TRA 4 'Individuen, Institutionen und Gesellschaften'

Transdisziplinärer Forschungsbereich 'Individuen, Institutionen und Gesellschaften'

Logo_UBo_TRA_Ind&Soci_Sekundaerlogo.png
© Bialek/Uni Bonn

Jede*r von uns ist Teil der Gesellschaft. Aber wie wirken wir als Einzelne, als Individuen, auf die Gesellschaft ein und wie beeinflusst sie uns in unserem eigenen Handeln? Wie sieht das bei Institutionen aus? Wie können Institutionen gestaltet werden, die Chancengerechtigkeit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung nachhaltig sichern?

Das sind Fragestellungen, die in den transdisziplinären Forschungsbereich (Transdisciplinary Research Area, kurz: TRA) "Individuen, Institutionen und Gesellschaften" fallen. Die Wissenschaftler*innen dieser TRA erforschen wesentliche Einflüsse auf unsere sozialen und wirtschaftlichen Entscheidungen: Ressourcenschutz, Schutz von Kunst- und Kulturgütern, Moral und Ethik sowie bestimmende Faktoren menschlicher Handlungsfähigkeit und Motivation.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Raul Varzar on unsplash; bearb. v. M. Bongiovi

Über die TRA

Erfahren Sie mehr über die Ziele und die Organisation des transdisziplinären Forschungsbereichs.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Markus Winkler on unsplash

Forschung

Lesen Sie hier über das Forschungsprofil, Themen und geförderte Projekte.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Jordan Ladikos on unsplash

Angebote

Informationen zu Angeboten, Fördermöglichkeiten und (Lehr-)Veranstaltungen finden Sie hier.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Fabio Bracht on unsplash

Netzwerke

Hier erfahren Sie mehr über unser Netzwerk, unsere Mitgliedern und über unsere Kooperationspartner.


Fördermöglichkeiten der TRA 4 'Individuals & Societies'

INSSA_TRA 1_TRA 4
© Management TRA 1; bearb. v. Management TRA 4

Wir unterstützen Ihren Drittmittelantrag von der Idee über Vernetzung, Start-Ups und Service bis zur Antragsstellung:

  • Idee: TRA-spezifische Calls, Programme und Events nutzen
  • Netzwerk: Kooperationspartner finden, Ideen in Workshops entwickeln & diskutieren
  • Start-up: Projekte starten & (finanzielle/ideelle) Förderung für Start-Ups oder Veranstaltungen beantragen
  • Service: Antragsberatung für TRA- und Drittmittel
  • Antragstellung: Projektunterstützung und Kontakt zu spezifischen Beratungs- und Serviceeinrichtungen.


Mitgliederbereich

Hier geht es zum Mitgliederbereich der TRA Individuen, Institutionen und Gesellschaften

Hier finden Sie: 

Mitgliedsantrag: Werden Sie Mitglied!

Porträtfoto: Ändern Sie Ihr Porträtfoto!

Daten ändern: Ändern Sie Ihre personenbezogenen Daten!

Mitgliederverzeichnis

Finanzierung & Förderungen


High Profile Professorships

Die Einrichtung hochkarätiger Professuren ist eine zentrale Maßnahme der Universität Bonn im Rahmen ihrer Exzellenzstrategie. Um die institutionelle Erneuerung und die weitere dynamische Entwicklung unserer Universität sicherzustellen, haben wir Hertz-, Schlegel- und Argelander-Tenure-Track-Professuren eingerichtet, die darauf abzielen, die Transdisziplinären Forschungsbereiche (Transdisciplinary Research Areas, TRAs) sowie die Fakultäten zu stärken. Weitere Informationen zu den einzelnen Programmen finden Sie hier.

Renommierte Verstärkung für die Universität Bonn: Ethikerin Christiane Woopen, Agrarökonom Matin Qaim und Theologe Klaus von Stosch besetzen neue Exzellenzprofessuren. Mit den ersten aus Exzellenzmitteln finanzierten High Profile-Professuren kommen drei hochkarätige wissenschaftliche Persönlichkeiten an die Exzellenzuniversität, um neue Forschungsfelder zu erschließen und wichtige Impulse in verschiedenen Fachrichtungen zu setzen. 

Namhafte Forschende besetzen neue Exzellenzprofessuren der Universität Bonn

Professuren der TRA Individuen, Institutionen und Gesellschaften

Woopen, Christiane_C Bernadett Yehdou.jpg
© Bernadett Yehdou

Hertz-Professur für 'Life Ethics'

Prof. Dr. med. Christiane Woopen
 

Mink, Julia_G. Huebl_Uni Bonn
© Gregor Hübl / Uni Bonn

Argelander-Professur für Umweltökonomik, Nachhaltigkeit und Ungleichheit

Jun.-Prof. Dr. Julia Mink

Lorenzen, Jacqueline_C Gregor Huebel_Uni Bonn
© Gregor Hübl / Uni Bonn

Argelander-Professur für das Recht der Nachhaltigkeit und ökologischen Transformation

Jun.-Prof. Dr. Jacqueline Lorenzen

Schlegel-Professuren der beteiligten Fakultäten

Telefon: +49 228 73-7679

E-Mail: martin.kessler@uni-bonn.de

Anschrift: An der Schloßkirche 2-4, 53113 Bonn

Weitere Informationen finden Sie unter:

Telefon:  +49 (0) 228 73-62160

E-Mail: stosch@uni-bonn.de

Anschrift: Kaiserplatz 7-9, 53113 Bonn

Weitere Informationen finden Sie unter:

Telefon: +49 228 73-5572

E-Mail: muenkler@jura.uni-bonn.de

Anschrift: Lennéstr. 37, 53113 Bonn

Weitere Informationen finden Sie unter:

Telefon/Phone:  +49 228 739232

E-Mail: lehrstuhl.hwang@jura.uni-bonn.de

Anschrift: Adenauerallee 24-42, 53113 Bonn

Weitere Informationen finden Sie unter:

Telefon:  +49 228 739232

E-Mail: birke.haecker@uni-bonn.de

Anschrift: Adenauerallee 24-42, 53113 Bonn

Weitere Informationen finden Sie unter:


Pressemitteilungen
“Wir werden uns entscheiden müssen, ob wir unser Demenzrisiko wissen wollen”

Mehr als 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind an einer Demenz erkrankt, davon rund 1,2 Millionen an Alzheimer. Seit einigen Jahren wird darauf hingearbeitet, mit sogenannten Biomarkern das Risiko zu ermitteln, mit dem jemand in den nächsten Jahren an Alzheimer-Demenz erkrankt. Wollen wir unser Demenzrisiko wirklich wissen? Welche Auswirkungen kann dieses Wissen haben? In der neuen Folge des Hypothese-Podcasts diskutiert die Ethikerin und Direktorin des Center for Life Ethics Prof. Dr. med. Christiane Woopen mit Moderator Denis Nasser die These “Wir werden uns entscheiden müssen, ob wir unser Demenzrisiko wissen wollen.”

Kasseler & Co: Darf’s auch etwas weniger sein?

In Deutschland wird zu viel Fleisch gegessen: Das beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit, sondern schädigt auch Umwelt und Klima. Selbst Kantinenbetreiber sind zunehmend offen für kleinere Fleischportionen – schon aus Kostengründen. Aber wie lässt sich die Kundschaft dazu bringen, kleinere Fleischportionen zu wählen? Diese Frage untersuchten Forschende der Universität Bonn in der Kantine einer Reha-Klinik. Der gewünschte Effekt war dann am größten, wenn das Kantinenteam einfach kleinere Fleischportionen austeilte und erst auf Nachfrage nachlegte. Dieses Vorgehen stieß auch bei den Gästen weitgehend auf Akzeptanz. Die Ergebnisse sind nun im Journal “Einvironment and Behavior” veröffentlicht.

Sieben ERC Starting Grants für die Uni Bonn

So viele ERC Starting Grants auf einmal gab es an der Universität Bonn noch nie: Gleich sieben Forschende setzten sich mit ihren Anträgen in dem hochkompetitiven Verfahren des Europäischen Forschungsrats (ERC) durch. Mit dem Fördergeld über jeweils bis zu 1,5 Millionen Euro können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ethik, Mathematik,  Bodenkunde, Informatik, Astronomie sowie den Wirtschaftswissenschaften in den nächsten fünf Jahren ihre Projekte verwirklichen.

Eintauchen in neue Welten: Theologie trifft auf Kognitionsforschung

Was passiert bei der Betrachtung eines spätantiken Bildes? In welcher Reihenfolge schweift der Blick über die einzelnen Bildelemente, wo bleibt er hängen? Welche Reaktionen lösen solche Bilder oder auch frühchristliche Erzählungen im Körper aus? Solche Untersuchungen gehen über die reine Auslegung christlicher Werke weit hinaus. Ein Forschungsprojekt der Universität Bonn zusammen mit der University of St Andrews bringt Altertums- und Kognitionswissenschaften zusammen. Ein wichtiges Thema ist die Immersion, die sonst wohl eher von Computerspielen bekannt ist. 


Kontakt

André Beauducel

Sprecher der TRA; Institut für Psychologie

Prof. Dr. Hans-Martin von Gaudecker

Sprecher der TRA; Institut für Angewandte Mikroökonomik

Johanna Tix

Managerin der TRA; Stabsstelle für Strategische Entwicklung und Qualitätssicherung

Dechenstraße 3-11

53115 Bonn

Wird geladen