Chemie
Das Fach Chemie im Studiengang Master of Education befasst sich mit der Zusammensetzung, der Struktur, den Eigenschaften und den Umwandlungen von Stoffen. Dabei geht es sowohl um die Darstellung und die Charakterisierung neuer Substanzen wie auch um die physikalischen Gesetzmäßigkeiten, nach denen die Umwandlungen von Stoffen ablaufen. Die Studierenden können ihre fachwissenschaftlichen Kenntnisse u.a. in den drei Hauptgebieten der Chemie - Anorganische Chemie, Organische Chemie und Physikalische Chemie - vertiefen.
Während der Fokus im Bachelorstudium auf den beiden fachwissenschaftlichen Studienfächern liegt, liegt der Schwerpunkt im Master of Education stärker auf den Bildungswissenschaften und der Fachdidaktik. Die Studierenden erarbeiten Konzepte für schulorientierte chemische Experimentaltechniken unter Berücksichtigung der spezifischen Rahmenbedingungen des Schulunterrichts (z.B. Arbeitssicherheit, Alltagsrelevanz und Wahrnehmung durch die Schüler*innen).
Im Lehramt für Berufskollegs wird eine berufliche Fachrichtung mit einem Unterrichtsfach und dem Fach Bildungswissenschaften kombiniert. Ein zentraler Baustein des Studiums ist das Praxissemester.
Mögliche Berufsfelder
Lehrtätigkeit an Berufskollegs. Für die Lehrtätigkeit an staatlichen Schulen ist der Vorbereitungsdienst erforderlich. Lehrer*innenausbildung an Seminaren, Bildungs- und Berufsberatung, Betriebliche Aus- und Weiterbildung
Forschung und Entwicklung, Produktion, Anwendungstechnik, Kundenbetreuung und Marketing in der chemischen Industrie sowie in mittelständischen Chemiebetrieben und chemienahen Unternehmen; im Öffentlichen Dienst (z. B. in Umweltämtern Überwachung von Boden-, Wasser- und Luftqualität; Forensik); externe oder interne Qualitätskontrolle von Nahrungsmitteln und Materialien; Tätigkeit als Gutachter*in und Sachverständige*r bei freiberuflicher Tätigkeit; Bibliotheks-, Dokumentations- und Patentwesen; wissenschaftliche Tätigkeit an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Englisch
Sommersemester
Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)3
Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach
Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 3, GeR C2 gem. DSH-Prüfungsordnung)4
Sonstige Sprachkenntnisse: Eine Fremdsprache (moderne Fremdsprache auf Sprachniveau GeR A2 bzw. Latinum oder Graecum)
Spezifische Module: jeweils 67 ECTS in den fachwissenschaftlichen / fachdidaktischen Modulen der gewählten Unterrichtsfächer (davon je 3 ECTS Fachdidaktik) | 24 ECTS in den Bildungswissenschaften (davon 3 ECTS zum Thema Inklusion; Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie Berufsfeldpraktikum) | Bachelorarbeit 7 ECTS
9 Wochen Praktika, 25 Tage davon schulisch
Links
- https://www.uni-bonn.de/bewerbungsportal
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/nc-werte-und-zulassungsverfahren
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/pruefungsordnungen
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/deutschkenntnisse
- https://www.bzl.uni-bonn.de/studium/studiengaenge/masterstudiengang
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/beratung-und-service/fachstudienberatung
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/beratung-und-service/zentrale-studienberatung
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/beratung-und-service/studentische-beratung
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienorientierung-und-uni-bonn-entdecken/online-self-assessments
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/organisation-des-studiums/studienstart/vorkurse/vorkurse
- https://www.bzl.uni-bonn.de/studium/modulhandbuecher-studienverlaufsplaene
- https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/lehramt