Veranstaltungen
„Interkulturelle Kommunikation im beruflichen Kontext“ Wir laden Sie herzlich zu einem eintägigen interkulturellen Workshop mit Fokus auf „Interkulturelle Kommunikation im beruflichen Kontext“ ein. In diesem Workshop werden wir uns gemeinsam die verschiedenen interkulturellen Aspekte im beruflichen Alltag anschauen, uns über die interkulturellen Besonderheiten und Herausforderungen Ihres zukünftigen Berufes unterhalten und uns über unsere persönlichen Erfahrungen austauschen und gemeinsam kultursensible Handlungsstrategien entwickeln. Der Workshop findet in Präsenz statt. Die Teilnahme kann mit 20 Punkten auf die Komponente D1 des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz angerechnet werden. Eine Anmeldung ist erforderlich. (SUPA)
Am 5. Juli 2025 findet das Unifest auf der Hofgartenwiese statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird es spannende Angebote für die Absolvent*innen geben. Als Stände sind z.B. ein Merchandise Shop, Verpflegungsstationen, Fotoangebote und die Übergabe der Schmuckurkunden geplant. Ergänzt wird das Ganze mit einem Bühnenprogramm, das in einen gemeinsamen Hütewurf übergeht. Die Veranstaltung findet Open Air statt. Absolvent*innen können sich und ihre Begleitpersonen bis zum 01.06. anmelden! Unmittelbar im Anschluss an das diesjährige Unifest wird es zudem noch eine öffentliche Veranstaltung anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Unifestes auf der Hofgartenwiese geben. An der Veranstaltung „Forever Uni Bonn“ können alle Interessierten kostenlos und ohne vorherige Anmeldung teilnehmen.
Feiern Sie mit uns das 20-jährige Bestehen des Unifestes unter dem Motto #foreverunibonn. An der öffentlichen Veranstaltung „Forever Uni Bonn“ können alle Interessierten kostenlos und ohne vorherige Anmeldung teilnehmen. Die Gäste erwartet eine Mischung aus Mitmachangeboten, Live-Musik inkl. Special Act, spannende kulinarische Highlights, eine Mitsingaktion mit Orchesterbegleitung sowie ein Ausklang mit DJ.
FORSCHUNGSSTARK - Das Wiesengut ist Plattform für eine Vielzahl landwirtschaftlicher und agrarökologischer Forschungsprojekte, der Universität Bonn und zahlreicher weitererOrganisationen. Es ermöglicht Forschung zu innovativen Ansätzen – wie zum Beispiel im Exzellenz-Cluster Phenorob. LEHRREICH - Am Wiesengut herrschen optiamale Bedingungen für universitäres Lehren und Lernen im Feld, an landw. Maschinen und in direktem Kontakt mit der Natur. Es ist ein außerschulischer Lernort an dem Lehrkonzepte aktiv weiterentwickelt werden. VERNETZT- Das Wiesengut engagiert sich in lokalen, regionalen und nationalen Netzwerken mit Akteuren aus landwirtschaftlicher und Naturschutz-Praxis, Beratung und Forschung. Sie erhalten Einblicke in die universitäre Forschung mit Führungen, Feldrundfahrten, Infoständen & Vorträgen. Kulinarisches aus biol. Anbau und ein Kinderprogramm runden das Programm ab.
In der heutigen sich wandelnden digitalen Landschaft kann die Bedeutung von Rechenzentren und Cloud-Infrastrukturen nicht hoch genug eingeschätzt werden – sie prägen die Wirtschaft und den technologischen Fortschritt von Nationen im Wettlauf um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz. Führende digitale Plattformen wie Facebook und Google haben soziale Dynamiken verändert, wirtschaftliche Strukturen neu geformt und den Begriff des Datenbesitzes neu definiert, wodurch sie intensive Debatten innerhalb des kapitalistischen Systems ausgelöst haben. Während der Kapitalismus einen tiefgreifenden Wandel durchläuft, widmet sich die Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age" an der Universität Bonn der Frage, wie digitale Technologien Machtverhältnisse, Produktionsverhältnisse und gesellschaftliche Ungleichheiten beeinflussen.
Vortrag von Prof. Dr. med. Heinz Beck, Institute of Experimental Epileptology and Cognition Research, Life and Brain Center, University of Bonn Medical Center, im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars. Wir bieten das Bonner Epilepsie Seminar als Hybrid-Veranstaltung an, d.h. mit der Möglichkeit, entweder vor Ort im Seminarraum der Klinik und Poliklinik für Epileptologie oder per Zoom-Link den Vorträgen zu folgen. Bitte melden Sie sich an unter: epi.event@ukbonn.de
BGG-Vortrag: Internationale Klimapolitik 10 Jahre nach Paris Der Vortrag beschäftigt sich mit der internationalen Klimapolitik und wie Länder das Pariser Klimaabkommen aus dem Jahr 2015 umsetzen. Was haben wir gelernt nach zehn Jahren Umsetzung? Welche Fortschritte gibt es im Bereich Verminderung, Anpassung an Klimafolgen und der Unterstützung von Entwicklungsländern? Wo gibt es Lücken und wie kann erfolgreiche Klimapolitik in der jetzigen Zeit aussehen.
Jeden Tag aufs Neue treffen wir verschiedene Entscheidungen. Die meisten davon treffen wir unterbewusst, ohne viel darüber nachdenken zu müssen. Und gleichzeitig stehen wir auch immer wieder vor Entscheidungen mit größerer Tragweite, die uns länger beschäftigen und einer gründlichen Abwägung bedürfen. Entscheidungen, bei denen uns mitunter der Kopf schwirrt oder die uns Bauchschmerzen bereiten. Z. B. Entscheidungen im Übergang vom Studium in den Job. Soll ich direkt einsteigen oder doch noch einen Master oder eine Promotion anschließen? Wo will ich arbeiten? Wie will ich arbeiten? Welche Tätigkeitsfelder interessieren mich? Soll ich Job A oder den Job B annehmen? Kopf oder Bauch? Was hilft uns Entscheidungen für den beruflichen Kontext zu treffen? In diesem Workshop werden verschiedene Tools zur Entscheidungsfindung vorgestellt und ausprobiert. Hierzu können die Teilnehmenden konkrete Entscheidungsfragen aus ihrem Alltag mitbringen und bearbeiten
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Weigt FH Bochum, Immobilienbewertung, Landmanagement und Liegenschaftskataster
Sie sind am Anfang bzw. in der ersten Hälfte Ihres Studiums? Ihr Abschluss ist noch in weiter Ferne. Und dennoch kommt vielleicht schon jetzt die Frage auf, wie es eigentlich nach dem Studienabschluss weitergeht. Eine Möglichkeit ist: Ich verdränge das Problem. Dann merke ich erst am Ende des Studiums, dass ich nicht weiß, was ich beruflich machen möchte bzw. machen kann. Oder ich muss feststellen, dass mir in dem von mir gewünschten Berufsfeld die geforderte Berufserfahrung fehlt. Eine andere Möglichkeit ist: Ich überlege, wie ich mich bereits im Studium für die Zeit nach dem Studium vorbereiten und den Übergang von der Uni in den Job gut planen kann. Dafür kann dieser Workshop eine erste Hilfe sein. Denn durch die frühzeitige Beschäftigung mit diesen Fragen kann der Übergang von der Uni in den Job studienbegleitend vorbereitet werden. Die Sorge, keinen passenden Job nach dem Uni-Abschluss zu finden, kann damit verringert werden.
Das Uniorchester Camerata musicale lädt Sie herzlich zu ihrem Semesterabschlusskonzerten am 18. und 19. Julia um jeweils 20:30 Uhr in der Aula der Unversität Bonn ein. Freuen Sie sich auf Antonín Dvořáks Cellokonzert in h-Moll, Op.104 und Tschaikowskys Sinfonie Nr. 4 in F-Dur, Op.36. unter der Leitung von Martin Kirchharz. Ticketreservierung wird empfohlen. Eintritt ist frei.
Das Uniorchester Camerata musicale lädt Sie herzlich zu ihrem Semesterabschlusskonzerten am 18. und 19. Julia um jeweils 20:30 Uhr in der Aula der Unversität Bonn ein. Freuen Sie sich auf Antonín Dvořáks Cellokonzert in h-Moll, Op.104 und Tschaikowskys Sinfonie Nr. 4 in F-Dur, Op.36. unter der Leitung von Martin Kirchharz. Ticketreservierung wird empfohlen. Eintritt ist frei.
Gerade im Vorstellungsgespräch und auf Karrieremessen kommt es darauf an, sich knackig, kurz und fokussiert zu präsentieren. Hier punkten die Bewerber*innen nicht mit langatmigen und weitausholenden Ausführungen, sondern mit einer prägnanten Selbstvorstellung als Teil eines erfolgreichen Selbstmarketing. Diese prägnante Selbstvorstellung kann in Form eines sogenannten Elevator Pitches erfolgen. Der Begriff Elevator steht nicht für den Fahrstuhl an sich, sondern für die Länge einer Fahrstuhlfahrt. Da diese in der Regel nur 30-60 Sekunden dauert, sollte der Elevator Pitch dementsprechend kurz und prägnant sein. Ein Elevator Pitch kann gut vorbereitet und in vielen Situationen eingesetzt werden: im Vorstellungsgespräch, bei Karrieremessen, aber auch auf Netzwerkveranstaltungen. Der Fokus dieses Workshops zum Elevator Pitch liegt auf der Anwendung im Vorstellungsgespräch und auf Karrieremessen.
Selbstzweifel und /-unsicherheiten kennen Sie gut? Sie sind häufig selbstkritisch? Ihre hohen Ansprüche lassen Sie schwer zur Ruhe kommen? Wenn Sie sich mit anderen vergleichen, schätzen Sie sich selbst häufig als weniger gut ein? Wenn Sie sich durch solche oder ähnliche Denk- und Verhaltensmuster in Ihrem (Studien-) Alltag gehemmt fühlen und den Eindruck haben, sich bei der Erreichung Ihrer Ziele selbst im Weg zu stehen, dann könnte dieser zweiteilige Workshop genau das Richtige für Sie sein. In diesem Workshop erhalten Sie Anregungen und Impulse, um Ihre „Selbstwert-Schatzkiste“ zu füllen. Es werden eine aktive Mitarbeit sowie die Teilnahme an allen zwei Terminen des Workshops vorausgesetzt.
Selbstzweifel und /-unsicherheiten kennen Sie gut? Sie sind häufig selbstkritisch? Ihre hohen Ansprüche lassen Sie schwer zur Ruhe kommen? Wenn Sie sich mit anderen vergleichen, schätzen Sie sich selbst häufig als weniger gut ein? Wenn Sie sich durch solche oder ähnliche Denk- und Verhaltensmuster in Ihrem (Studien-) Alltag gehemmt fühlen und den Eindruck haben, sich bei der Erreichung Ihrer Ziele selbst im Weg zu stehen, dann könnte dieser zweiteilige Workshop genau das Richtige für Sie sein. In diesem Workshop erhalten Sie Anregungen und Impulse, um Ihre „Selbstwert-Schatzkiste“ zu füllen. Es werden eine aktive Mitarbeit sowie die Teilnahme an allen zweiTerminen des Workshops vorausgesetzt.
Fällt es Ihnen manchmal schwer, im Studium die nötige Motivation zu finden, um Ihre Aufgaben engagiert anzugehen? Fragen Sie sich, wie Sie Ihre Ziele besser strukturieren und Ihren Alltag effizienter gestalten können? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig! In zwei praxisorientierten Modulen lernen Sie, Ihre Motivation zu steigern und gezielt einzusetzen. Mit verschiedenen Übungen und praktischen Tools (vor allem auch aus der Positiven Psychologie) erarbeiten Sie effektive Strategien, um Ihren Studienalltag mit mehr Freude und Klarheit zu meistern. Zwischen den Treffen haben Sie die Möglichkeit, die neuen Methoden auszuprobieren und in Kleingruppen Erfahrungen auszutauschen. So gelingt es Ihnen, das Gelernte nachhaltig in Ihren Alltag zu integrieren.
Fällt es Ihnen manchmal schwer, im Studium die nötige Motivation zu finden, um Ihre Aufgaben engagiert anzugehen? Fragen Sie sich, wie Sie Ihre Ziele besser strukturieren und Ihren Alltag effizienter gestalten können? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig! In zwei praxisorientierten Modulen lernen Sie, Ihre Motivation zu steigern und gezielt einzusetzen. Mit verschiedenen Übungen und praktischen Tools (vor allem auch aus der Positiven Psychologie) erarbeiten Sie effektive Strategien, um Ihren Studienalltag mit mehr Freude und Klarheit zu meistern. Zwischen den Treffen haben Sie die Möglichkeit, die neuen Methoden auszuprobieren und in Kleingruppen Erfahrungen auszutauschen. So gelingt es Ihnen, das Gelernte nachhaltig in Ihren Alltag zu integrieren.
Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!
Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!
Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!
Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!
Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!
Bei diesem Workshop handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH). Den detaillierten Veranstaltungskommentar entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten. Die hochschuldidaktischen Workshops des BZH stehen allen Lehrenden der Universität Bonn offen; eine vorherige Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular ist erforderlich!
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/20250704-interkulturelles-training-de
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/unifest-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/forever-uni-bonn-20-jahre-unifest
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/tag-der-offenen-tuer-campus-wiesengut-1
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/chinas-digital-expansion-and-the-rise-of-the-periphery
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/mechanisms-of-pharmacoresistance-in-epilepsy
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/internationale-klimapolitik-10-jahre-nach-paris
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/copy11_of_erfolgreich-bewerben
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/geodaetisches-kolloquium-im-sommersemester-2025-1
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/copy2_of_uni-praktikum-beruf
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/uniorchester-camerata-musicale-spiegel-der-seele
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/uniorchester-camerata-musicale-spiegel-der-seele-1
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/copy4_of_elevator-pitch-punkten-im-bewerbungsprozess
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/ich-bin-es-mir-wert-staerkung-des-selbstwerts-teil-1
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/ich-bin-es-mir-wert-staerkung-des-selbstwerts-teil-2
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/selbstmotivation-teil1
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/selbstmotivation-teil2
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/lehren-und-lernen-grundlagen-basismodul-3
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/didaktische-visualisierung-grundlagen-basismodul
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/feedback-und-evaluation-grundlagen-basismodul-5
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/pruefen-und-bewerten-grundlagen-basismodul-5
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/studierende-beraten-grundlagen-basismodul-5
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/studierende-beraten-grundlagen-basismodul-4
- https://www.uni-bonn.de/de/startseite-block-1-veranstaltungen?b_start:int=150&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/startseite-block-1-veranstaltungen?b_start:int=0&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/startseite-block-1-veranstaltungen?b_start:int=90&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/startseite-block-1-veranstaltungen?b_start:int=120&set_language=de