Unsere CampusAckerdemie
Aktueller Hinweis
Für das Sommersemester 2025 sind noch letzte Plätze frei! Melden Sie sich an und starten Sie mit uns ab dem 08.04.25 in die neue Saison. Anmeldung hier1.
Raus aus dem Hörsaal, ab auf den Acker!
Mit unserer CampusAckerdemie bringen wir das Thema BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) in die Lehrer*innenbildung. Beim eigenen Anbau, der Pflege und Verwertung von einer Vielzahl verschiedener Gemüsearten erwerben die Studierenden alle wichtigen landwirtschaftlichen Fähigkeiten für einen wirkungsvollen Unterricht im Schulgarten.
Durch den inhaltlichen Input aus unterschiedlichen Fachdidaktiken und aus den Bildungswissenschaften werden Themen wie Lebensmittelproduktion, Landwirtschaft, Handel und Biodiversität aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Ergänzende Workshops vermitteln pädagogische Methoden der Nachhaltigkeitsbildung.
CampusAckerdemie: Vermitteln, woher unser Gemüse stammt
Bild © Universität Bonn / YouTube
Vom Pilotprojekt zum festen Bestandteil der Lehrer*innenbildung
Das Projekt wurde erstmalig im Sommersemester 2022 als Pilotprojekt in Kooperation mit Acker e.V.2 umgesetzt.
Inzwischen ist die CampusAckerdemie fester Bestandteil unserer Lehrer*innenbildung für Studierende aller Fächer und wird am BZL3 im Rahmen des Programms ExtraC koordiniert. Ansprechpartner*innen für die fachliche und inhaltliche Organisation sind Dr. Amélie Tessartz4 und Dr. Jonathan Hense5, beide Fachdidaktik Biologie6.
Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel
In Deutschland werden jährlich 12 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Die Hälfte davon in Privathaushalten. Die ständige Verfügbarkeit von Lebensmitteln verleitet dazu, sie leichtfertig zu verschwenden. Genau da setzt die CampusAckerdemie an. Das Bildungsprogramm macht erfahrbar, wie viel Arbeit und Freude in einem Bund Möhren steckt. Die angehenden Lehrer*innen können diese Erfahrung später im eigenen Schulgarten an Schüler*innen weitergeben. Regelmäßige Workshops, beispielsweise zur Haltbarmachung von Lebensmitteln, runden das Programm ab.
Noch nicht genug vom Acker(n)? - Ein Erfahrungsbericht aus Sicht eines AckerBuddys
Gemeinsam für Nachhaltigkeit

Die CampusAckerdemie ist eine Kooperation zwischen der Universität Bonn und der Verbraucherzentrale NRW (Projekte NEiS9 und Wertvoll NRW) mit freundlicher Unterstützung der Am Zehnhoff-Söns Group10.
2021
Auszeichnung der CampusAckerdemie als eine der „100 besten Ideen Deutschlands aus Bildung, Wissenschaft und Innovation“
2022
Einrichtung des Campus Ackers an der Universität Bonn
2023
Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Uni Bonn
Lesen Sie auch
Projekt NEiS - Nachhaltige Ernährung im Studienalltag
Nachhaltigkeit in der Lehre: Service Learning
CampusAckerdemie und Lehrerbildung
Links
- https://terminplaner6.dfn.de/b/fc357c9a2dfce273e3eac27fc0187b7e-1040264
- https://www.acker.co/
- https://www.bzl.uni-bonn.de/
- https://www.biodidaktik.uni-bonn.de/team/amelie_tessartz
- https://www.biodidaktik.uni-bonn.de/team/jonathan-hense
- https://www.biodidaktik.uni-bonn.de/
- https://www.acker.co/Neuigkeiten/campus-ackerdemie-uni-bonn
- https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/ueber-die-uni/nachhaltige-uni/eigene-nachrichten/noch-nicht-genug-vom-acker-n-ein-erfahrungsbericht-aus-sicht-eines-ackerbuddys
- https://www.neis.nrw/
- https://azs-group.com/de/
- https://www.service-learning.uni-bonn.de/de
- https://www.bzl.uni-bonn.de/neuigkeiten/ein-campusacker-exklusiv-fuer-lehramtsstudierende-der-uni-bonn