Informatik
Das Fach Informatik im Studiengang Master of Education konzentriert sich einerseits auf die fachlichen Anforderungen des Kernlehrplans Informatik und den dazugehörigen Bildungsstandards, andererseits werden passend zu den fachlichen Anforderungen konkrete Inhalte, Methoden und Werkzeuge für einen personen- und handlungsorientierten, motivierenden und theoriegeleiteten Informatikunterricht vermittelt. Darüber hinaus soll Wissen zur Reflexion des Fachunterrichts aufgebaut werden, um eine Überprüfung und Spiegelung von Unterrichtskonzepten sowie eine Weiterentwicklung von Unterrichtsansätzen und -methoden durch neue fachliche Erkenntnisse zu ermöglichen. Studierende lernen generelle fachwissenschaftliche Themen aus den Bereichen Algorithmen, Grafik/Sehsysteme/Audio, Informations- und Kommunikationsmanagement sowie intelligente Systeme kennen und beschäftigen sich mit theoriefokussierten sowie forschungsorientierten Fragestellungen. In den fachdidaktischen Veranstaltungen findet die auf die Schulpraxis bezogene Ausbildung statt. Insbesondere im Praxissemester werden schulische Erfahrungen mit Studien zur Fachdidaktik verbunden.
Während der Fokus im Bachelorstudium auf den beiden fachwissenschaftlichen Studienfächern liegt, liegt der Schwerpunkt im Master of Education stärker auf den Bildungswissenschaften und der Fachdidaktik. In den fachdidaktischen Veranstaltungen findet die auf die Schulpraxis bezogene Ausbildung statt. Insbesondere im Praxissemester werden schulische Erfahrungen mit Studien zur Fachdidaktik verbunden.
Im Lehramt für Berufskollegs wird eine berufliche Fachrichtung mit einem Unterrichtsfach und dem Fach Bildungswissenschaften kombiniert. Ein zentraler Baustein des Studiums ist das Praxissemester.
Mögliche Berufsfelder:
Lehrtätigkeit an Berufskollegs. Für die Lehrtätigkeit an staatlichen Schulen ist der Vorbereitungsdienst erforderlich.
Herstellung/Entwicklung von IT-Systemen (Entwurf von Rechnern, Entwicklung von Betriebssystemen/Benutzeroberflächen), Tätigkeit im Handel/bei Beratungsunternehmen (System-/Anwendungsprogrammierung, IT-Organisation, Systemberatung, Schulungen), Tätigkeit bei der Anwenderin bzw. dem Anwender (Administration, Pflege/Ausbau von DV-Anlagen und Programmiersystemen, Schulung/Beratung), Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)
Englisch
Sommersemester
Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)4
Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach
Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 3, GeR C2 gem. DSH-Prüfungsordnung)5
Sonstige Sprachkenntnisse: Eine Fremdsprache (moderne Fremdsprache auf Sprachniveau GeR A2 bzw. Latinum oder Graecum)
Spezifische Module: Fachwissenschaftliche/fachdidaktische Module im Umfang von 67 ECTS in jedem der gewählten fachwissenschaftlichen Lehramtsfächer | (Schul-)Praktika im Umfang von 24 ECTS | Bachelorarbeit im Umfang von 10 ECTS
9 Wochen Praktika, 25 Tage davon schulisch
Links
- https://www.uni-bonn.de/bewerbungsportal
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/nc-werte-und-zulassungsverfahren
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/regulations_overview#informatik-mebkts
- https://uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/pruefungsordnungen
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/deutschkenntnisse
- https://www.bzl.uni-bonn.de/studium/studiengaenge/masterstudiengang
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/beratung-und-service/fachstudienberatung
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/beratung-und-service/zentrale-studienberatung
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/beratung-und-service/studentische-beratung
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienorientierung-und-uni-bonn-entdecken/online-self-assessments
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/organisation-des-studiums/studienstart/vorkurse/vorkurse
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/pruefungsordnungen
- https://www.bzl.uni-bonn.de/studium/modulhandbuecher-studienverlaufsplaene
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/lehramt