Veranstaltungen

04.04.2025 von 09:00 bis 17:00 Zoom,

Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!

04.04.2025 12:00 bis 05.04.2025 16:00 Pharmazeutisches Institut, An der Immenburg 4, 53121 Bonn,

Präsenzwochenende Masterstudiengang

04.04.2025 ab 12:00 Uhr Online (Zoom),

Das Bonner Graduiertenzentrum (BGZ) lädt herzlich zur ersten Online-Infoveranstaltung am 4. April 2025 ein. Die Veranstaltung bietet eine umfassende Einführung in die Unterstützungsangebote für Doktorand*innen der Universität Bonn. Im Rahmen des Argelander-Programms erhalten Promovierende gezielte Förderung zur Weiterentwicklung ihrer akademischen und beruflichen Karriere.

04.04.2025 von 16:30 bis 18:30 Global Heritage Lab, Poststraße 26, 53111 Bonn,

Tuli Mekondjo’s performance "Saara Omulaule/Black Saara" (2023) was improvised & inspired by Kari Miettinen’s book "On the Way to Whiteness – Christianization, Conflict, and Change in Colonial Owamboland, 1910-1965". The Finnish Sunday school song about “Black Saara – the little Negro girl” prompted a visceral response and an avenue of questioning for Mekondjo. She asks: “What made my ancestors (Aawambo people) convert to Christianity during the period 1910-1965?” The artwork evokes the need for ritual practices on living bodies as an attempt to awaken their souls from spiritual death in order to connect to our ancestors. This practice insists on the imperative performative action carried forward by ancestors, whose remains are still kept in the bondage of colonially created museums and missionary-made cemeteries. Mekondjo’s use of food, ritual and medicinal items to install the performance video are a way to connect ancestral spirits with the digital manifestation. PW: olukonda

04.04.2025 18:00 bis 06.04.2025 16:00 Festsaal Universiy of Bonn / Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn,

Space-based infrastructure is crucial for modern societies, supporting everything from navigation and weather forecasting to energy supply and military communications. As reliance on satellites grows, so does the potential for strategic control over critical systems. Space has become a new arena for global power struggles, with major and regional powers, including the UAE, Saudi Arabia, Egypt, and Oman, investing heavily in space technologies. This sector's strategic importance in the Middle East promises both economic growth and security challenges. However, space also offers opportunities for cooperation, driving innovation, regional stability, and international partnerships.

05.04.2025 ab 11:00 Uhr Bonn Hbf (tief), Tram Station on Line 66, direction to Bad Honnef,

"Raus an die frische Luft, genieße die tollen Ausblicke auf Bonn und das Rheintal und hab eine super Zeit bei einer entspannten Wanderung! Der perfekte Weg, mal kurz aus der Stadt zu kommen und die Natur zu genießen. Was du mitbringen solltest: Bequeme Schuhe und Kleidung, Wasser und Sonnencreme! Verpass nicht dieses coole Abenteuer draußen! Bis dann!…(Internationaler Club)"

05.04.2025 von 19:30 bis 21:30 Bonn,

Der Kammerchor der Uni Bonn lädt Sie herzlich zu ihren Abschlusskonzerten "Bach und die Moderne" am 05.04.25 in der Schlosskirche und am 06.04.2025 in der Kreuzbergkirche Bonn ein. Ohne Ticketreservierung, Eintritt frei (um Spenden wird gebeten).

06.04.2025 von 15:00 bis 16:00 Universitätsmuseum Bonn, Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn,

Das Universitätsmuseum versteht sich als »Schaufenster der Wissenschaft«, es will Aufgabe, Leistungen und Geschichte der Universität Bonn einer breiteren Öffentlichkeit näherbringen. Statten Sie uns einen Besuch ab und lassen Sie sich durch 200 Jahre Bonner Universitätsgeschichte führen!

06.04.2025 von 19:30 bis 22:00 Kreuzbergkirche Bonn,

Der Kammerchor der Uni Bonn lädt Sie herzlich zu ihren Abschlusskonzerten "Bach und die Moderne" am 05.04.25 in der Schlosskirche und am 06.04.2025 in der Kreuzbergkirche Bonn ein. Ohne Ticketreservierung, Eintritt frei (um Spenden wird gebeten).

07.04.2025 von 11:00 bis 12:00 Schloßkirche Bonn, An der Schloßkirche 4, 53113 Bonn,

Prof. Dr. Heino Falcke der Radboud University Nijmegen hält den Semestereröffnungsvortrag für das Sommersemester 2025 zum Thema "Spricht Gott durch die Wissenschaft? Das Verhältnis von Glaube und Wisenschaft am Beispiel der Astronomie". Darin blickt er zunächst auf die Entstehungsgeschichte archaischer Götterbilder, die häufig in direktem Zusammenhang mit Naturphänomenen und Naturbeobachtung stehen. Nach einen kurzen Abriss der Geschichte und Astronomie und ihre Verbindung zu religiösen Weltbildern wendet sich Falcke dem modernen (astro)-physikalischen Weltbild zu, das wieder Raum lässt für Fragen über einen Gott, der zwar am Ursprung der Wissenschaft steht, ihr aber nicht vollständig verfügbar ist. Dabei argumentiert er, dass Glaube und Wissenschaft nicht getrennt voneinander gesehen werden können, denn Glaube muss sich in der Wirklichkeit bewähren. Daher muss der Glaube immer Wissenschaft mit einschließen und sich mit ihr auseinandersetzen.

07.04.2025 von 14:00 bis 16:00 Café des P26, Poststraße 26, 53111 Bonn,

Are you joining your partner on their research stay at the University of Bonn? Stop by our Monday Meeting for Expat Partners for a chat, to discuss a specific topic or question you might have and/or to meet other University of Bonn’s expat partners. We would like to ensure a smooth transition, help you settle in and make the most of your time in Bonn, whether your stay is short or long-term. We help you to meet fellow expat partners, build friendships for you or your kids and create support networks. The Expat Partners’ Monday Meeting is an informal coffee meeting without an agenda which takes place every two weeks. No matter whether you have been in Bonn for a long time or have just arrived. (Welcome Center)

07.04.2025 von 16:00 bis 17:30 Geozentrum Ü8, Meckenheimer Allee 176, 53115 Bonn,

Between the City and the Countryside: Centering Accumulation in African Studies Thinking beyond clear-cut rural-urban divides, this presentation is a call for centring accumulation in the study of African Cities, and developing respective theoretical concepts. “Accumulation” is much more than “growth” or “development”, which cloud the processes through which value is created and/or distributed and how they interact with power relations. “Accumulation” helps us center political economy questions: who owns what, who does what and why, who gets what and what do they do with it – in and beyond Africa. It allows us grounding these questions in larger relations and social structures that often transcend the domain of the locale, often amounting to global entanglements (global commodity chains; algorithmic infrastructures etc.). Debates on accumulation in Africa also offer the opportunity to link with global debates on increasing wealth divides, and the rise of the rentier economy.

07.04.2025 von 16:15 bis 18:00 Online via Zoom,

How did marginalized groups in rigid societies find paths to economic and social mobility? In the Roman Empire, lower-class individuals navigated established systems and forged their own routes to upward mobility, often through local professional and voluntary associations that linked them to the elite. This talk will examine epigraphic texts and Roman naming practices to explore how enslaved and freed individuals—excluded from traditional networks—leveraged their official organization, the familia publica, to engage in civic life, public events, and socioeconomic structures. This case study sheds light on asymmetrical dependency in Roman society and speaks to modern debates about the lasting impact of enslavement

07.04.2025 ab 19:00 Uhr International Club, Poppelsdorfer Allee 53 (Eingang Argelanderstraße),

Jeden Montag laden wir in Kooperation mit dem internationalen Referat des AStA’ zur Chit-Chat Lounge ein. Hier haben wir eine entspannte Umgebung, in der Ihr problemlos andere Studierende kennenlernen könnt. Getränke und Snacks stellen wir zur freien Verfügung. (Internationaler Club)

07.04.2025 von 18:15 bis 19:45 Hörsaal XIII, Hauptgebäude Universität Bonn,

In der heutigen sich wandelnden digitalen Landschaft kann die Bedeutung von Rechenzentren und Cloud-Infrastrukturen nicht hoch genug eingeschätzt werden – sie prägen die Wirtschaft und den technologischen Fortschritt von Nationen im Wettlauf um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz. Führende digitale Plattformen wie Facebook und Google haben soziale Dynamiken verändert, wirtschaftliche Strukturen neu geformt und den Begriff des Datenbesitzes neu definiert, wodurch sie intensive Debatten innerhalb des kapitalistischen Systems ausgelöst haben. Während der Kapitalismus einen tiefgreifenden Wandel durchläuft, widmet sich die Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age" an der Universität Bonn der Frage, wie digitale Technologien Machtverhältnisse, Produktionsverhältnisse und gesellschaftliche Ungleichheiten beeinflussen.

08.04.2025 von 10:15 bis 13:45 Poppelsdorfer Allee 49, 53115 Bonn,

Prüfungssituationen können sehr herausfordernd sein und mit Druck, Stress und Ängsten einhergehen. Doch man kann seine Haltung zur Prüfungssituation beeinflussen und so lernen, einer Prüfung wieder gelassener entgegenzutreten. In diesem Workshop besprechen wir, wie Prüfungsstress und -angst erkannt und verstanden werden können, wie Anspannungsgefühle und Gedankenkreisen bewältigt werden können, was eine vorausschauende Prüfungsvorbereitung ausmacht und welche ergänzenden hilfreichen Verhaltensweisen in Prüfungssituationen genutzt werden können.

08.04.2025 von 09:00 bis 14:00 Transfer Center enaCom, Brühler Straße 7, 53119 Bonn,

This workshop in English focuses on practical, directly applicable tools for strategic innovation management and strategy-led research & innovation (R&I) processes. Concepts such as Simple Rules for complex situations and Time-Pacing will be briefly outlined theoretically and explained by means of application examples from applied research, business or public organizations, before practical tools such as the 'Time-Pacing Diamond' and the 'Ideas2Innovation-Funnel' will be presented and directly applied by the participants in associated exercises. Participants learn the basics of strategic innovation management and leave with practical and directly applicable tools. The workshop is offered by Transfer Center enaCom in cooperation with the Bonn Graduate Center as part of its Doctorate plus program for graduate students and postdoctoral researchers. Rescheduled from February 11

08.04.2025 ab 19:00 Uhr International Club, Poppelsdorfer Allee 53 (Eingang Argelanderstraße),

Komm vorbei für einen tollen Abend mit leckerem Essen und guter Gesellschaft! Bring dein liebstes selbstgemachtes Gericht oder einen Snack mit, um ihn zu teilen, und genieße eine entspannte Zeit mit anderen Studierenden…(Internationaler Club)

08.04.2025 von 19:00 bis 22:45 Kino in der Brotfabrik, Kreuzstraße 16, 53225 Bonn,

Join us on April 8, 2025, for the next edition of the "WHO'S GOT THE POWER?" film and discussion series at Kino in der Brotfabrik, Bonn, in collaboration with Förderverein Filmkultur. We are thrilled to present The Illusion of Abundance, a powerful documentary by Matthieu Lietaert and Erika Gonzalez Ramirez. This gripping film tells the inspiring stories of Maxima Acuña (Peru), Berta Cáceres (Honduras), and Carolina (Brazil)—three courageous women who have risked everything to stand up against environmental destruction caused by profit-driven transnational corporations. Following the screening, engage in a thought-provoking discussion with BCDSS members Carla Jaimes Betancourt, Christian Mader and Aline Pereira from the Global Heritage Lab.

09.04.2025 von 10:00 bis 11:00 Zoom,

Diese online stattfindende Informationsveranstaltung richtet sich an Mitarbeitende in den Instituten, die das Welcome Center für internationale Forschende noch nicht (so gut) kennen. Bei diesem Event wollen wir Ihnen unseren Service für internationale Forschende näherbringen und Ihnen zeigen, wie wir Sie in den Instituten bei der Aufnahme derselben unterstützen können. Wenn Sie Interesse haben teilzunehmen, melden Sie sich bitte über den untenstehenden Registrierungslink an. (Welcome Center)

09.04.2025 von 11:00 bis 17:00 P26, Poststraße 26, 53111 Bonn.,

Sie haben sich schon immer gefragt, wie alt ein Objekt ist, das Sie geerbt oder gefunden haben? Sie besitzen alte Schriftstücke, die Sie nicht lesen und entziffern können? Und Sie fragen sich, welche Geschichte hinter den Dingen stecken mag? Zum Tag der Provenienzforschung am 09.04.2025 haben Sie von 11-17 Uhr im P26 die Gelegenheit nach der Art von „Kunst und Krempel“ Neues über ganz Altes zu erfahren und ihre Fragen an Fachwissenschaftler:innen der Universität Bonn zu stellen. Es kann sich dabei um alte Briefe, Tagebücher und andere Schriftstücke handeln, aber auch Kunst- und Alltagsgegenstände aus früheren Zeiten sowie naturhistorische Objekte. Mehr Informationen erhalten Sie hier: https://www.sammlungen.uni-bonn.de/sammlungen/sammlungskoordination/veranstaltungen-sammlungskoordination/archiv/wahres-ueber-rares

09.04.2025 von 17:00 bis 18:00 Bonner Regierungsviertel,

We would like to invite you to a guided tour of the former government district of Bonn. The tour starts at the House of the History of the Federal Republic of Germany and takes you past various places of historical significance in the former government district. We take a journey through time from 1948 to the present day and show the transformation of today’s federal district. The Bundesrat, Bundestag, parliamentary tower blocks, etc. are reminders of the past. The tour will be held in English and lasts one hour. If you would like to join our event, please send an email and let us know the number of people including you who would like to join. (Welcome Center)

09.04.2025 von 16:00 bis 18:00 DZNE Hörsaal (Gebäude C99) auf dem Venusberg-Campus 1 in Bonn,

Am Mittwoch, den 09. April 2025 ist es wieder soweit - gemeinsam tauschen wir uns über aktuelle Themen rund um die nachhaltige Entwicklung an UKB & Uni Bonn aus und freuen uns daher über zahlreiches Erscheinen - egal ob Studi, Mitarbeiter*in oder einfach nur Nachhaltigkeitsinteressierte*r! Neben spannenden Vorträgen verschiedener Bereiche, die einen tieferen Einblick in die bisher laufenden nachhaltigen Projekte und Ideen rund um Uni & UKB ermöglichen, wird es auch eine Möglichkeit geben, sich zu vernetzen und tiefer ins Gespräch zu kommen. Begleitet wird die Versammlung von einem kleinen veganen Buffet. Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine nachhaltige Anreise ist mit den Öffis, goFlux Fahrgemeinschaften oder dem Fahrrad möglich. Das Orga-Team des Prodekanats für Nachhaltigkeit der Medizinischen Fakultät & dem UKB freut sich über eine kurze kostenlose Anmeldung an prodekanat.nachhaltigkeit@ukbonn.de und steht für Fragen und weitere Informationen jederzeit gerne zur Verfügung!

09.04.2025 von 16:00 bis 17:30 Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Epileptologie, Venusberg-Campus 1, Gebäude C83, Seminarraum Penin (EG-266), 53127 Bonn,

Vortrag von Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Lukas Kunz, Klinik und Poliklinik für Epileptologie, Universitätsklinikum Bonn im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars. Wir bieten das Bonner Epilepsie Seminar als Hybrid-Veranstaltung an, d.h. mit der Möglichkeit, entweder vor Ort im Seminarraum der Klinik und Poliklinik für Epileptologie oder per Zoom-Link den Vorträgen zu folgen. Bitte melden Sie sich an unter: epi.event@ukbonn.de

09.04.2025 von 17:15 bis 18:15 Meckenheimer Allee 166, 53115 Bonn,

BGG-Vortrag: An der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik: Der Weltklimarat IPCC Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) spielt eine entscheidende Rolle für Regierungen, indem er eine wissenschaftliche Bewertung des Kenntnisstandes zum Klimawandel liefert. Regierungen berücksichtigen die IPCC-Berichte über verschiedene Ministerien und Behörden, um Politiken zum Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Klimarisikomanagement zu gestalten. Des Weiteren dienen die Berichte als wichtige wissenschaftliche Quellen für internationale Verhandlungen unter dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) und dem Pariser Abkommen. In diesem Vortrag werden die Verfahrensweise des IPCC dar- und wichtige Aussagen seiner aktuellen Berichte vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk wird daneben auf die internationale und nationale Berücksichtigung der Erkenntnisse des IPCC gelegt.

10.04.2025 von 09:00 bis 13:00 Transfer Center enaCom, Brühler Straße 7, 53119 Bonn,

In diesem Workshop dreht sich alles um die Grundlagen der Marktanalyse – ein essenzieller Baustein für den Erfolg eurer Gründungsidee. Gemeinsam erarbeiten wir, wer eure Zielgruppe ist, welche Mitbewerber bereits im Markt aktiv sind und wie ihr die Marktgröße realistisch einschätzen könnt. Ihr werdet lernen, wie ihr strukturierte Marktanalysen erstellt, um fundierte Entscheidungen für euer Geschäftsmodell zu treffen. Dabei setzen wir auf praxisnahe Methoden und interaktive Übungen, damit ihr direkt mit einer klareren Marktstrategie aus dem Workshop geht. Freut euch auf eine kompakte, praxisorientierte Session, die euch wertvolle Einblicke und Werkzeuge für eure Gründung liefert! Der Workshop findet im Rahmen von EXIST Women statt und ist offen für alle Interessierten.

10.04.2025 von 13:00 bis 16:00 Online via Zoom,

The workshop is aimed at members of current or future appointment committees. All status groups are addressed, especially professors. The event is based on an anti-bias approach and guides participants to reflect on their unconscious assumptions in order to consciously shape their professional role. The workshop is designed to be interactive and includes a mix of theoretical input, discussion, individual and group exercises.

10.04.2025 von 18:30 bis 19:30 Meckenheimer Allee 166, 53115 Bonn,

Der Übergang von der Schule zur Universität oder in die berufliche Ausbildung wirft oft viele Fragen auf: Welche Studiengänge gibt es? Was bedeutet der NC? Wie funktioniert die Studienfinanzierung? Die Wahl des passenden Studiengangs ist ein wichtiger Schritt für Ihr Kind und bei der Vielzahl an Möglichkeiten oft nicht einfach. In unserer Informationsveranstaltung möchten wir Eltern von Studieninteressierten einen Überblick über grundlegende studienbezogene Begriffe geben und ihnen das vielfältige Studienangebot der Universität Bonn vorstellen. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps und Hinweise, wie Sie Ihr Kind auf dem Weg zu einer fundierten Studienwahl unterstützen können.

11.04.2025 von 16:00 bis 17:30 Poppelsdorfer Allee 53, 53115 Bonn,

Informieren Sie sich über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Ihren Aufenthalt in Deutschland als internationale*r Studierende*r. Lernen Sie die unterschiedlichen Arten von Stipendien und Darlehen kennen und erhalten Sie Tipps zum Sparen. Vertreter*innen von Stiftungen werden anwesend sein, um Fragen zu beantworten und Informationen zu ihren Programmen bereitzustellen. (Welcome Days)

13.04.2025 von 15:00 bis 16:00 Universitätsmuseum Bonn, Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn,

Das Universitätsmuseum versteht sich als »Schaufenster der Wissenschaft«, es will Aufgabe, Leistungen und Geschichte der Universität Bonn einer breiteren Öffentlichkeit näherbringen. Statten Sie uns einen Besuch ab und lassen Sie sich durch 200 Jahre Bonner Universitätsgeschichte führen!

Wird geladen