WIR für Nachhaltigkeit

Für eine lebenswerte Zukunft - Nachhaltigkeit an der Universität Bonn

Die Nachhaltigkeits-Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist das entscheidende Thema der kommenden Jahrzehnte. Durch unseren Einsatz als Universität in Forschung, Lehre und Betrieb leisten wir dazu einen wichtigen Beitrag und legen den Grundstein für Veränderung.

Fairtrade University
Bonn

Bild Fairtrade.png
© Leonie Kornel

Fördertopf & Ideenbriefkasten

Bild Ideen.png
© Leonie Kornel

Instagram-Kanal @nachhaltige_unibonn

Bild Instagram.png
© Leonie Kornel

Nachhaltigkeits-Newsletter

Bild Newsletter.png
© Leonie Kornel

Aktuelles im Bereich Nachhaltigkeit

Fairer Februar 2025 - Programm

Uni Bonn erneut als Fairtrade-University zertifiziert

Das Strategiepapier Nachhaltigkeit

BOOST-Aktionsmonate

Zur Förderung einer Kultur der Nachhaltigkeit veranstaltet die Universität Bonn jeweils einmal im Quartal einen Aktionsmonat. Alle Universitätsangehörigen sind eingeladen, sich an den vielseitigen Angeboten rund um Themen der Nachhaltigkeit zu beteiligen.

Nachhaltigkeit in der Forschung

In der Forschung spielt das Thema Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Ob Baumaterialien, Brennstoffe, Nachhaltigkeit in der Pflanzenzucht oder Nachhaltigkeit in der Entwicklungspolitik - unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betreiben Forschung mit vielfältigen lösungsorientierten und interdisziplinären Forschungsansätzen.

Nachhaltigkeit in der Lehre

Themen der Nachhaltigkeit und der Nachhaltigkeitsforschung spielen auch in der Lehre eine zentrale Rolle. Die Lehre richtet sich dabei nicht nur inhaltlich an Themen der Nachhaltigkeit aus, sondern realisiert realisiert Bildung für nachhaltige Entwicklung auch methodisch in praxisorientierten und inter- und transdisziplinären Formaten.

Nachhaltigkeit im Betrieb

UniBonn_webicon_Klimaneutralitaet_RGB.jpg
© Universität Bonn

Der Betrieb unserer Universität benötigt Ressourcen. Durch unser Nachhaltigkeitsengagement, vor allem in den Bereichen Energieversorgung, Bau, Abfallwirtschaft, Mobilität und Beschaffung, werden negative Auswirkungen auf die Umwelt minimiert.


Unser Engagement für Nachhaltigkeit
Uni Bonn erneut als Fairtrade-University zertifiziert
Zum dritten Mal in Folge wurde die Universität Bonn als „Fairtrade-University“ ausgezeichnet. Sie trägt diesen Titel damit für zwei weitere Jahre. „Das Engagement im Bereich Fairtrade ist uns an der Universität Bonn wichtig. Wir freuen uns, dass das Erreichte und die geplanten Maßnahmen durch die Zertifizierung gewürdigt und sichtbarer gemacht werden“, bekräftigt Prof. Dr. Annette Scheersoi, Prorektorin für Nachhaltigkeit.
Noch nicht genug vom Acker(n)? - Ein Erfahrungsbericht aus Sicht eines AckerBuddys
Im Sommer 2023 nahm ich erstmals an der Campus Ackerdemie der Uni Bonn teil. Zu dieser Zeit kooperierte die Fachdidaktik Biologie noch mit dem Verein Acker e.V.. Es gab einen externen Acker-Coach, der uns in manchen Ackerstunden als Mentor begleitete. Wir säten, gossen, pflanzten. Doch je näher der Herbst und das Ende der Erntezeit rückten, desto stärker merkte ich, dass ich eigentlich noch nicht genug hatte von unserem Acker. Da kam es nur gelegen, dass sich die Campus Ackerdemie der Uni Bonn im Frühling 2024 von Acker e.V. loslöste und auf die Suche nach sogenannten „AckerBuddys“ ging, die bereits erste gärtnerische Erfahrungen gemacht hatten. Was ein AckerBuddy ist? Dazu nun mehr:
Drei Jahre CampusAckerdemie!
Seit drei Sommersemestern gibt es die CampusAckerdemie für Lehramtsstudierende der Universität Bonn. Statt im Hörsaal zu sitzen, können die Teilnehmenden hier selbst auf dem Acker aktiv werden. Dabei erwerben sie neben wichtigen landwirtschaftlichen Fähigkeiten die Kenntnisse, die für die Entwicklung eines Schulgartens und den Unterricht dort notwendig sind. Verschiedene Fachdidaktiken steuern außerdem ihre Perspektiven bei, um den Teilnehmer*innen einen umfassenden Einblick in Landwirtschaft, Biodiversität und Lebensmittelproduktion zu geben. So wird BNE in den Uni- und späteren Schulalltag angehender Lehrer*innen gebracht. 
Auch 2024 begeisterten die Aktionsmonate zahlreiche Studierende und Mitarbeitende
Zum Ende des Jahres blickt das Team N auf vier ereignisreiche Aktionsmonate zurück. Seit drei Jahren organisiert das Team und Engagierte aus Universität die nachhaltigen Aktionsmonate. Verschiedenste Veranstaltungen rund um die Thematik haben auch in diesem Jahr sowohl Studierende als auch Mitarbeitende in Aktion gebracht, inspiriert und gezeigt: Nachhaltigkeit macht Spaß!

BOOST - Bonn Program for Sustainability Transformation

Ziel des Bonn Program for Sustainability Transformation (BOOST) ist es, Nachhaltigkeit systematisch in allen Bereichen der Universität zu verankern und eine Kultur der Nachhaltigkeit zu etablieren.
Partizipation, Vernetzung und studentisches Engagement spielen bei der Umsetzung des Nachhaltigkeitprogramms eine wichtige Rolle. Dies spiegelt sich auch im Leitbild „WIR für Nachhaltigkeit“ wider.
Im Team N(achhaltigkeit) arbeiten das Prorektorat für Nachhaltigkeit, die Stabsstelle Nachhaltigkeit und das Green Office gemeinsam an der Nachhaltigkeits-Entwicklung der Universität. Zentrale Aufgaben sind die Koordination des Transformationsprozesses, die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie in Zusammenarbeit mit Vertreter*innen aller Statusgruppen (BOOST-AG) und die Sichtbarmachung von Themen und übergreifende Vernetzung und Unterstützung von Akteur*innen und Projekten im Bereich Nachhaltigkeit.
UBo_22_42_Organigramm-Nachhaltigkeit_rz_1B_WEB_L.jpg
© Universität Bonn

Eine besondere Governance-Struktur

Als ausgezeichnete Exzellenzuniversität trägt die Universität Bonn zu Nachhaltigkeits-Transformationsprozessen bei. 


Netzwerke und Zertifikate

Wird geladen