de
Erforschung komplexer Relationen
Erforschung komplexer Relationen
Erforschung komplexer Relationen

TRA 'Individuen, Institutionen und Gesellschaften'

Unser Zusammenleben gestaltet sich im Wechselspiel aus Individuen, Institutionen und Gesellschaften. Unzählige Faktoren beeinflussen, wie gut es uns gelingt, gemeinsam gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen zu meistern. Die TRA 'Individuals and Societies' schlägt Brücken zwischen Rechtswissenschaft, Theologien, Philosophie, Ökonomik, Psychologie, Soziologie, Medizin und anderen Fachdisziplinen. Projekte unter anderem zu ethischen Fragestellungen, Digitalisierung / KI und sozialer Kohäsion decken dabei aktuelle Themen ab. 

Logo_UBo_TRA_Ind&Soci_Sekundaerlogo.png
© Bialek/Uni Bonn

Forschung

Lesen Sie hier über das Forschungsprofil, Themen und geförderte Projekte.

Über uns 

Erfahren Sie mehr über die Ziele und die Organisation des transdisziplinären Forschungsbereichs.

Angebote

Informationen zu Angeboten und (Lehr-)Veranstaltungen finden Sie hier.

Fördermöglichkeiten

Hier erfahren Sie mehr über unsere Fördermöglichkeiten

Neuigkeiten aus der TRA

Meldungen

„Hypothesen können nicht verifiziert werden“5
Ein Problem ist geklärt – doch das Ergebnis wirft gleich die nächste Frage auf. In der Wissenschaft passiert das häufig. So lief es auch mit dem Hypothese-Podcast der Universität Bonn, in dem Thesen von Wissenschaftler:innen verifiziert (als wahr bestätigt) oder falsifiziert (widerlegt) werden. Ein Hörer aus Berlin verwies auf den Wissenschaftstheoretiker Karl Popper, nach dem Hypothesen nur falsifiziert und nicht verifiziert werden können. In der neuen Podcast-Folge diskutiert nun der Philosoph Prof. Dr. Markus Gabriel die These „Hypothesen können nicht verifiziert werden“.
Christiane Woopen erhält Verdienstorden des Landes NRW6
Für Ihr hauptberufliches und ehrenamtliches Engagement im Bereich der Ethik wurde Prof. Dr. Christiane Woopen, Leiterin des Center for Life Ethics, am 2. April von Ministerpräsident Hendrik Wüst mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.
Aufbruch-Stimmung: VolkswagenStiftung fördert zwei Projekte an der Uni Bonn7
Gleich zwei Projekte der Universität Bonn erhalten im Rahmen des Aufbruchs-Programm der VolkswagenStiftung eine Förderung über je 300.000 Euro. Die Projekte beschäftigen sich mit queerer islamischer Theologie sowie kulinarischer Sensorik. Ziel der Aufbruch-Förderung ist es, ganz neue Wissenschaftsbereiche zu erforschen.
The Game is on: Spielelabor erhält DATIpilot-Innovationsförderung8
Wie Tabletop-Rollenspiele (z.B. Dungeons & Dragons) als innovative Formate in der Bildungsarbeit eingesetzt werden können, untersucht ein Projekt von Prof. Dr. Adrian Hermann, Kultur- und Religionswissenschaftler an der Universität Bonn und Leiter des Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play. Dabei entwickelt er gemeinsam mit Kathrin Fischer vom Partnerunternehmen EduTale auch ein neues Tabletop-Rollenspiel, das kritisches und kreatives Denken fördert und in der praktischen Bildungsarbeit eingesetzt werden soll. Das Projekt erhält nun eine DATIpilot Innovationssprint-Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von 80.000 € bis Mai 2026.

Highlights und Ankündigungen

In der TRA aktiv werden

Als Mitglied der TRA können Sie unsere Fördermöglichkeiten nutzen, an Veranstaltungen teilnehmen und neue Netzwerke aufbauen. 

Hier finden Sie: 

Mitgliedsantrag13: Werden Sie Mitglied!

Porträtfoto14: Ändern Sie Ihr Porträtfoto!

Daten ändern15: Ändern Sie Ihre personenbezogenen Daten!

Mitgliederverzeichnis16: Finden Sie Kooperationspartner!

Meet our Researchers

Inter- und Transdisziplinäre Forschung wird an der Universität Bonn gelebt und über die Grenzen der Fakultäten hinweg vorangetrieben - von unseren TRA-Professor*innen17 und unseren Mitgliedern16.  

Prof. Dr. med. Christiane Woopen

Hertz-Professur für 'Life Ethics'

18

Jun.-Prof. Dr. Julia Mink

Argelander-Professur für Umweltökonomik, Nachhaltigkeit und Ungleichheit

19

Jun.-Prof. Dr. Jacqueline Lorenzen

Argelander-Professur für das Recht der Nachhaltigkeit und ökologischen Transformation

20

Kontakt

Prof. Dr. André Beauducel

Sprecher der TRA; Institut für Psychologie

Prof. Dr. Hans-Martin von Gaudecker

Sprecher der TRA; Institut für Angewandte Mikroökonomik

Erfahren Sie mehr

Die sechs TRAs

Innovationsräume in Forschung und Lehre – das sind die sechs Transdisziplinären Forschungsbereiche (Transdisciplinary Research Areas, TRAs) der Universität Bonn.

Exzellenzstrategie

We invest in People. We foster Networks. We create Impact. 

Exzellenzcluster

ECONtribute: Märkte & Public Policy ist eine gemeinsame Initiative der Universität Bonn und der Universität zu Köln.

Wird geladen