20. Juli 2015

Sprache bildet Sprache bildet

Erste Sommeruniversität für mehrsprachige Schüler vom 27. Juli bis zum 7. August

30 mehrsprachige Schüler mit Migrationshintergrund sind für zwei Wochen eingeladen, an der Sommeruniversität „Sprache bildet“ teilzunehmen, die das Goethe-Institut Bonn und die Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung im Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft der Universität Bonn zum ersten Mal ausrichten. Die 17- und 18-jährigen Oberstufenschüler sind von den Lehrkräften aus 12 Gymnasien und Gesamtschulen in Bonn nominiert worden.

Sommer in der Uni
Sommer in der Uni © Böschemeyer / Uni Bonn 2015
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Komplexe sprachliche Fähigkeiten sind wichtige Voraussetzungen für den erfolgreichen Start ins Studium. Für mehrsprachige Oberstufenschüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, ist die Entscheidung für ein Studium auch von der Sprachkompetenz geprägt. Die neue Bonner Sommeruni unter dem Titel „Sprache bildet“ stärkt diese bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund bereits angelegten Fähigkeiten. Es nehmen solche Jugendliche teil, die von ihren Lehrern dazu ausgesucht worden sind. Wichtiges Kriterium dabei ist ein individuelles Potential für eine erfolgreiche wissenschaftliche Ausbildung, die durch die Sommeruni nun aktiviert werden soll.

„Oft ist Jugendlichen mit Migrationshintergrund ihre Sprachkompetenz und ihr eigenes Potential für wissenschaftliches Arbeiten nicht bewusst. Zwei Wochen lang können sich die 30 Bonner Oberstufenschüler nun dieser Frage widmen, ob sie sich eine Zukunft mit und an der Uni vorstellen können und wollen.“, erklärt Dr. Paul Meyermann vom Sprachlernzentrum der Universität Bonn.

Wissenschaftssprache, Methodenworkshop, Exkursionen

In der zweiwöchigen Sommeruni werden die mehrsprachigen Schüler und Schülerinnen in drei Gruppen á zehn Teilnehmer vormittags auf die spezifische Sprache der Wissenschaft und auf akademisch geprägte Texte vorbereitet. Es gibt Präsentations- und Schreibtrainings, ein Café Mehrsprachigkeit und Methodenworkshops, die sich mit Strategien zur Bewältigung schwieriger Texte befassen. Nach dem täglichen Mittagessen in der Mensa lernen die Jugendlichen nachmittags in Arbeitsgemeinschaften internationale Arbeitgeber der Region Bonn und deren Anforderungen an verschiedene Berufe kennen, darunter die Deutsche Telekom und die Deutsche Welle.
Exkursionen in Institute und Forschungseinrichtungen der Universität Bonn führen den wissenschaftlichen Nachwuchs erstmals an die Orte seiner vielleicht künftigen Arbeit, zum Beispiel in das Optik-Labor des Physikalischen Instituts, in das Institut für Biochemie und Molekularbiologie oder auch in die Universitäts- und Landesbibliothek. Ein thematischer Schwerpunkt der Exkursionen sind die MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik ,die Naturwissenschaften und Technik. In der Fachschaft Germanistik werden die potentiellen Studienbewerber ihre künftigen Kommilitonen treffen.

Potentiale stärken

„Unsere neue Sommeruni setzt an den Potentialen des mehrsprachigen Nachwuchses an“, erklärt Anne-Kathrein Weber vom Goethe-Institut Bonn. Damit sich dieses Potential optimal entfalten kann, geht es auch um Informationen zu Bewerbungsverfahren, Präsentationstechniken und um Erwartungshaltungen im Betrieb und an der Hochschule, also um die Vorbereitung auf das Leben nach der Schule.

Die Sommeruniversität „Sprache bildet“ wird ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn und durch Mittel des Goethe-Instituts Bonn, das die Sommeruniversität anlässlich seines 30jährigen Bestehens ausrichtet, gemeinsam mit der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeit im Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft der Uni Bonn. „Wir wünschen der neuen Veranstaltung „beste Evaluationsergebnisse“, erklären Anne-Kathrein Weber und Dr. Paul Meyermann, auf dass sie „durch künftige Sponsoren eine feste Größe in der Bonner Bildungslandschaft“ werde.

Kontakt:

Anne-Kathrein Weber
Goethe-Institut Bonn
Lennéstraße 6, 53113 Bonn
Tel: +49-228-95756-0
Fax: +49-228-95756-23
E-Mail: anne.weber@goethe.de

Dr. Paul Meyermann
Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung mit Sprachlernzentrum
Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft
Universität Bonn
Lennéstraße 6, 53113 Bonn
Tel: +49-228-73-7248
Fax: +49-228-73-995678
E-Mail: p.meyermann@uni-bonn.de

Interkulturelle Begegnung
Interkulturelle Begegnung - Im Paul-Clemen-Museum, © Böschemeyer / Universität Bonn 2015
Wird geladen