de
Universitäten fordern von G7 faire und verantwortungsvolle KI-Entwicklung1
„Die Rolle der Universitäten bei der Weiterentwicklung von KI" – unter diesem Motto trafen sich die Mitglieder des globalen Universitätsnetzwerks U7+, zu dem auch die Universität Bonn gehört. Damit die ganze Gesellschaft von Künstlicher Intelligenz profitieren kann, fordert das Netzwerk von den G7 konkrete Maßnahmen, etwa Universitäten in der KI-Forschung zu unterstützen, in die KI-Ausbildung zu investieren und Plattformen für die Nord-Süd-Zusammenarbeit zu schaffen.
Immunzellen treiben angeborene Lähmungs-Erkrankung2
Menschen mit einer spastischen Paraplegie Typ 15 entwickeln in ihrer Jugend Bewegungsstörungen, die sie in den Rollstuhl zwingen können. Im Frühstadium dieser seltenen Erbkrankheit scheint eine starke Aktivierung des Immunsystems im Gehirn eine zentrale Rolle zu spielen. In diese Richtung deuten zumindest aktuelle Ergebnisse aus Maus-Experimenten, die nun im Journal of Experimental Medicine erschienen sind. Die Studie entstand unter Federführung der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Die Erkenntnisse könnten auch für andere neurodegenerative Erkrankungen wie die Alzheimer-Demenz relevant sein.
Archäologen erforschen anhand von Gebäuden die Ungleichheit in früheren Gesellschaften3
Erste archäologische Befunde, die eindeutig auf eine Behausung hindeuten, stammen aus der Zeit vor mehr als 20 000 Jahren - einer Zeit, in der weite Teile Nordamerikas, Europas und Asiens mit Eis bedeckt waren und die Menschen erst vor kurzem begonnen hatten, in Siedlungen zu leben. Zwischen dieser Zeit und dem Beginn der Industrialisierung ist das archäologische Fundmaterial nicht nur reich an Hinweisen  auf ein sesshaftes Leben in Form von Häusern in Siedlungen, sondern auch reich an Spuren von Ungleichheit. In einem PNAS Special Feature stützen sich Wissenschaftler aus der ganzen Welt auf eine archäologische Datenbank, in der mehr als 55.000 Flächenangaben von Wohnhäusern rund um den Globus erfasst sind. Deren statistische Auswertung zeigt verschiedene Korrelationen zwischen Hausgröße und Ungleichheit.
Neuer Weg zur Vorbeugung von Zwölffingerdarmkrebs4
Menschen mit der Erbkrankheit Familiäre Adenomatöse Polyposis (FAP) haben ein stark erhöhtes Risiko an einem bösartigen Tumor des Zwölffingerdarms zu erkranken. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der Universität Bonn entdeckten nun einen Mechanismus im lokalen Immunsystem, der die Entstehung von Krebs vorantreiben kann. Sie sehen darin einen vielversprechenden neuen Ansatz zur Vorbeugung eines Duodenalkarzinoms bei Menschen mit FAP. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht.
Neuer Wirkstoff gegen schwer zu behandelnde Allergien5
Erkrankungen wie Reizdarm, chronischer Juckreiz, Asthma oder Migräne sind oft nur schlecht behandelbar. Ausgelöst werden sie häufig dadurch, dass das Immunsystem überempfindlich auf bestimmte Auslöser reagiert. In schweren Fällen können die Folgen lebensbedrohlich sein. Ein Team von Forschenden unter Federführung der Universität Bonn hat nun einen vielversprechenden Wirkstoff gefunden, der diese Gefahr bannen könnte. Er blockiert einen Rezeptor auf bestimmten Abwehrzellen und verhindert so, dass die Immunreaktion entgleist. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift „Signal Transduction and Targeted Therapy“ erschienen.
Klimawandel hebt Südafrika aus dem Meer6
Südafrika hebt sich langsam aus den Fluten - je nach Region um bis zu zwei Millimeter pro Jahr. Bislang glaubte man, dass Strömungsvorgänge im Erdmantel das Phänomen verursachen. Eine Studie der Universität Bonn liefert nun jedoch eine andere Erklärung: Demnach sind Dürren und die damit verbundenen Wasserverluste der Hauptgrund für den Anstieg. Die Ergebnisse sind im „Journal of Geophysical Research: Solid Earth“ erschienen.
Geringfügige Beschäftigung und der Arbeitsmarkterfolg junger Mütter7
Welche Risiken und Chancen bieten Minijobs Müttern nach der Geburt ihres Kindes? Um diese Frage dreht sich der ReStart Talk des Exzellenzcluster ECONtribute der Universitäten Bonn und zu Köln am 13. Mai um 12 Uhr. Zu Gast ist Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Regina Riphahn von der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Veranstaltung mit dem Titel „Geringfügige Beschäftigung und der Arbeitsmarkterfolg junger Mütter“ findet online statt.
Heisenberg-Förderung für Asgar Jamneshan8
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Mathematiker Dr. Asgar Jamneshan von der Universität Bonn in das Heisenberg-Programm aufgenommen. Die fünfjährige Förderung ermöglicht Forschenden, hochkarätige Projekte zu verwirklichen und damit ihre wissenschaftliche Reputation weiter zu steigern. Jamneshans Forschung dreht sich um die Grundlagen der Fourieranalysis höherer Ordnung. Der Mathematiker, der assoziiertes Mitglied im Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics ist, wird mit bis zu 570.000 Euro gefördert.
Wird geladen