.
Press releases 2022
Forscher untersucht Sortierprozesse an Schulen41
Auf welche weiterführenden Schulen gehen Schülerinnen und Schüler? Wie werden sie auf verschiedene Klassen verteilt? Welche Auswirkungen haben solche Sortierprozesse hinsichtlich Ungleichheit und Zusammenhalt einer Gesellschaft? Solche Fragen untersucht Dr. Hanno Kruse an der Universität Bonn. Der Soziologe leitet die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe “Sortier- und Peerprozesse in der Schule” (SPINS). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Forschungsgruppe mit rund 1,5 Millionen Euro.
Nachhaltigkeit für junge Menschen wichtiger als hoher Lohn42
Für eine Stelle in einem nachhaltigen oder sozial ausgerichteten Unternehmen würden junge Menschen ein niedrigeres Gehalt in Kauf nehmen. Das hat ein Team um Thomas Dohmen, Professor am Exzellenzcluster ECONtribute an der Universität Bonn, herausgefunden.
Matthias Braun erhält Spitzenförderung43
Frisch an die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Bonn berufen und gleich eine der höchstrangigsten Spitzenförderungen der Europäischen Union eingeworben: Der Ethiker und Theologe Prof. Dr. Matthias Braun erhält einen begehrten Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Damit ist eine Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahren verbunden. Der Wissenschaftler und sein Team untersuchen die ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen Digitaler Zwillinge im Gesundheitsbereich auf den Menschen.
Gesucht: Verlässliche Gesundheitsinfos im Internet44
Bei Bauchschmerzen mal eben „Dr. Google“ fragen? Das Forschungsprojekt „Orientierungshilfen im Umgang mit Online-Gesundheitsinformationen“ (OriGes), unter der Leitung von Prof. Dr. Christiane Woopen vom Center for Life Ethics der Universität Bonn und gefördert durch das vormalige Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, hat zwei Webseiten für Erwachsene und Jugendliche entwickelt. Die Seiten www.gesund-im-netz.net und www.klick2health.net helfen dabei, verlässliche von nicht-verlässlichen Gesundheitsinformationen im Internet zu unterscheiden. In einer zweiten Projektphase, inzwischen gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, wurden die Orientierungshilfen unter Mitwirkung der Hochschule für Gesundheit Bochum diversitätssensibel weiterentwickelt. Am 1. Dezember stellen die Projektbeteiligten ihre Ergebnisse in einer öffentlichen Abschlusstagung im Haus für junges Denken vor und laden zur Diskussion ein. Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden. Medien und alle Interessierten können sich hier anmelden.
EU-Projekt rückt Forschungsethik in den Mittelpunkt45
Von der Genschere CRISPR Cas9 über Künstliche Intelligenz bis hin zu reprogrammierten Zellen: Neue Technologien sind immer auch mit ethischen Fragen für Forschung und Anwendung verbunden, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Das neue von der Europäischen Union geförderte Verbundprojekt irecs soll forschungsethische Prinzipien in möglichst vielen Disziplinen stärken. Unter Federführung der Universität Bonn haben sich 17 Partnerorganisationen aus dem In- und Ausland zusammengeschlossen, um das Projekt gemeinsam voranzutreiben. Die EU fördert das Vorhaben in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 4,5 Millionen Euro.
Kultur und die Berufstätigkeit von Müttern46
Kinder sind heutzutage einer der Hauptgründe für Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen. Am Beispiel von ostdeutschen und westdeutschen Müttern beleuchtet die Volkswirtin Prof. Dr. Uta Schönberg am 15. November um 17.00 Uhr in einem Online-Vortrag, wie wichtig die kulturelle Prägung während der Kindheit für die Rückkehr von Müttern in den Beruf ist. Gastgeber ist der wirtschaftswissenschaftliche Exzellenzcluster ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln. Zur Teilnahme am Vortrag ist eine Registrierung erforderlich über: https://econtribute.de/event/restart151122/
Covid-19: Impfstatus polarisiert Bevölkerung47
Menschen, die sich stark mit ihrem Covid-Impfstatus identifizieren, diskriminieren die jeweils andere Gruppe stärker. Das zeigt eine Studie des Teams um Luca Henkel, Mitglied des Exzellenzclusters ECONtribute an der Universität Bonn, unter Beteiligung der Universitäten Erfurt und Wien sowie des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin Hamburg. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Nature Human Behaviour erschienen.
Eröffnung des Center for Life Ethics48
Wie schauen wir auf das Leben? Zur Diskussion dieser Frage lädt am 24. Oktober um 16.30 Uhr die Ethikerin Prof. Dr. Christiane Woopen ein. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Disziplinen heraus werden die Dekane aller Fakultäten der Universität Bonn, ein Nachwuchswissenschaftler und eine Studentin miteinander diskutieren. Anlass ist die offizielle Eröffnung des Center for Life Ethics und des dazugehörenden Hauses für junges Denken – gegründet und geleitet von Christiane Woopen. Zu Gast werden auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und Oberbürgermeisterin Katja Dörner sein. Alle Interessierten sind eingeladen, die Eröffnung über einen Livestream zu verfolgen: https://youtu.be/ugKF793LcrI
Ökonomin Julia Mink ist neue Argelander-Professorin49
Wie wirken sich Umweltverschmutzung und Klimawandel auf die Gesundheit und die damit verbundenen Kosten aus? Wie passen sich Menschen an ihre Umweltbedingungen an, und welche Faktoren sind für eine solche Anpassungsfähigkeit ausschlaggebend? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich Julia Mink, neue Argelander-Professorin an der Universität Bonn. Im Transdisziplinären Forschungsbereich „Individuals, Institutions and Societies“ wird sie an der Schnittstelle von Umwelt- und Gesundheitsökonomik arbeiten.
Aimee van Wynsberghe in Akademie aufgenommen50
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur hat sechs neue Mitglieder aufgenommen. Unter ihnen ist auch Humboldt-Professorin Aimee van Wynsberghe. Die KI-Ethikerin der Universität Bonn wird ordentliches Mitglied der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse.
Voller Arkadenhof beim Excellence Slam51
Mit viel Witz und Kreativität stellten Wissenschaftler:innen der Bonner Exzellenzcluster ihre Forschung in Kurzvorträgen im Arkadenhof vor. Ein Wettstreit, bei dem es am Ende eigentlich nur Gewinner gab.
Excellence Slam im Arkadenhof52
Womit befassen sich eigentlich die Forschenden der Exzellenzcluster der Universität Bonn? Einen hautnahen Einblick erhalten alle Interessierten am 22. August um 20 Uhr im Arkadenhof des Uni-Hauptgebäudes. Beim Excellence Slam stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Cluster unterhaltsam und humorvoll ihre Forschung in Kurzvorträgen vor. Am Ende stimmt das Publikum ab – und der beliebteste Slam gewinnt. Die kostenfreie Veranstaltung findet einen Tag nach dem Abschluss der Bonner Stummfilmtage auf deren Bühne im Innenhof des Barockschlosses statt.
Studie: So kommt Deutschland ohne russisches Gas durch den Winter53
Die deutsche Wirtschaft könnte einen sofortigen Stopp russischer Gaslieferungen mit den richtigen wirtschaftspolitischen Maßnahmen auffangen und ohne russisches Gas durch den Winter kommen. Deutschland muss seinen Gasverbrauch bis zum Ende der kommenden Heizperiode um etwa 25 Prozent reduzieren. Wie das zu schaffen ist, zeigt eine Studie des Teams um Prof. Dr. Moritz Schularick und Prof. Dr. Moritz Kuhn, Mitglieder des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln. Laut der aktualisierten Schätzung wären die ökonomischen Kosten einer solchen Reduktion ähnlich hoch wie bei einem Energieembargo im Frühjahr. Die Studie ist als „ECONtribute Policy Brief“ erschienen.
Zehn Millionen Euro für Archäologen der Uni Bonn54
Die vier römischen Legionsstützpunkte in Bonn, Neuss, Xanten und Nijmegen tragen noch immer ungeborgene Wissensschätze über das facettenreiche Leben der Römer am Niederrhein in sich. Diese zu entschlüsseln und für nächste Forschergenerationen zu bewahren, ist Ziel eines Teams unter der Federführung des Archäologen Prof. Dr. Jan Bemmann von der Universität Bonn. Große Unterstützung erhält das Projekt jetzt durch das von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Forschungsprogramm der Wissenschaftsakademien: Als eines von fünf neu geförderten Langfristvorhaben erhält es rund zehn Millionen Euro für die kommenden 18 Jahre.
Profite ließen Löhne im Finanzsektor steigen55
Unternehmen teilen Gewinne zunehmend mit ihren Angestellten, was in den vergangenen Jahren zu überdurchschnittlich steigenden Löhnen im Finanzsektor geführt hat. Das hat ein Team um Dr. Michael Böhm, Forscher des Exzellenzclusters ECONtribute an der Universität Bonn, herausgefunden.
Zentrum für Versöhnungsforschung feierlich eröffnet56
Covid-19, Klimawandel, Populismus und nicht zuletzt der Ukraine-Krieg machen die Frage, wie und ob Versöhnung möglich ist, hochaktuell und relevant. Das neue Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung der Universität Bonn bündelt gemeinsam mit Partnerorganisationen Forschungsaktivitäten zu diesem Thema. Ziel ist es, Versöhnungspraktiken interdisziplinär und vergleichend in unterschiedlichen kulturellen, sozialen und regionalen Kontexten zu analysieren. Im Festsaal der Universität ist das Zentrum jetzt feierlich eröffnet worden.
Zentrum für Versöhnungsforschung nimmt Arbeit auf57
Covid-19, Klimawandel, Populismus und nicht zuletzt der Ukraine-Krieg machen die Frage, wie und ob Versöhnung möglich ist, hochaktuell und relevant. Das neue Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung der Universität Bonn bündelt jetzt gemeinsam mit Partnerorganisationen Forschungsaktivitäten zu diesem Thema. Ziel ist es, Versöhnungspraktiken interdisziplinär und vergleichend in unterschiedlichen kulturellen, sozialen und regionalen Kontexten zu analysieren. Die offizielle Eröffnung findet am 22. Juni um 18.30 Uhr im Festsaal der Universität Bonn statt. Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Moshe Zimmermann von der Hebrew University in Jerusalem. Medienschaffende sind eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Um eine Anmeldung wird gebeten an vforum@uni-bonn.de.
Ausstieg aus russischem Öl und Gas? - Universität Bonn startet Audio-Podcast-Reihe „Hypothese“58
„Hypothese“ – unter diesem Titel hat die Universität Bonn eine neue Reihe von Audio-Podcasts gestartet, in der Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen ihre Expertise im Rahmen von Interviews zur Verfügung stellen. Grundlage jeder Ausgabe ist eine Grundannahme, die der Interviewgast vorab formuliert hat und die dann in einem 20- bis 30-minütigen Onlinegespräch näher beleuchtet wird. Den Anfang macht der Ökonom Prof. Dr. Moritz Kuhn mit einem Interview zur Hypothese „Ein Ausstieg aus russischem Öl und Gas ist für eine Marktwirtschaft wie Deutschland machbar.“ Die Podcasts sind über gängige Plattformen abrufbar.
Warum Schüler später Karriere in MINT-Fächern machen59
Ein internationales Team unter Beteiligung von Prof. Dr. Thomas Dohmen, Sprecher des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln, hat eine Förderung von bis zu 2,5 Millionen Dollar der US-Stiftung National Science Foundation (NSF) erhalten. In der geförderten Studie wollen die Forschenden herausfinden, inwiefern Kompetenzen, Persönlichkeitsmerkmale und ökonomische Präferenzen von Schülern deren spätere Leistungen und Karrieren in Naturwissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT-Fächer) vorhersagen. Das Projekt läuft über fünf Jahre.
Wilhelm-Weber-Preis für Christiane Woopen60
Die Ethikerin Prof. Dr. Christiane Woopen der Universität Bonn hat in Dortmund den diesjährigen Wilhelm-Weber-Preis für ihr langjähriges gesellschaftliches Engagement erhalten. Verliehen wird der nach dem Theologen und Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Wilhelm Weber (1925-1983) benannte Preis für „besondere Verdienste im Geist der katholischen Sozialethik“. Während eines Festaktes in der Kommende Dortmund, dem Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn, hielt der frühere Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Paul Kirchhof die Laudatio auf die Preisträgerin.
Amerikanisch-deutsche Partnerschaft: Perspektiven in Krisenzeiten61
Welche Belastungsproben und welche Chancen ergeben sich aus aktuellen Krisen für die Kooperation zwischen den USA und Deutschland? Erlebt sie eine Renaissance? Darüber wird am 11. Mai um 18 Uhr die US-amerikanische Generalkonsulin Pauline Kao im Festsaal der Universität sprechen. Der Vortrag mit anschließender Diskussion bildet den Start der Veranstaltungsreihe „Nordrhein-Westfalen und die Welt“, ins Leben gerufen von der Henry Kissinger Professur für Sicherheits- und Strategieforschung am Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Universität Bonn. Es handelt sich um eine Kooperation mit der Stadt Bonn. Um Anmeldung wird gebeten an wiluda@uni-bonn.de.
Neues Zentrum zur komparativen Theologie wird eröffnet62
Den weltweiten Dialog von Theologien verschiedener Religionen untereinander zu fördern, aber auch mit anderen Disziplinen zu vernetzen – das ist das Ziel des neu gegründeten International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn. Die offizielle Eröffnung des Zentrums findet jetzt am 4. Mai um 10 Uhr im Festsaal (Hauptgebäude) der Universität statt. Grußworte halten Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch und Weihbischof Rolf Steinhäuser. Medienschaffende und alle weiteren Interessierten sind eingeladen, an der Eröffnungsveranstaltung teilzunehmen. Um eine Anmeldung wird gebeten: lwiesenh@uni-bonn.de.
Ringvorlesung zu Demokratie und Herrschaft63
Spätestens seit den 1960er-Jahren haben liberale Werte einen zentralen Stellenwert im gesellschaftlichen Selbstverständnis demokratischer Staaten erlangt. Diese Entwicklung scheint jedoch häufig begleitet von neuen, oft verdeckten Machthierarchien. In einer neuen Ringvorlesung an der Universität Bonn diskutieren Forschende unterschiedlicher Disziplinen, wie Gesellschaften im 21. Jahrhundert Demokratisierung und Machtstrukturen verhandeln. Die öffentlichen Vorträge finden ab dem 20. April bis zum 13. Juli jeden Mittwoch von 18.15 bis 19.45 Uhr im Hörsaal 8 des Hauptgebäudes statt – teils in deutscher, teils in englischer Sprache. Eingeladen sind alle Interessierten, insbesondere Schülerinnen und Schülerinnen der Oberstufe. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Podcast: Die wirtschaftlichen Folgen des Ukrainekriegs64
In einer Sonderstaffel des ECONtribute-Wirtschaftspodcasts widmen sich Forschende des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln den internationalen wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukrainekriegs und beleuchten diese wissenschaftlich.
Auf den Spuren Annemarie Schimmels65
Sie war Ende des 20. Jahrhunderts vermutlich die berühmteste nicht-muslimische Islamwissenschaftlerin: Annemarie Schimmel (1922-2003). Zum 100. Geburtstag der Gelehrten, die über viele Jahre an der Universität Bonn tätig war, lädt das International Center for Comparative Theology and Social Issues der Universität Bonn zu einer Festveranstaltung am 7. April ein. Beginn ist um 14 Uhr im Großen Hörsaal des Collegium Albertinum (Adenauerallee 19). Auf einen Vortrag über das Leben und Wirken von Annemarie Schimmel folgt ein Stadtspaziergang auf ihren Spuren. Er dauert rund eine Stunde und endet an Schimmels Grab auf dem Poppelsdorfer Friedhof. Um Anmeldung wird gebeten.
Moderater BIP-Rückgang bei Stopp russischer Energieimporte66
Würde die Bundesregierung russische Energieimporte stoppen, könnte sich die deutsche Wirtschaft anpassen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Forschungsteams um die Ökonomen Prof. Dr. Moritz Schularick und Prof. Dr. Moritz Kuhn, Mitglieder des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln. Die Studie ist als „ECONtribute Policy Brief“ erschienen.
Wohnimmobilien in kleineren Städten langfristig rentabler67
Wohnimmobilien in Großstädten haben den Ruf, besonders rentabel zu sein. Langfristig brachten sie in den vergangenen 150 Jahren im Schnitt jedoch weniger Rendite ein als Immobilien in kleineren Städten. Das zeigt eine Studie des Teams um Ökonom Prof. Dr. Moritz Schularick, Mitglied des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy an der Universität Bonn. Die Studie ist die erste ihrer Art, die langfristige Gesamtrenditen von Wohnportfolios historisch vergleicht und Hauspreisdaten und Mietrenditen verknüpft. Sie ist vorab als „ECONtribute Discussion Paper“ erschienen.
Vergangene Aktienkurse täuschen Investierende68
Anlegerinnen und Anleger entscheiden häufig anhand vergangener Aktienkurse, wie sie investieren. Faktisch hängen künftige und vergangene Renditen allerdings nicht voneinander ab. Weist man Investierende auf diesen Fehler hin, ändern sie ihr Anlageverhalten. Das zeigt eine Studie des Teams um Ökonomin Prof. Dr. Christine Laudenbach, Mitglied des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy an der Universität Bonn. Die Studie ist vorab als „ECONtribute Discussion Paper“ erschienen.
Glückliche Kinder lernen mehr69
An die ehemalige Jüdische Volksschule, die von 1934 bis 1941 auf dem Gelände des heutigen Juridicums bestand, erinnert dort jetzt eine Gedenktafel. Wach gehalten wird damit das Wissen um die Leistungen der Schule und ihres Schulleiters Hans-Herbert Hammerstein. Zur Geschichte der Jüdischen Volksschule entsteht eine Forschungsarbeit, angestoßen durch das Versöhnungsprojekt der Universitäten Bonn und der DAAD-Zentren in Jerusalem und Haifa, Israel.
Smarte Verbrauchergesetze für smarte Technologien70
Smartphones, Tablets oder auch sogenannte Wearables, die am Körper getragen werden und zum Beispiel die Schrittzahlen oder den Kalorienverbrauch messen, sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. All diese Geräte sind Teil des Internets der Dinge (engl.: Internet of Things) – einer sozio-technologischen Realität, die immer weiter ins Blickfeld der Gesetzgebung rückt. In einem neuen Projekt befassen sich Forschende der Universitäten Bonn, Osnabrück, Stirling und Warwick (beide UK) mit der Frage, wie Verbraucher bei der Nutzung smarter Geräte besser geschützt werden können. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als „weltweit führend“ bezeichnete Projekt ist auf eine Laufzeit von drei Jahren angelegt und umfasst ein gesamtes Fördervolumen von rund 650.000 Euro.
Press releases 2021
Jahresrückblick 2021 der Universität Bonn71
2021 war ein ereignisreiches Jahr mit vielen Höhen und Tiefen. Wir blicken zurück auf die Highlights in den Nachrichten und Pressemitteilungen der Universität Bonn.
Prof. Dr. Moritz Schularick erhält einen Leibniz-Preis72
Für seine exzellenten Forschungsleistungen erhält Prof. Dr. Moritz Schularick den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, der mit 2,5 Millionen Euro dotiert ist. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute bekanntgegeben. Der Direktor des MacroFinance Lab und Mitglied des Exzellenzclusters ECONtribute der Universität Bonn erzielt mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten etwa zur Finanzmarktstabilität, zur Ungleichheit und zur Wirtschaftsgeschichte große Resonanz über die Fachwelt hinaus. Die hochdotierte Auszeichnung ermöglicht den Preisträgern große Freiheit in der Forschung.
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Wissenschaft?73
Wie wirken sich Technologien Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Wissenschaften aus? Diese Frage untersuchen Forschende der Medienwissenschaften an der Universität Bonn zusammen mit der Universität Wien und dem Karlsruher Institut für Technologie. Die VolkswagenStiftung fördert das Vorhaben in den nächsten vier Jahren mit ihrer Initiative “Künstliche Intelligenz” mit 1,4 Millionen Euro.
Sustainable AI Lab offiziell eröffnet74
Nun ist es offiziell eröffnet: das Sustainable AI Lab der Universität Bonn – ein Ort, an dem exzellente Forschende aus verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten und über die ökologischen, sozialen und ökonomischen Kosten von Design, Entwicklung und Nutzung von KI in der Gesellschaft nachdenken.
Mehr Verantwortung fürs Klima75
Über das Ziel herrscht bei vielen Einigkeit: Um „die Welt zu retten“, braucht es ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Doch was für Menschen braucht es eigentlich, um das zu erreichen? Wie sind diejenigen gestrickt, die sich auf unterschiedliche Arten engagieren? Was braucht es, damit mehr Menschen anfangen, zu handeln? Und: Lässt sich Engagement fürs Klima oder auch Verantwortungsgefühl lernen – zum Beispiel an der Hochschule? In der zweiten Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe "KlimaWandel – Learning for Future" der Universität Bonn und des Wissenschaftsladens Bonn geht es am 8. Dezember – ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung – um die Selbstkompetenzen von Menschen. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr und findet digital über Zoom statt.
Nächste Runde für zwei Sonderforschungsbereiche76
Großer Erfolg für zwei Forschungsverbünde der Universität Bonn: Der Sonderforschungsbereich (SFB) Transregio 224 „Ökonomische Perspektiven auf gesellschaftliche Herausforderungen“ sowie der SFB-Transregio 228 „Zukunft im ländlichen Afrika“ haben mit ihren Forschungsarbeiten der vergangenen vier Jahre überzeugt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert daher beide Verbünde für eine weitere Förderperiode mit jeweils mehreren Millionen Euro. Im Projekt SFB-Transregio 224 eröffnen Forschende der Universitäten Bonn und Mannheim gemeinsam ökonomische Perspektiven auf gesellschaftliche Herausforderungen. Das Projekt SFB-Transregio 228 bringt Forschende der Universitäten Bonn und Köln, des Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) und des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) zusammen, um an der Zukunftsgestaltung im ländlichen Afrika zu arbeiten.
Die gesellschaftliche Bedeutung der Lehrkräfteausbildung77
Welche Bedeutung hat die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die Universität und die Gesellschaft? Dieser Frage gehen Fachleute verschiedener Disziplinen ab dem 3. November in einer gemeinsamen Ringvorlesung der Katholisch-Theologischen und der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn nach. Die Vorlesung findet im zweiwöchigen Rhythmus jeweils von 18.15 bis 19.45 Uhr im Hörsaal X im Universitäts-Hauptgebäude statt. Eine digitale Teilnahme über Zoom ist ebenfalls möglich.
Forschende diskutieren über „Versöhnung“78
Was bedeutet Versöhnung? Ab dem 3. November werden einmal wöchentlich zwei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Ring steigen, um bei einem digitalen Dialogforum zu diesem Thema zu streiten – und sich vielleicht hinterher wieder zu versöhnen. Zu den jeweils mittwochs von 18.15 bis 19.45 Uhr stattfindenden Diskussionsrunden können sich alle Interessierten via Zoom zuschalten. Der „Zweikampf“ erfolgt allerdings nicht im wahrsten Sinne des Wortes. Es zählt das bessere Argument in einer moderierten Diskussion. Nach 45 Minuten wird diese für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer geöffnet. Studierende, Bürgerinnen und Bürger sowie Forschende sind herzlich willkommen.
Universität Bonn rekrutiert hochrangige Forschende79
Renommierte Verstärkung für die Universität Bonn: Mit den ersten aus Exzellenzmitteln finanzierten „High profile“-Professuren kommen drei hochkarätige wissenschaftliche Persönlichkeiten an die Exzellenzuniversität, um neue Forschungsfelder zu erschließen und wichtige Impulse in verschiedenen Fachrichtungen zu setzen. Die Ethikerin Prof. Dr. Christiane Woopen tritt am 1. Oktober eine sogenannte Hertz-Professur an, der Agrarökonom Prof. Dr. Matin Qaim und der Katholische Theologe Prof. Dr. Klaus von Stosch besetzen sogenannte Schlegel-Professuren. Bei einem Empfang im Rektorat wurden die Neuberufenen jetzt offiziell ernannt.
Bundestagswahl: Ökonomen analysieren politische Herausforderungen80
Wie bringen wir die Wirtschaft nach der Pandemie wieder in Schwung? Welche Steuerreformen könnten auf uns zukommen? Und wie wird Wohnen wieder für alle bezahlbar? In der neuen Staffel des Wirtschaftspodcasts des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln widmen sich die Ökonomen zentralen politischen Herausforderungen der kommenden Jahre. In rund 30-minütigen Folgen diskutiert Carolin Jackermeier, PR Managerin bei ECONtribute, ab heute (24. August) im zweiwöchigen Takt bis zur Wahl am 26. September mit Forschenden des Exzellenzclusters. Den Podcast gibt es auf allen größeren Plattformen zu hören.
Online-Konferenz: Globales Internet am Ende?81
Die Dynamiken und Konsequenzen technisch-politischer Auseinandersetzungen, die im globalen Informationszeitalter alle politischen Ebenen betreffen, diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom 17. bis 18. September bei der internationalen Online-Konferenz "Digital Fragmentations and Digital Sovereignty". Der Transdisziplinäre Forschungsbereich „Individuen, Institutionen und Gesellschaften“ (TRA 4) und das Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Universität Bonn haben dazu Expertinnen und Experten aus Europa, den USA und China eingeladen.
Welche Faktoren beeinflussen die Virusausbreitung?82
Für die Ausbreitung von Infektionskrankheiten sind viele verschiedene Faktoren verantwortlich. Bekannt ist: Der Ausbreitungsprozess hängt im Wesentlichen von der Ansteckungsfähigkeit des Erregers und der Immunantwort des Wirts, aber auch vom menschlichen Verhalten ab. Das betrifft zum Beispiel die Frage, inwieweit Abstandsregelungen eingehalten werden. Weniger häufig beachtet wird allerdings die Tatsache, dass sich die Faktoren und ihr Einfluss je nach Personengruppen stark unterscheiden können – sowohl auf biomedizinischer als auch sozioökonomischer Ebene. Diese sogenannte interindividuelle Variabilität wollen Mathematiker:innen, Mediziner:innen und Ökonom:innen jetzt in einem gemeinsamen Kooperationsprojekt der Universität Bonn und des Universitätsklinikums München unter die Lupe nehmen. Das Ziel ist es, neue Faktoren zu bestimmen, die für die Übertragung oder Eindämmung von SARS-CoV-2-Viren relevant sind. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt mit mehreren Hunderttausend Euro, von denen 270.000 Euro nach Bonn gehen.
Expertise zur Hochwasserkatastrophe83
Die Hochwasserkatastrophe der vergangenen Woche wirft viele Fragen auf. Auch an der Universität Bonn beschäftigen sich Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen mit den Zusammenhängen. Wie haben sich Hochwasserereignisse aus historischer Sicht verändert? Wird der zukünftige Klimawandel das Auftreten von Wetterextremen befördern? Wie kann ein nachhaltiges Hochwassermanagement aussehen, und was muss getan werden, um den Katastrophenschutz zu verbessern? Um das aktuelle Ereignis aus unterschiedlichen Perspektiven zu beurteilen, stehen Wissenschaftler*innen gern Medienschaffenden zur Verfügung.
Was Deutschland aus der Pandemie lernen muss84
Wie kann ein Staat, der Probleme beim Bewältigen der Corona-Krise hat, im kommenden Jahrzehnt den komplexen ökologischen Umbau der Wirtschaft steuern? Diese Frage stellt der Wirtschaftswissenschaftler Moritz Schularick in seinem neuen Buch „Der entzauberte Staat - Was Deutschland aus der Pandemie lernen muss“, erschienen im C.H. Beck Verlag.
Soziale Normen prägen Bereitschaft zum Klimaschutz85
Menschen tragen wenig zum Klimaschutz bei, weil sie die Bereitschaft anderer unterschätzen, ebenfalls ihren Beitrag zu leisten. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Studie der Bonner Verhaltensökonomen Peter Andre, Teodora Boneva, Felix Chopra und Armin Falk, Mitglieder des Exzellenzclusters ECONtribute: Marktes & Public Policy der Universitäten Bonn und Köln. Die Studie ist vorab als „ECONtribute Discussion Paper“ erschienen.
Bundesministerin Anja Karliczek informiert sich über die Exzellenzstrategie der Universität Bonn86
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, hat die Universität Bonn besucht. Im Mittelpunkt standen dabei die Entwicklungen in der Exzellenzstrategie. Die Universität Bonn war mit sechs Exzellenzclustern und dem Status einer Exzellenzuniversität als erfolgreichste Bewerberin aus dem aktuellen Wettbewerb des Bundes und der Länder hervorgegangen.
Schnelltests dämmten Coronavirus effektiv ein87
Schnelltests haben die Covid-19-Infektionsketten im Frühjahr 2021 effektiv unterbrochen. Das zeigt ein Modell, das von Forschenden des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy der Universitäten Bonn und Köln, des Sonderforschungsbereichs Transregio 224 EPoS der Universitäten Bonn und Mannheim und des Instituts zur Zukunft der Arbeit entwickelt wurde. Den Ergebnissen dieses Simulationsmodells zufolge verringerten die Antigen-Tests die Coronazahlen im Frühling maßgeblich, während Impfungen eine untergeordnete Rolle spielten. Die Studie ist vorab als „ECONtribute Discussion Paper“ erschienen.
Warum bekommen Frauen teurere Finanzprodukte empfohlen?88
Frauen bekommen in der Finanzberatung teurere Produkte empfohlen als Männer. Das zeigt eine aktuelle Studie von Christine Laudenbach, Professorin beim Exzellenzcluster ECONtribute: Markets & Public Policy. Sie kennt sich aus mit unterschiedlichen Risikopräferenzen, „rosa Geldanlagen“ und Vorurteilen in der Finanzwelt. Darüber spricht sie im Interview mit Carolin Jackermeier, Junior Science Editor am Exzellenzcluster. Ein Artikel aus der forsch 2021/01.
Weltweit erste Konferenz zu nachhaltiger KI89
Künstliche Intelligenz (KI) kann ein wichtiges Werkzeug für eine nachhaltige Entwicklung sein – etwa indem sie hilft, den Energieverbrauch großer Fabriken zu senken oder Naturkatastrophen vorherzusagen. Allerdings können diese Anwendungen auch eine soziale und ethische Kehrseite haben. Bei der Entwicklung von KI-Modellen entstehen zum Beispiel Kohlenstoffemissionen, die die Umwelt belasten. Oder es kommt zu ungleichen Handlungschancen zwischen Menschen, sogenannten Machtasymmetrien, wenn nicht alle einen Zugang zur Technologie erhalten. Vom 15. bis 17. Juni diskutieren Forschende über die ökologischen, sozialen und ökonomischen Kosten der Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Veranstalterin ist die KI-Ethikerin Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe, Humboldt-Professorin an der Universität Bonn. Die virtuelle Konferenz wird unterstützt durch die Alexander von Humboldt-Stiftung und das Institut für Wissenschaft und Ethik der Universität Bonn.
Warum Kinder für Anwältinnen teurer sind als für Ärztinnen90
Besonders für hochqualifizierte Frauen sind Kinder mit hohen Kosten verbunden. Welche Rolle unflexible Arbeitszeiten spielen und für welche Berufsgruppen die Lohneinbußen besonders groß sind – darüber spricht die Ökonomin Prof. Dr. Aline Bütikofer von der Norwegian School of Economics am 17. Juni um 17 Uhr in einem öffentlichen virtuellen Vortrag. Er gehört zur Reihe „Reinhard Selten Equal Opportunity Talks (ReStart)“ – ein Format, das einen besonderen Fokus auf Gleichstellungsthemen setzt. Gastgeber ist der wirtschaftswissenschaftliche Exzellenzcluster ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln. Der Vortrag findet im Rahmen der „Diversity Week“ der Universität zu Köln statt.
Forschung zum Hören: Folgen des Distanzunterrichts91
Wie erreichen wir Chancengleichheit und funktionierende Integration an deutschen Schulen? Wie wird sich die Corona-Pandemie langfristig auf Bildung auswirken? Und was erhoffen sich Studierende eigentlich von ihrem Abschluss? In der neuen Staffel des Wirtschaftspodcasts des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln widmen sich die Ökonominnen und Ökonomen dem Thema Bildung. In rund 30-minütigen Folgen diskutiert Carolin Jackermeier, Junior Science Editor bei ECONtribute, monatlich mit den Forschenden. Der Podcast ist auf Spotify, Soundcloud und Deezer verfügbar.
© CASSIS
Bericht zum Sicherheitsforum liegt vor92
Wie lässt sich die Zukunft der transatlantischen Beziehungen angesichts der globalen geopolitischen Rivalitäten gestalten, die durch die Corona-Pandemie verstärkt wurden? Fünf Tage diskutierten beim virtuellen International Security Forum Bonn 2020 internationale Experten aus Wissenschaft, Ministerien und Politik über aktuell drängende Themen der Außen- und Sicherheitspolitik sowie strategische Lösungen. Nun liegt der Abschlussbericht des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Universität Bonn vor: https://www.cassis.uni-bonn.de/de/dateien/international-security-report-2020-1/isfb-report-2020
Die Pandemie und ihre großen ethischen Fragen93
Über die Ethik in Zeiten der Pandemie und darüber hinaus spricht am 28. April um 17 Uhr die Medizinethikerin Prof. Dr. Christiane Woopen in einem virtuellen Vortrag. Die Veranstaltung ist Teil des Selten Salons, einer öffentlichen Vortragsreihe des wirtschaftswissenschaftlichen Exzellenzclusters ECONtribute und des Reinhard Selten Institute.
Wofür steht „Versöhnung“?94
Die Gegenwart ist geprägt durch militärische, religiöse und ökonomische Konflikte auf der einen Seite und zunehmende private Konflikte auf der anderen Seite. Gleichzeitig hat der Wunsch nach Versöhnung Konjunktur. Aber was bedeutet „Versöhnung“ in unterschiedlichen Kulturen und zu verschiedenen Zeiten? Historiker, Soziologen, Philosophen und Theologen setzen sich in einer neuen Ringvorlesung an der Universität Bonn mit dem Schlüsselbegriff "Versöhnung" auseinander und begeben sich auf eine Reise durch historische und aktuelle Konfliktzonen. Die öffentlichen Vorträge finden ab jetzt bis zum 21. Juli jeden Mittwoch von 18.15 bis 19.45 Uhr digital über das Konferenzsystem Zoom statt.
Katholisch-Theologische Fakultät richtet drei neue Professuren ein95
Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bonn hat angekündigt, bis zum Jahr 2022 drei neue Professuren einzurichten. Darunter ist auch eine im Rahmen der Exzellenzstrategie geförderte Schlegel-Professur. Die Fakultät nutzt die Maßnahme nicht nur, um sich in Forschung und Lehre neu aufzustellen, sie schafft auch neue Chancen für die Vernetzung mit anderen Fachbereichen innerhalb und außerhalb der Theologien.
Theologen analysieren Macht und Missbrauch96
Die Theologieprofessoren Jochen Sautermeister und Andreas Odenthal von der Universität Bonn laden als Herausgeber des neu im Herder-Verlag erschienenen Bandes „Ohnmacht. Macht. Missbrauch. Theologische Analysen eines systemischen Problems” Medien und alle Interessierten zu einer digitalen Buchvorstellung ein. Termin ist Donnerstag, 4. März, von 16 bis 17 Uhr.
USA: Gewinne expansiver Geldpolitik ungleich verteilt97
Gewinne expansiver Geldpolitik ungleich verteilt
Spannendes aus der Wirtschaftsforschung zum Hören98
Spannendes aus der Wirtschaftsforschung zum Hören
Press releases 2020
Deutscher Wirtschaftspreis für Amelie Schiprowski99
Für ihre herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Arbeitsmarktökonomik hat Jun.-Prof. Dr. Amelie Schiprowski von der Universität Bonn den mit 25.000 Euro dotierten Deutschen Wirtschaftspreis der Joachim Herz-Stiftung erhalten. Seit 2016 zeichnet die Stiftung alle zwei Jahre Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für bedeutende interdisziplinäre Forschungsarbeiten aus.
© privat
Fake News unter die Lupe genommen100
„Was verbirgt sich hinter der Rede vom ,Postfaktischen‘: Lüge, Bullshit, illusionäre Selbsttäuschung oder …?“ Diese Preisfrage hat das Bonner Institut für Hermeneutik an Nachwuchswissenschaftler aus ganz Deutschland adressiert. Unter allen Bewerbungen wählte eine Jury aus Politischer Wissenschaft, Soziologie und Theologie die drei besten Arbeiten aus. Die Preisträger Dr. Dr. Martin Breul (1. Platz, Katholische Theologie der Universität zu Köln), Florian Buchmayr (2. Platz, Soziologie der Universität Bremen) und die Preisträgerin Eytan Celik (3. Platz, Philosophie der Universität Bayreuth) durften jetzt ihre Arbeiten beim digitalen Abschlusssymposium präsentieren.
Roboter-Ethikerin kommt an die Universität Bonn101
Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz im menschlichen Alltag birgt eine Herausforderung, denn er muss bei aller Innovation den gesellschaftlichen Werten Rechnung tragen. Eine der weltweit führenden Expertinnen auf dem Gebiet der Roboterethik wird zukünftig an der Universität Bonn forschen. Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe ist von der Alexander von Humboldt-Stiftung für eine Humboldt-Professur ausgewählt worden und erhält dafür 3,5 Millionen Euro. Es handelt sich um den höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands. Er dient dazu, renommierte Wissenschaftler aus dem Ausland zu gewinnen, um langfristig an deutschen Hochschulen zu forschen. Aimee van Wynsberghe kommt von der Technical University of Delft (Niederlande) und plant, zum 1. Februar den Dienst an der Universität Bonn anzutreten.
Europäische Universitäten diskutieren über Corona-Pandemie102
Zu einer hochrangig besetzten digitalen Podiumsdiskussion zur Rolle der Wissenschaft in der Corona-Pandemie laden die Universitäten Bonn und St Andrews (Schottland) am Dienstag, 17. November, von 14 bis 15:30 Uhr ein. Organisiert wird die öffentliche Veranstaltung vom Schottland-Haus in Brüssel.
Wie man soziale Intelligenz schulen kann103
Einerseits ist Sozioprudenz, die Lehre von der sozialen Klugheit, ein Wissensgebiet in der Geschichte der Sozialwissenschaft. „Sozioprudenz fußt auf den Theorien der soziologischen Klassiker und greift dabei auch auf ganz alte Texte über die Klugheit zurück“, erklärt Prof. Dr. Clemens Albrecht von der Universität Bonn. Andererseits kann er für sich reklamieren, „Sozioprudenz“ als Fach im akademischen Lehrbetrieb etabliert zu haben. Sein kürzlich publiziertes Buch „Sozioproduenz - Sozial klug handeln“ hat er mit Studierenden verfasst. Herausgekommen ist ein „Hybrid“: ein Lehrbuch, ein Ratgeber und eine Sammlung von Beispiel-Geschichten zugleich.
© COLOURBOX.de
Wie sich die Pandemie auf Partnerschaften auswirkt104
Die Coronakrise und die mit ihr einhergehenden Einschränkungen haben nicht nur den Arbeitsmarkt, sondern insbesondere auch Familien und Paare hart getroffen. Über die unmittelbaren Auswirkungen der Pandemie auf Partnerschaften in Deutschland berichtet der Soziologe Prof. Dr. Karsten Hank von der Universität zu Köln in einem öffentlichen Online-Vortrag am 10. November um 17.00 Uhr. Die Veranstaltung wird von ECONtribute organisiert – dem wirtschaftswissenschaftlichen Exzellenzcluster der Universitäten Bonn und Köln.
Geduldige Menschen verdienen besser105
Wer geduldiger ist, verdient und spart im Schnitt mehr. Dazu erziehen Institutionen und Aktionen wie der Weltspartag schon von klein auf. Forscher des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy der Universitäten Bonn und Köln haben Daten zu geduldigem Verhalten aus 76 Ländern ausgewertet.
Ökonomin spricht über Verteilungseffekte der Pandemie106
Während der Corona-Pandemie ist die Wirtschaft in einigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union deutlich stärker eingebrochen als in anderen. Über die Verteilungseffekte spricht Prof. Dr. Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Köln und Bonn, am 5. November in einem öffentlichen Vortrag. Die Veranstaltung findet online von 16 bis 17.30 Uhr statt und gehört zu einer Reihe des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy.
„Die Auktionsforschung revolutioniert“107
Für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Auktionstheorie und der Erfindung von neuen Auktionsformaten erhalten die beiden US-amerikanischen Ökonomen Prof. Dr. Paul R. Milgrom und Prof. Dr. Robert B. Wilson von der Stanford University in diesem Jahr den Wirtschaftsnobelpreis. Das hat das Nobelkomitee heute in Oslo bekannt gegeben. Beide Preisträger sind geschätzte Kollegen unter Wirtschaftswissenschaftlern und Mathematikern der Universität Bonn.
© COLOURBOX.de
Schlechte Betreuung verlängert Arbeitslosigkeit108
Arbeitslose, deren Termin mit dem zuständigen Fallmanager des Arbeitsamts unvorhergesehen abgesagt wird, bleiben im Schnitt zwölf Tage länger arbeitslos. Das hat die Bonner Ökonomin Amelie Schiprowski im Rahmen einer Studie des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy der Universitäten Köln und Bonn herausgefunden.
Vom Pandemieschock in die Rezession109
Die pandemiebedingten Einschränkungen der wirtschaftlichen Aktivität führten im März und April 2020 zu einer massiven Reduzierung der Arbeitsstunden. Weitgehend verschont blieben nur die systemrelevanten Berufe sowie Tätigkeiten, die sich ins Homeoffice verlagern ließen. Nach den Lockerungen der strikten Corona-Regeln erholten sich die besonders betroffenen Branchen relativ schnell, während andere Sektoren einen deutlichen Stundenrückgang verzeichneten. Das zeigt eine neue Studie von Ökonomen des Exzellenzclusters ECONtribute, getragen von den Universitäten in Bonn und Köln, und des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) auf Basis detaillierter niederländischer Daten.
Gleich drei Starting Grants in der Ökonomie110
Starting Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) sind sehr begehrt, weil sie jungen Wissenschaftlern eine Förderung in Höhe von bis zu 1,5 Millionen Euro binnen fünf Jahren bescheren. In der Ökonomie bekommen nun gleich drei Wissenschaftler der Universität Bonn und des Behavior and Inequality Research Institute (briq) diese Förderung. Die Ausgezeichneten sind auch Mitglieder der Exzellenzcluster ECONtribute: Markets & Public Policy sowie des Hausdorff Zentrums für Mathematik (HCM).
Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ legt Buchpublikation zur Corona-Krise vor111
„In the Realm of Corona Normativities. A Momentary Snapshot of a Dynamic Discourse“ ist ein Werk mit über 50 Beiträgen internationaler Forschender aus aller Welt und unter dem Eindruck der Corona-Pandemie entstanden. Herausgeber des Bandes ist der Gründungsdirektor des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“ der Universität Bonn, Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Gephart.
Auswege aus der Wirtschaftskrise: Top-Ökonomen formulieren Grundsätze für eine erfolgreiche Bewältigung112
Seit Beginn der Corona-Pandemie stecken viele europäische Länder in einer Rezession. Um die wirtschaftlichen Folgen besser abzufedern, formulieren führende Wirtschaftswissenschaftler, darunter die Ökonomen Prof. Dr. Christian Bayer und Prof. Dr. Moritz Kuhn von der Universität Bonn, in einem offenen Brief Grundsätze für die Wirtschaftspolitik um die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise zu bewältigen.
Rudolf Stichweh mit der „Sarton Medaille“ ausgezeichnet113
Prof. Dr. Rudolf Stichweh wurde mit der “Sarton Medaille für Wissenschaftsgeschichte“ der Universität Gent für das Akademische Jahr 2020/1 ausgezeichnet.
Ausbreitung des Coronavirus: Höheres zivilgesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein hilft bei Eindämmung114
Wissenschaftler des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln sowie des ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim haben einen interessanten statistischen Zusammenhang entdeckt: In Regionen mit einem höheren durchschnittlichen gesellschaftlichen Verantwortungsbewusstsein konnte sich das Coronavirus weniger schnell ausbreiten.
Neue Herausforderung durch Coronapandemie115
Die Schulen und Kindergärten sind seit Wochen zu und die Wirtschaft wird langsam wieder hochgefahren. Dabei ergibt sich ein Dilemma: das Hochfahren geht einher mit mehr Präsenzzeiten am Arbeitsplatz, die berufstätige Eltern aber nicht leisten können. Moritz Kuhn, Professor für Makroökonomie an der Universität Bonn sowie im Exzellenzcluster ECONtribute: Markets & Public Policy, untersucht gemeinsam mit seinen Kolleginnen Prof. Nicola Fuchs-Schündeln (Goethe Universität Frankfurt) und Prof. Michèle Tertilt (Universität Mannheim) die Folgen mangelnder Betreuungsangebote für Kinder und deren Auswirkungen auf die verfügbare Arbeitszeit berufstätiger Eltern. Ergebnis: Der Anteil der Eltern, die von geschlossenen Schulen und Kindergärten betroffen sein würde, ist doppelt so hoch wie die Gesamtzahl der Arbeitslosen in Deutschland.
Trump und die WHO: Warum „Soft Power“ wichtig ist116
Akteure auf der internationalen Bühne versuchen, mit militärischer Gewalt oder Wirtschaftssanktionen – also mit „Hard Power“ – Interessen durchzusetzen und Konflikte zu lösen. Doch häufig bringt „Soft Power“ den Durchbruch: China wirbt mit seiner Panda-Diplomatie um Sympathien, die Fridays for Future-Bewegung hat ein großes Echo und in der Coronavirus-Pandemie ist gemeinsames Handeln gefragt. Der Politikwissenschaftler Dr. Hendrik W. Ohnesorge vom Center for Global Studies (CGS) der Universität Bonn hat in seiner Dissertation untersucht, wie Soft Power als strategisches Mittel zur Erreichung eigener Ziele im globalen Wettkampf um Macht und Einfluss eingesetzt wird.
Geringverdiener sind doppelte Verlierer der Coronakrise117
Homeoffice und gleichbleibendes Gehalt auch in der Coronakrise? Nicht für alle Arbeitnehmer ist dies möglich. Ökonomen des Exzellenzclusters ECONtribute in Kooperation mit dem Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) befragten vom 20. bis zum 31. März 2020 rund 5.500 Niederländer zu den Veränderungen ihrer Arbeitswelt während der Pandemie. Deutlich wird: Höher qualifizierte Arbeitnehmer verbringen mehr Zeit im Homeoffice, während weniger qualifizierte gezwungen sind, Stunden zu reduzieren oder Gefahr laufen, ihren Job ganz zu verlieren.
© Foto: privat
Lebenszeichen: Rettungspolitik in Zeiten der Corona-Pandemie118
Über die staatlichen Rettungsaktionen zur Bekämpfung des Coronavirus und ihre möglichen Beweggründe macht sich Germanist Prof. Dr. Johannes F. Lehmann Gedanken; er trägt damit zur Serie "Lebenszeichen" der Universität Bonn bei.
Lebenszeichen: Virale Kopplungen – Gesellschaft im Überlebenskampf119
Wie wirkt sich das Corona-Virus auf die Verfasstheit unserer Gesellschaft aus? Das fragt sich Kultursoziologe Prof. Dr. Clemens Albrecht in seinem Beitrag zur Serie „Lebenszeichen – Wir bleiben im Gespräch“. Seine These: Wir brauchen künftig weniger Weltgesellschaft und wieder mehr traditionelle Gesellschaften.
Lebenszeichen: Coronakrise und Recht als Kultur120
Über die Coronakrise im Lichte des "Law-as-Culture-Paradigms" hat Soziologe Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Gephart einen Beitrag verfasst. Er ist Gründungsdirektor des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“.
Lebenszeichen: Coronavirus - Warum die Sterblichkeit so verschieden ist121
Die Großeltern wohnen mit im Haus und für die Kinderbetreuung ist gesorgt: Was lange als ideales Modell für viele Familien galt, ist in der Coronakrise gefährlich: Die beiden Ökonomen Prof. Dr. Moritz Kuhn und Prof. Dr. Christian Bayer von der Universität Bonn haben über verschiedene Länder hinweg die Rolle von Sozialstrukturen mit Letalitätsquoten bei COVID-19-Infektionen verglichen. Ergebnis: Je mehr Erwerbstätige mit ihren Eltern zusammenleben, desto höher ist der Anteil der Corona-Toten am Anfang der Epidemie.
© Foto: privat
Lebenszeichen: Philosoph Markus Gabriel meldet sich in schweren Zeiten zu Wort122
Mit dem Ruf nach einer "metaphysischen Pan-Demie", einer Versammlung der Völker, meldet sich der Philosophie-Professor Markus Gabriel aus dem Homeoffice zu Wort. Lesen Sie in unserer neuen Serie „Lebenszeichen – Wir bleiben im Gespräch!“, was der bekannte Bonner Gelehrte, Denker und Autor im Angesicht der Ausbreitung des Coronavirus zu sagen hat.
Deutschland: Immer reicher, immer ungleicher123
Die reichsten 50 Prozent der Deutschen haben ihr Vermögen seit der Wiedervereinigung verdoppelt – die ärmsten 50 Prozent haben praktisch nichts hinzugewonnen. Das zeigt die neue Studie „Die Verteilung der Vermögen in Deutschland von 1895 bis 2018“ des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln. Sie bildet die erste umfassende Analyse von langfristiger Vermögensungleichheit in Deutschland. Grundlage für die Ergebnisse sind historische Steuerdaten, Studien und Umfragen sowie Reichen-Rankings der letzten 125 Jahre. Der Vizekanzler und Bundesminister für Finanzen Olaf Scholz nahm die Studie heute in Berlin entgegen.
Universität Bonn und DIE gewinnen Anna-Katharina Hornidge124
Professorin Dr. Anna-Katharina Hornidge hat den Ruf auf die Professur für Globale Nachhaltige Entwicklung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und die Bestellung zur Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) angenommen. Frau Hornidge wird die Ämter zum 1. März 2020 antreten.
Bonner Ökonomin Amelie Schiprowski erhält hoch dotierten Nachwuchspreis125
Im Rahmen des Deutschen Wirtschaftspreises der Joachim Herz Stiftung ist die Ökonomin Amelie Schiprowski von der Universität Bonn gemeinsam mit zwei weiteren Wissenschaftlern für die besten Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern ausgezeichnet worden. Das gab die Stiftung heute in Hamburg bekannt.
Links
- https://www.uni-bonn.de/en/news/057-2025
- https://www.uni-bonn.de/en/news/becoming-engaged-from-a-place-of-openness-and-curiosity-is-key
- https://www.uni-bonn.de/en/news/215-2024
- https://www.uni-bonn.de/en/news/182-2024
- https://www.uni-bonn.de/en/news/seven-erc-starting-grants-for-the-university-of-bonn
- https://www.uni-bonn.de/en/news/immersing-ourselves-in-new-worlds-where-theology-meets-cognitive-research
- https://www.uni-bonn.de/en/news/university-of-bonn-secures-two-new-research-groups
- https://www.uni-bonn.de/en/news/098-2024
- https://www.uni-bonn.de/en/news/201cvirtual-brain-twin201d-project-launch
- https://www.uni-bonn.de/en/news/079-2024
- https://www.uni-bonn.de/en/news/grenzen-sind-zufaellig-aber-unantastbar
- https://www.uni-bonn.de/en/news/066-2024
- https://www.uni-bonn.de/en/news/muenkler
- https://www.uni-bonn.de/en/news/025-2024
- https://www.uni-bonn.de/en/news/digital-twins-improve-stroke-treatment
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/247-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/207-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/immobilienpreise-in-deutschland-fallen-wieder-staerker
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/coronapandemie-verzerrte-erinnerungen-bei-geimpften-und-ungeimpften
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/196-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/preisrueckgang-bei-eigentumswohnungen-triff-vor-allem-bestand-neubaupreise-relativ-stabil
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/technik-die-den-menschen-dient
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/vernetzungstreffen-in-boston
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/informeller-austausch-zu-exzellenter-wissenschaft
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/138-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/was-hat-das-gefieder-von-pfauen-maennchen-mit-schulpruefungen-zu-tun
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/hitze-experimente-und-einblicke
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/116-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/104-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/101-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/fachleute-fuer-nachhaltige-ki-diskutierten-in-bonn
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/082-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/079-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/regionale-immobilienpreisdatenbank-vorgestellt
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/072-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/065-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/061-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/vertragsunterzeichnung-zur-erforschung-roemischen-lebens-am-niedergermanischen-limes
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/027-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/012-2023
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/290-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/nachhaltigkeit-fuer-junge-menschen-wichtiger-als-hoher-lohn
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/270-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/263-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/262-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/256-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/249-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/225-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/213-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/187-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/voller-arkadenhof-beim-excellence-slam
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/180-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/177-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/168-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/157-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/zentrum-fuer-versoehnungsforschung-feierlich-eroeffnet
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/123-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/107-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/104-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/wilhelm-weber-preis-fuer-christiane-woopen
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/097-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/091-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/073-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/061-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/059-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/048-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/033-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/012-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/010-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/008-2022
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/jahresrueckblick-2021-der-universitaet-bonn
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/310-2021
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/308-2021
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/sustainable-ai-lab-offiziell-eroeffnet
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/304-2021
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/naechste-runde-fuer-zwei-sonderforschungsbereiche-der-uni-bonn
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/261-2021
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/246-2021
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/232-2021
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/205-2021
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/globales-internet-am-ende
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/welche-faktoren-beeinflussen-die-virusausbreitung
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/177-2021
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/was-deutschland-aus-der-pandemie-lernen-muss
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/168-2021
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/159-2021
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/157-2021
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/warum-bekommen-frauen-teurere-finanzprodukte-empfohlen
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/120-2021
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/118-2021
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/110-2021
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/104-2021
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/090-2021
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/087-2021
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/062-2021
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/052-2021
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/042-2021
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/034-2021
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/deutscher-wirtschaftspreis-fuer-amelie-schiprowski
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/274-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/272-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/268-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/260-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/252-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/249-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/241-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/234-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/223-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/214-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/195-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/185-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/164-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/rudolf-stichweh-mit-der-201esarton-medaille201c-ausgezeichnet
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/ausbreitung-des-coronavirus-hoeheres-zivilgesellschaftliches-verantwortungsbewusstsein-hilft-bei-eindaemmung
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/131-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/127-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/096-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/rettungspolitik-in-zeiten-der-corona-pandemie
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/077-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/lebenszeichen-coronakrise-und-recht-als-kultur
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/074-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/201ewir-brauchen-eine-metaphysische-pandemie201c
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/058-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/040-2020
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/008-2020