11. Dezember 2019

Isotopenanalyse weist auf Kriegsgefangene hin Isotopenanalyse weist auf Kriegsgefangene hin

Forscher der Uni Bonn untersucht Knochen aus dem 1.400 Jahre alten Massengrab der Maya von Uxul

Am Boden eines Wasserspeichers der früheren Maya-Stadt Uxul im heutigen Mexiko haben Altamerikanisten der Universität Bonn vor mehreren Jahren Knochen von etwa 20 Menschen gefunden, die offenbar vor rund 1.400 Jahren getötet und zerstückelt wurden. Kamen diese Opfer aus Uxul oder aus anderen Regionen des Mayagebiets? Dr. Nicolaus Seefeld, der an der Bonner Universität das von der Gerda Henkel Stiftung geförderte Projekt leitet, ist nun einen Schritt weiter: Eine Strontium-Isotopenanalyse der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM) ergab, dass einige der Getöteten in mindestens 150 Kilometer Entfernung von Uxul aufgewachsen sind.

Geologe Teodoro Hernández Treviño
Geologe Teodoro Hernández Treviño - von der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko bei der Entnahme von Zahnschmelzproben. © Foto: Nicolaus Seefeld
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Strontium wird mit der Nahrung aufgenommen und wie Kalzium in Knochen und Zähne eingelagert. Die Isotopenverhältnisse des Strontiums variieren in Gesteinen und Böden – für unterschiedliche Regionen auf der Erde gibt es deshalb charakteristische Signaturen. „Da die Entwicklung des Zahnschmelzes in früher Kindheit abgeschlossen ist, lässt sich anhand des Strontium-Isotopenverhältnisses auf die Region schließen, in der ein Mensch aufgewachsen ist“, sagt Dr. Nicolaus Seefeld, der an der Universität Bonn ein Projekt zum Massengrab von Uxul und der Funktion von ritualisierter Gewalt in der Maya-Gesellschaft leitet.

Gemeinsam mit Forschern des Labors für Isotopengeochemie des Instituts für Geophysik an der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM) nahm Seefeld im Frühsommer dieses Jahres von insgesamt 13 Individuen winzige Proben aus dem Zahnschmelz. „Von den restlichen Individuen war es leider nicht möglich, das Strontium-Isotopenverhältnis zu untersuchen, weil die Zähne zu kariös waren und dadurch das Ergebnis verfälscht worden wäre“, berichtet Seefeld.

Die Opfer hatten offenbar eine hohe soziale Stellung

Die Resultate der Isotopenanalyse zeigen, dass der Großteil der Opfer in mindestens 150 Kilometer Entfernung von Uxul im südlichen Tiefland, im Bereich des heutigen Guatemala, aufgewachsen war. „Mindestens ein Erwachsener und auch ein Säugling waren jedoch lokale Bewohner aus Uxul“, sagt der Forscher. Es handelte sich offenbar überwiegend um Menschen von hoher sozialer Stellung, da acht der Individuen aufwendigen Zahnschmuck aus Jade oder Gravuren in den Schneidezähnen aufwiesen.

2013 entdeckte Seefeld in der ehemaligen Mayastadt Uxul in Südmexiko bei der Untersuchung des Wasserversorgungssystems einen Brunnen, in dem während des siebten Jahrhunderts n. Chr. die Überreste von etwa 20 Menschen begraben worden waren. Die Ausgrabungen dieses Massengrabs wurden im Rahmen des archäologischen Projekts Uxul von der Abteilung für Altamerikanistik der Universität Bonn durchgeführt, das während des Forschungszeitraums von 2009 bis 2015 unter der Gesamtleitung von Prof. Dr. Nikolai Grube stand. Seit Januar 2018 werden die Untersuchungen des Massengrabs von Dr. Seefeld geleitet und von der Gerda Henkel Stiftung gefördert.

Detaillierte Untersuchungen ergaben, dass neben mindestens 14 Männern und einer Frau auch einige Jugendliche und ein 18 Monate alter Säugling in dem Massengrab bestattet wurden. Beinahe alle Knochen wiesen Schnittspuren und Verletzungen von Steinklingen auf, deren regelhafte Verteilung verdeutlichen, dass man die Individuen in einem systematischen und geplanten Vorgang zerteilt hatte. Sie wurden außerhalb des Wasserspeichers getötet und enthauptet, dann zerteilt und die Körperteile am Grunde des Speichers niedergelegt.

Hitzespuren an den Knochen zeigten, dass die Körper Feuer ausgesetzt wurden – vermutlich um Haut und Muskeln besser ablösen zu können. Menschliche Bissspuren an den Knochen, die auf Kannibalismus hindeuten würden, ließen sich aber nicht nachweisen. Nach der Zerteilung wurden ursprünglich zusammenhängende Körperteile bewusst in möglichst großer Entfernung zueinander niedergelegt. „Darin wird deutlich der Wunsch erkennbar, die physische Einheit der Individuen zu zerstören“, sagt Seefeld.

Tötung und Zerstückelung als Machtdemonstration

Die neuesten Ergebnisse der Strontium-Isotopenanalyse und der anthropologischen Untersuchungen erlauben nun genauere Rückschlüsse auf die Identität der Opfer und die möglichen Gründe für ihre Tötung. Durch bildliche Darstellungen ritueller Gewalt bei den klassischen Maya ist bekannt, dass die Enthauptung und Zerstückelung von Menschen meist im Kontext von kriegerischen Auseinandersetzungen auftrat. Diese Darstellungen zeigen häufig siegreiche Herrscher, die bevorzugt die Eliten der unterlegenen Stadt zu Kriegsgefangenen machten, um sie später öffentlich zu demütigen und zu töten. „Deshalb sind die dokumentierten Handlungen aus Uxul nicht als bloßer Ausdruck von Grausamkeit oder Brutalität zu verstehen, sondern als eine Machtdemonstration“, sagt Seefeld.

Die plausibelste Erklärung für die aktuelle Datenlage ist, dass es sich bei den meisten bestatteten Individuen um Kriegsgefangene aus einer Stadt im südlichen Maya-Tiefland handelt, die bei einer kriegerischen Auseinandersetzung mit Uxul unterlagen. In Folge wurden diese ehemals einflussreichen Individuen nach Uxul gebracht und dort getötet. Seine Ergebnisse stellte Seefeld vor kurzem bei der mitteldeutschen Archäologentagung in Halle und bei der Konferenz „Investigadores de la Cultura Maya“ in Campeche in Mexiko vor.

Informationen zum Projekt: https://www.iae.uni-bonn.de/forschung/forschungsprojekte/laufende-projekte/the-mass-grave-of-uxul-and-the-function-of-ritual-violence-in-classic-maya-society/the-mass-grave-of-uxul-and-the-function-of-ritual-violence-in-classic-maya-society

Video-Dokumentation der Gerda Henkel Stiftung: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/fundsituation?nav_id=8002

Kontakt für die Medien:

Dr. Nicolaus Seefeld
Projektleiter
Universität Bonn
Tel. ++49-(0)228-18089181
E-Mail: nicolaus.seefeld@gmail.com

Bei einem Individuum aus dem Massengrab von Uxul
Bei einem Individuum aus dem Massengrab von Uxul - wurden in die oberen Schneidezähne Ornamente eingraviert und zur besseren Sichtbarkeit mit einem schwarzen Pigment ausgefüllt. Diese bislang unbekannte Form von Zahnschmuck spricht für eine sozial herausgehobene Stellung. © Foto: Nicolaus Seefeld
Schnittspuren (rote Striche) und Frakturen (hellblaue Linie)
Schnittspuren (rote Striche) und Frakturen (hellblaue Linie) - belegen, dass bei diesem Kopf der Skalp entfernt und daraufhin die Schädeldecke mit gezielten Schlägen abgetrennt wurde. Danach wurde sie rund drei Meter entfernt abgelegt. © Foto: Nicolaus Seefeld
Schnittspuren an den Muskelansätzen der Langknochen
Schnittspuren an den Muskelansätzen der Langknochen - verdeutlichen, dass Haut, Muskeln und Sehnen von den Gliedmaßen entfernt wurden. © Foto: Nicolaus Seefeld
Brandspuren an den Lendenwirbeln
Brandspuren an den Lendenwirbeln - eines erwachsenen Menschen aus dem Massengrab von Uxul. © Foto: Nicolaus Seefeld
Nicolaus Seefeld
Nicolaus Seefeld - bei der Restaurierung eines Schädels aus dem Massengrab von Uxul. © Foto: Nicolaus Seefeld
Massengrab von Uxul während der Ausgrabungen im Jahr 2013:
Massengrab von Uxul während der Ausgrabungen im Jahr 2013: - Nachdem die Körper zerteilt worden waren, wurden die Körperteile auf dem Boden eines künstlichen Wasserspeichers niedergelegt und mit großen Steinblöcken bedeckt. © Foto: Nicolaus Seefeld
Wird geladen