Veranstaltungen

09.04.2025 von 10:00 bis 11:00 Zoom,

Diese online stattfindende Informationsveranstaltung richtet sich an Mitarbeitende in den Instituten, die das Welcome Center für internationale Forschende noch nicht (so gut) kennen. Bei diesem Event wollen wir Ihnen unseren Service für internationale Forschende näherbringen und Ihnen zeigen, wie wir Sie in den Instituten bei der Aufnahme derselben unterstützen können. Wenn Sie Interesse haben teilzunehmen, melden Sie sich bitte über den untenstehenden Registrierungslink an. (Welcome Center)

09.04.2025 von 11:00 bis 17:00 P26, Poststraße 26, 53111 Bonn.,

Sie haben sich schon immer gefragt, wie alt ein Objekt ist, das Sie geerbt oder gefunden haben? Sie besitzen alte Schriftstücke, die Sie nicht lesen und entziffern können? Und Sie fragen sich, welche Geschichte hinter den Dingen stecken mag? Zum Tag der Provenienzforschung am 09.04.2025 haben Sie von 11-17 Uhr im P26 die Gelegenheit nach der Art von „Kunst und Krempel“ Neues über ganz Altes zu erfahren und ihre Fragen an Fachwissenschaftler:innen der Universität Bonn zu stellen. Es kann sich dabei um alte Briefe, Tagebücher und andere Schriftstücke handeln, aber auch Kunst- und Alltagsgegenstände aus früheren Zeiten sowie naturhistorische Objekte. Mehr Informationen erhalten Sie hier: https://www.sammlungen.uni-bonn.de/sammlungen/sammlungskoordination/veranstaltungen-sammlungskoordination/archiv/wahres-ueber-rares

09.04.2025 von 17:00 bis 18:00 Bonner Regierungsviertel,

We would like to invite you to a guided tour of the former government district of Bonn. The tour starts at the House of the History of the Federal Republic of Germany and takes you past various places of historical significance in the former government district. We take a journey through time from 1948 to the present day and show the transformation of today’s federal district. The Bundesrat, Bundestag, parliamentary tower blocks, etc. are reminders of the past. The tour will be held in English and lasts one hour. If you would like to join our event, please send an email and let us know the number of people including you who would like to join. (Welcome Center)

09.04.2025 von 16:00 bis 18:00 DZNE Hörsaal (Gebäude C99) auf dem Venusberg-Campus 1 in Bonn,

Am Mittwoch, den 09. April 2025 ist es wieder soweit - gemeinsam tauschen wir uns über aktuelle Themen rund um die nachhaltige Entwicklung an UKB & Uni Bonn aus und freuen uns daher über zahlreiches Erscheinen - egal ob Studi, Mitarbeiter*in oder einfach nur Nachhaltigkeitsinteressierte*r! Neben spannenden Vorträgen verschiedener Bereiche, die einen tieferen Einblick in die bisher laufenden nachhaltigen Projekte und Ideen rund um Uni & UKB ermöglichen, wird es auch eine Möglichkeit geben, sich zu vernetzen und tiefer ins Gespräch zu kommen. Begleitet wird die Versammlung von einem kleinen veganen Buffet. Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine nachhaltige Anreise ist mit den Öffis, goFlux Fahrgemeinschaften oder dem Fahrrad möglich. Das Orga-Team des Prodekanats für Nachhaltigkeit der Medizinischen Fakultät & dem UKB freut sich über eine kurze kostenlose Anmeldung an prodekanat.nachhaltigkeit@ukbonn.de und steht für Fragen und weitere Informationen jederzeit gerne zur Verfügung!

09.04.2025 von 16:00 bis 17:30 Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Epileptologie, Venusberg-Campus 1, Gebäude C83, Seminarraum Penin (EG-266), 53127 Bonn,

Vortrag von Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Lukas Kunz, Klinik und Poliklinik für Epileptologie, Universitätsklinikum Bonn im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars. Wir bieten das Bonner Epilepsie Seminar als Hybrid-Veranstaltung an, d.h. mit der Möglichkeit, entweder vor Ort im Seminarraum der Klinik und Poliklinik für Epileptologie oder per Zoom-Link den Vorträgen zu folgen. Bitte melden Sie sich an unter: epi.event@ukbonn.de

09.04.2025 von 18:00 bis 19:30 Museum Koenig Bonn - Adenauerallee 160, 53113 Bonn,

Konstruktive Gespräche über die Klimakrise zu führen kann eine echte Herausforderung sein. Ob im Freundeskreis, in der Familie, mit Bekannten, im Studium oder am Arbeitsplatz. Häufig kommt es zu Konflikten und Widerstand und das ist frustrierend und demotivierend! In diesem Vortrag bekommt ihr Informationen und Anregungen zu psychologischen Kommunikationsmodellen und Tipps fürs nächste Gespräch über Klimathemen.

09.04.2025 von 17:15 bis 18:15 Meckenheimer Allee 166, 53115 Bonn,

BGG-Vortrag: An der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik: Der Weltklimarat IPCC Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) spielt eine entscheidende Rolle für Regierungen, indem er eine wissenschaftliche Bewertung des Kenntnisstandes zum Klimawandel liefert. Regierungen berücksichtigen die IPCC-Berichte über verschiedene Ministerien und Behörden, um Politiken zum Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Klimarisikomanagement zu gestalten. Des Weiteren dienen die Berichte als wichtige wissenschaftliche Quellen für internationale Verhandlungen unter dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) und dem Pariser Abkommen. In diesem Vortrag werden die Verfahrensweise des IPCC dar- und wichtige Aussagen seiner aktuellen Berichte vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk wird daneben auf die internationale und nationale Berücksichtigung der Erkenntnisse des IPCC gelegt.

10.04.2025 von 09:00 bis 13:00 Transfer Center enaCom, Brühler Straße 7, 53119 Bonn,

In diesem Workshop dreht sich alles um die Grundlagen der Marktanalyse – ein essenzieller Baustein für den Erfolg eurer Gründungsidee. Gemeinsam erarbeiten wir, wer eure Zielgruppe ist, welche Mitbewerber bereits im Markt aktiv sind und wie ihr die Marktgröße realistisch einschätzen könnt. Ihr werdet lernen, wie ihr strukturierte Marktanalysen erstellt, um fundierte Entscheidungen für euer Geschäftsmodell zu treffen. Dabei setzen wir auf praxisnahe Methoden und interaktive Übungen, damit ihr direkt mit einer klareren Marktstrategie aus dem Workshop geht. Freut euch auf eine kompakte, praxisorientierte Session, die euch wertvolle Einblicke und Werkzeuge für eure Gründung liefert! Der Workshop findet im Rahmen von EXIST Women statt und ist offen für alle Interessierten.

10.04.2025 12:00 bis 25.05.2025 17:00 Universitätsmuseum Bonn, Hauptgebäude (Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn),

Versäumte Bilder von Bonner Wissenschaftlerinnen Die Ausstellung „Her mit den Portr[AI]ts“ der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der Universität Bonn und des Bilderinstituts zeigt ab April 2025 im Bonner Universitätsmuseum versäumte Bilder von Bonner Wissenschaftlerinnen. Dort gibt es Bilder zu sehen, die leider nie gemacht wurden. Möglich macht das Künstliche Intelligenz (KI). Mit Hilfe von KI hat die Berliner Wissenschaftsfotografin Gesine Born zwölf herausragende Wissenschaftlerinnen der Universität Bonn aus verschiedenen Fakultäten ins digitale Rampenlicht gerückt – sie nutzt dafür die Augen der Künstlichen Intelligenz. Mit Hilfe modernster KI-Technologien werden alte Porträts neu interpretiert und kontextualisiert, um die bedeutenden wissenschaftlichen Leistungen der Dargestellten visuell greifbar zu machen. Mittwoch bis Sonntag, 12:00 bis 17:00 Uhr

10.04.2025 von 13:00 bis 16:00 Online via Zoom,

The workshop is aimed at members of current or future appointment committees. All status groups are addressed, especially professors. The event is based on an anti-bias approach and guides participants to reflect on their unconscious assumptions in order to consciously shape their professional role. The workshop is designed to be interactive and includes a mix of theoretical input, discussion, individual and group exercises.

10.04.2025 von 18:30 bis 19:30 Meckenheimer Allee 166, 53115 Bonn,

Der Übergang von der Schule zur Universität oder in die berufliche Ausbildung wirft oft viele Fragen auf: Welche Studiengänge gibt es? Was bedeutet der NC? Wie funktioniert die Studienfinanzierung? Die Wahl des passenden Studiengangs ist ein wichtiger Schritt für Ihr Kind und bei der Vielzahl an Möglichkeiten oft nicht einfach. In unserer Informationsveranstaltung möchten wir Eltern von Studieninteressierten einen Überblick über grundlegende studienbezogene Begriffe geben und ihnen das vielfältige Studienangebot der Universität Bonn vorstellen. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps und Hinweise, wie Sie Ihr Kind auf dem Weg zu einer fundierten Studienwahl unterstützen können.

11.04.2025 von 16:00 bis 17:30 Poppelsdorfer Allee 53, 53115 Bonn,

Informieren Sie sich über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Ihren Aufenthalt in Deutschland als internationale*r Studierende*r. Lernen Sie die unterschiedlichen Arten von Stipendien und Darlehen kennen und erhalten Sie Tipps zum Sparen. Vertreter*innen von Stiftungen werden anwesend sein, um Fragen zu beantworten und Informationen zu ihren Programmen bereitzustellen. (Welcome Days)

13.04.2025 von 15:00 bis 16:00 Universitätsmuseum Bonn, Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn,

Das Universitätsmuseum versteht sich als »Schaufenster der Wissenschaft«, es will Aufgabe, Leistungen und Geschichte der Universität Bonn einer breiteren Öffentlichkeit näherbringen. Statten Sie uns einen Besuch ab und lassen Sie sich durch 200 Jahre Bonner Universitätsgeschichte führen!

14.04.2025 von 16:00 bis 19:00 Bonner Universitätsforum (Heussallee 18 - 24 · 53113 Bonn),

Join us to the launch of "Versklavung im Atlantischen Raum: Orte des Gedenkens, Orte des Verschweigens in Frankreich und Spanien, Martinique und Kuba (Enslavement in the Atlantic World Sites of Remembrance, Sites of Silence in France and Spain, Martinique and Cuba)", the latest work by Ulrike Schmieder, professor at Leibniz University Hannover. This book explores the memories of Atlantic slavery in museums, public spaces, and historical sites in France and Spain, as well as in Martinique and Cuba. Using oral history methods, it investigates the topography of memory and the social context of remembrance sites.

14.04.2025 ab 19:00 Uhr International Club, Poppelsdorfer Allee 53 (Eingang Argelanderstraße),

Jeden Montag laden wir in Kooperation mit dem internationalen Referat des AStA’ zur Chit-Chat Lounge ein. Hier haben wir eine entspannte Umgebung, in der Ihr problemlos andere Studierende kennenlernen könnt. Getränke und Snacks stellen wir zur freien Verfügung. (Internationaler Club)

14.04.2025 von 18:15 bis 19:45 Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, Adenauerallee 10, 53113 Bonn, Seminarraum (EG.),

Building Identity: Architecture and Patronage in Goa During the Early Modern Period: Some of the biggest and most elaborate early modern churches in Asia were built in the ‘Old Conquests’ region of the state of Goa (India), administered by the Portuguese Empire until 1961 Several religious orders built their churches convents, and colleges within the city, as most of Goa’s indigenous population was converted to Christianity. During the early seventeenth century, Goan Catholic priests began striving for empowerment and recognition from the Portuguese and their Goan brethren, as they began taking over some of the parishes of Goa from the missionary orders. In this presentation, I will address the connections between identity, patronage and architecture during the seventeenth and eighteenth centuries in Goa, as the elite of Goan Catholic Brahmins became increasingly empowered in the midst of a racially bigoted colonial society.

14.04.2025 von 18:15 bis 18:45 Hauptgebäude Universität Bonn, Hörsaal XIII,

In der heutigen sich wandelnden digitalen Landschaft kann die Bedeutung von Rechenzentren und Cloud-Infrastrukturen nicht hoch genug eingeschätzt werden – sie prägen die Wirtschaft und den technologischen Fortschritt von Nationen im Wettlauf um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz. Führende digitale Plattformen wie Facebook und Google haben soziale Dynamiken verändert, wirtschaftliche Strukturen neu geformt und den Begriff des Datenbesitzes neu definiert, wodurch sie intensive Debatten innerhalb des kapitalistischen Systems ausgelöst haben. Während der Kapitalismus einen tiefgreifenden Wandel durchläuft, widmet sich die Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age" an der Universität Bonn der Frage, wie digitale Technologien Machtverhältnisse, Produktionsverhältnisse und gesellschaftliche Ungleichheiten beeinflussen.

15.04.2025 von 16:00 bis 17:30 Zoom,

Warum lohnt sich ein Auslandsaufenthalt im Studium? Welche Möglichkeiten bietet mir die Universität Bonn für ein Praktikum oder einen Kurzaufenthalt? Und worauf sollte ich bei der Planung achten? Wie finanziere ich die Zeit im Ausland? In dieser Infoveranstaltung gibt es Antworten darauf. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Programme des International Office. Wir erklären den Unterschied zwischen Austausch- und Stipendienprogrammen und informieren über allgemeine organisatorische Aspekte und Bewerbungsfristen. Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt und Sie werden Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet mehrmals im Semester statt. Die Einzeltermine werden jeweils im Veranstaltungskalender veröffentlicht. (SUPA)

15.04.2025 ab 19:00 Uhr International Club, Poppelsdorfer Allee 53 (Eingang Argelanderstraße),

Komm und mach mit bei einer spaßigen und kreativen Osterbastelaktion mit uns! (Internationaler Club)

16.04.2025 von 10:00 bis 13:00 Online,

Ableismus bezeichnet eine Form der Diskriminierung, die besonders chronisch kranke und behinderte Menschen betrifft. In diesem Einführungsworkshop werden Grundlagen erklärt, historische Hintergründe vorgestellt und ein Blick auf die aktuelle Situation von Menschen mit Behinderung in Deutschland geworfen. Dabei geht es auch um persönliche Reflektion und konstruktive Lösungen für das eigene Handlungsfeld an der Hochschule: Was können wir aktiv in unseren Kontexten tun, um Ableismus zu erkennen und abzubauen? Interessierte können sich per Mail über chancengerechtigkeit@uni-bonn.de zum Workshop anmelden und bekommen dann den Link zugesendet. Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Able*is*muss“, die in Kooperation des CIMND*-Referats der Uni Bonn, Studieren ohne Schranken (Uni Köln) und der Disability- und Mad-Pride Bonn organisiert wird. Falls Sie Unterstützung beim Besuch der Veranstaltung benötigen, wenden Sie sich bitte an Julia Lindenberg.

16.04.2025 von 15:00 bis 16:30 Zoom,

Im Rahmen des BMBF/ DAAD-geförderten PROMOS-Stipendienprogramms (Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen) unterstützt die Universität Bonn selbstorganisierte, studienbezogene Auslandsaufenthalte von Studierenden und Promovierenden aller Fachrichtungen mit Stipendien über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten. Gefördert werden: Semesteraufenthalte, Abschlussarbeiten, Auslandspraktika, Fach- und Sprachkurse. (SUPA)

16.04.2025 von 15:30 bis 16:30 Online (Zoom),

Onlinevortrag mit Fragerunde: Der Vortrag der Zentralen Studienberatung bietet einen Überblick über wesentliche, mit einem Studien- und Hochschulwechsel verbundene Schritte zeigt auf, welche Überlegungen damit einhergehen können. Darüber hinaus erhalten Sie Hinweise zu Recherche- und Orientierungsmöglichkeiten sowie zu zentralen Beratungs- und Servicestellen.

16.04.2025 von 17:15 bis 18:15 Geographisches Institut, Meckenheimer Allee 166, 53115 Bonn,

Lecture on Cultural Geography: Erasures & Re-connections - Teaching Disciplinary Histories Under Censorship Like all histories, the history of Geography and other disciplines is marked by strategic and accidental erasures. Over the last decades, geographers have made efforts to improve their teaching by moving from a history of/through sanctioned icons to a more distributed version that includes the influence of movements, events, erased contributors and geographical interconnections. These efforts have been hindered by three constraining factors: difficulties in reconstructing histories (e.g., destroyed archives, theses or publications), limited time for pedagogical research, and censorship by conservative or far right national and regional governments (e.g., in USA, UK, Germany). For these reasons, geographers have started to network for the exchange of strategies. In this talk, I am presenting examples for further discussion. This talk will take place hybrid (via Zoom).

16.04.2025 von 18:00 bis 20:00 Universität Bonn, Hauptgebäude,

Wissenschaftlerinnen an der Universität Bonn - ein historischer Überblick Einen "Historischen Überblick" zu den Wissenschaftlerinnen und dem Frauenstudium an der Universität Bonn gibt Prof. Dr. Christine Krüger (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Bonn).

20.04.2025 von 15:00 bis 16:00 Universitätsmuseum Bonn, Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn,

Das Universitätsmuseum versteht sich als »Schaufenster der Wissenschaft«, es will Aufgabe, Leistungen und Geschichte der Universität Bonn einer breiteren Öffentlichkeit näherbringen. Statten Sie uns einen Besuch ab und lassen Sie sich durch 200 Jahre Bonner Universitätsgeschichte führen!

22.04.2025 von 10:15 bis 13:45 online (Zoom),

Prüfungssituationen können sehr herausfordernd sein und mit Druck, Stress und Ängsten einhergehen. Doch man kann seine Haltung zur Prüfungssituation beeinflussen und so lernen, einer Prüfung wieder gelassener entgegenzutreten. In diesem Workshop besprechen wir, wie Prüfungsstress und -angst erkannt und verstanden werden können, wie Anspannungsgefühle und Gedankenkreisen bewältigt werden können, was eine vorausschauende Prüfungsvorbereitung ausmacht und welche ergänzenden hilfreichen Verhaltensweisen in Prüfungssituationen genutzt werden können.

22.04.2025 von 15:30 bis 16:45 Online (Zoom),

In der Online-Gruppenberatung erklärt Ihnen das Team der Zentralen Studienberatung das Bewerbungs-, Vergabe- und Zulassungsverfahren (für Bildungsinländer*innen) für das Human- und Zahnmedizinstudium an der Universität Bonn. Außerdem haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen. Bildungsausländer*innen wenden sich bitte an das Studierendensekretariat.

22.04.2025 von 14:00 bis 15:30 Online,

In diesem interaktiven Vortrag erfahren Sie, wie Sie gezielt und wirkungsvoll mit potenziellen Investoren kommunizieren. Judith Mertens von der NRW.BANK Business Angels Initiative gibt wertvolle Einblicke, warum Investoren bestimmte Informationen hören wollen und wie Sie Ihre Botschaft strategisch ausrichten. Marcus Wille, Ihr Ansprechpartner für Finanzierungsfragen beim Transfer Center enaCom der Uni Bonn, vermittelt praxisnahe Tipps zu operativen Aspekten – etwa wie und wann Sie eine Investor Follow-Up-Mail schreiben sollten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Investorenansprache zu optimieren und Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Finanzierung zu erhöhen!

22.04.2025 von 16:15 bis 17:45 HS II, Universitätshauptgebäude,

Die nachhaltige Transformation der Gesellschaft zählt zu den zentralen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Damit sind Fragen und Probleme verbunden, die alle Lebensbereiche betreffen. Die Universität Bonn versteht sich als Agentin des Wandels und will als Exzellenzuniversität mit ihrer Forschung die anstehenden Veränderungsprozesse mitgestalten. Zahlreiche Forscher*innen widmen sich Fragen der nachhaltigen Entwicklung und schaffen dadurch eine Wissensgrundlage zur Lösung drängender gesellschaftlicher Fragen, aber auch für politische Entscheidungen. In der Ringvorlesung geben Forscher*innen der Universität einen Überblick über zentrale Fragen der Nachhaltigkeit in ihrem Forschungsbereich. Dazu zählen so unterschiedliche Themen wie Wirtschaft, Recht, Konsum, Biodiversität, Ethik u.a.

22.04.2025 von 20:00 bis 21:00 St. Remigius, Brüdergasse 8, 53111 Bonn,

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn lädt alle ihre Mitglieder und Angehörigen herzlich zu feierlichen Gottesdiensten ein, mit denen der Beginn des Sommersemesters 2025 begangen werden soll. Die Katholisch-Theologische Fakultät feiert am 22. April 2025 um 20 Uhr Eucharistie in Sankt Remigius. Zelebrant: Dekan Prof. Dr. Andreas Odenthal, Predigt: Diakon Prof. Dr. Klaus von Stosch.

Wird geladen