Wie Marzipanschwein, Hufeisen und Schornsteinfeger zählt auch der Vierblättrige Klee zu den Glücksbringern, die zur Jahreswende gern verschenkt werden. Der Glücksklee (Oxalis tetraphylla) aus der Gattung Sauerklee ist in den Botanischen Gärten der Universität Bonn die Pflanze des Monats Januar. In den Gärten werden über 20 verschiedene Sauerkleearten kultiviert. Zum Jahresbeginn ist der Glücksklee im der Orchideenkabine im Durchgang des Sukkulentenhauses zu sehen.
Der Senat der Universität Bonn hat die Wahl von Professor Dr. Jürgen Fohrmann zum Rektor bestätigt. Vergangene Woche hatte sich der Hochschulrat der Universität für den 55-jährigen Literaturwissenschaftler entschieden. Professor Fohrmann wird voraussichtlich zum Beginn des Sommersemesters 2009 als 142. Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ins Amt eingeführt werden.
Mit Dr. Burkhard Freiherr von Dörnberg, Dr. Stephanie Hirner, Dr. Philipp Sasse und Dr. Markus Hafner sind vier herausragende Nachwuchswissenschaftler der Universität Bonn mit dem Commerzbank-Dissertationspreis ausgezeichnet worden. Die mit jeweils 1.500 Euro dotierten Preise werden von der Commerzbank-Stiftung gestellt. Rektor Professor Dr. Matthias Winiger, Commerzbank-Direktor Ernst-Hermann Trost überreichten den Preisträgern die Ehrenurkunden.
Professor Dr. Volker Arnd Coenen leitet den neuen Schwerpunkt für Stereotaxie an der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Bonn. Mit modernsten Methoden kann der 36-jährige Neurochirurg defekte Hirnstrukturen operieren, ohne dabei intaktes Gewebe zu schädigen. Über ein kleines Loch im Schädel implantiert er beispielsweise Elektroden punktgenau in fehlgesteuerte Hirnregionen. Ähnlich einem Herzschrittmacher stimulieren dann schwache elektrische Impulse diese Regionen. Diese so genannte Tiefe Hirnstimulation kann unter anderem Parkinson-Patienten helfen. Professor Coenen studierte in Aachen und sammelte dort auch erste Erfahrungen mit stereotaktischen Operationsverfahren. Zuletzt war der Vater von zwei Kindern an der University of British Columbia in Vancouver/Kanada tätig.
Der Bonner Wirtschaftswissenschaftler Professor Dr. Armin Falk (40) erhält für seine herausragenden Forschungsleistungen den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, der mit 2,5 Millionen Euro dotiert ist. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute in Bonn bekanntgegeben. Professor Falk ist seit 2003 an der Universität Bonn tätig und beschäftigt sich mit den Faktoren, die menschliches Sozialverhalten und Entscheidungen beeinflussen.
Rund 40 Millionen Afrikaner sind derzeit mit den Erregern der Flussbindheit infiziert " fast so viele, wie Spanien Einwohner zählt. Auslöser ist ein Wurm, der durch den Stich der Kriebelmücke übertragen wird. Die oft chronisch verlaufende Krankheit führt bei jedem zehnten Betroffenen zur Erblindung. Bislang gibt es nur ein wirksames Medikament, gegen das bereits erste Resistenzen auftreten. Ein internationales Konsortium von Wissenschaftlern will nun nach neuen Heilmitteln suchen. Basis ist ein neues Therapiekonzept, das Wissenschaftler der Universität Bonn entwickelt haben. Die Bill & Melinda Gates-Stiftung fördert den Kampf gegen die gefährliche Krankheit mit umgerechnet knapp 20 Millionen Euro. Das Projekt wird von der Liverpool School of Tropical Medicine and Hygiene koordiniert. Größter Partner des weltweiten Konsortiums ist die Universität Bonn.
Der Hochschulrat der Universität Bonn hat heute Professor Dr. Jürgen Fohrmann zum neuen Rektor für die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gewählt. Die Entscheidung des Hochschulrats bedarf nach dem Hochschulgesetz der Bestätigung durch den Senat, der am 11. Dezember das nächste Mal tagt. Der 55-jährige Literaturwissenschaftler wird voraussichtlich nach Ostern zu Beginn des Sommersemesters die Nachfolge von Professor Dr. Matthias Winiger antreten.
Zum 1. Dezember 2008 hat Professor Dr. Stefan Müller den ersten von fünf so genannten Hausdorff Chairs besetzt. Müller war seit 1996 Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig. Nun konnte er erfolgreich an die Universität zurück geholt werden. Die fünf renommierten Hausdorff-Lehrstühle wurden im Rahmen des Exzellenzclusters Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn eingerichtet.