20. Juni 2024

Neurotech EU: Erfolgreicher Auftakt der zweiten Förderphase Neurotech EU: Erfolgreicher Auftakt der zweiten Förderphase

Meeting der European Alliance NeurotechEU in Reykjavik

Neurotech EU ist strategische Brücke zwischen verschiedenen Disziplinen und ermöglicht Forschung und Ausbildung im Bereich der Neurowissenschaft und -technologie auf Spitzenniveau. Zum Start der zweiten Förderphase richtete die Allianz jetzt in Island auch ein Symposium und eine Summer School für Studierende aus. 

Team Uni Bonn in Reykjavik
Team Uni Bonn in Reykjavik © Foto: Dr. Katja Fels / Uni Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Vom 27. bis zum 29. Mai fand an der Reykjavik University, Island, das Board of Rectors Meeting von NeurotechEU, der European University of Brain and Technology, statt. Die Exzellenzuniversität Bonn war mit einer 13-köpfigen Delegation unter Leitung von Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch und der Prorektorin für Internationales, Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch, stark vertreten und beteiligte sich intensiv an den Diskussionen und Beschlüssen.
NeurotechEUist eine europäische Hochschulallianz, die sich aus acht im Bereich Neurowissenschaften und Neurotechnologie führenden Universitäten Europas zusammensetzt: Universität Bonn (Deutschland), Karolinska Institutet (Schweden), Radboud Universiteit (Niederlande), Universidad de Miguel Hernández (Spanien), Bogazici University (Türkei), Háskólinn í Reykjavík (Island), Université de Lille (Frankreich) und Universitatea de Medicină și Farmacie din Cluj-Napoca (Rumänien).

Strategische Brücke 

Die Allianz, die bereits im Jahr 2021 gegründet wurde, versteht sich als strategische Brücke zwischen zahlreichen Disziplinen und zielt darauf ab, die europäische Forschung und Ausbildung im Bereich der Neurowissenschaft und -technologie auf ein Spitzenniveau zu heben. Im November 2023 ist NeurotechEU in die zweite Förderphase eingetreten, die Zusammenkunft in Reykjavik stellte somit einen wichtigen Schritt hinsichtlich der strategischen und inhaltlichen Ausrichtung auf die kommenden Jahre dar.
„Hirnforschung und -technologie gehört zu den spannendsten und wichtigsten Forschungsthemen überhaupt“, sagt Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch. „Mit NeurotechEU haben wir hierzu, gemeinsam mit unseren Partneruniversitäten, ein transeuropäisches Netzwerk der Spitzenforschung geschaffen.
Dieses eröffnet auch optimale Möglichkeiten, eine exzellente Ausbildung für Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden in Europa zu implementieren und gleichzeitig lebenslanges Lernen in allen Bereichen der Gesellschaft zu fördern.“ Dazu habe man die strukturellen Rahmenbedingungen geschaffen, um in den kommenden Monaten den Aufbau von gemeinsamen, auf die Bedarfe der NeurotechEU Community zugeschnittenen Studienangeboten voranzutreiben.

Um dieses Ziel zu erreichen sowie die Zusammenarbeit zwischen den acht europäischen Hochschulen weiter zu stärken, soll der Austausch der Allianzpartner noch gezielter gefördert werden. Dies geschieht etwa im Rahmen von Gastprofessuren oder zusätzlichen Mobilitätsformaten. „Unser Blick richtet sich dabei nicht nur auf die Stärkung der Binnenstrukturen der NeurotechEU Allianz. Am Standort Bonn arbeiten wir aktuell auch an einer fachlichen Ausweitung in geisteswissenschaftliche Bereiche wie Neurophilosophie oder -ethik“, sagt Prorektorin Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch.

Symposium und Summer School

Neben den zahlreichen inhaltlichen Gesprächen rund um die Arbeitspakete der Allianz wurde das Board of Rectors Meeting von einem wissenschaftlichen Symposium zum Thema „Towards transdisciplinarity in the investigation of neurological disorders“ begleitet. Für die Studierenden fand eine Summer School zum Thema „EEG Functional Connectivity“ statt. Gemeinsam mit ihren europäischen Partnern nahmen fünf Studierende der Universität Bonn teil.
Das nächste Board of Rectors Meeting findet im November an der Bogazici University in Istanbul statt.
Im Frühjahr 2025 wird Bonn Gastgeber des Rectors Meeting sein.

NeurotechEU ist eine Allianz zwischen acht führenden europäischen Universitäten, nämlich
Radboud Universiteit,
Universidad Miguel Hernández de Elche,
Karolinska Institutet,
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
Boğaziçi Üniversitesi,
Universitatea de Medicină și Farmacie „Iuliu Hațieganu” din Cluj-Napoca,
Université de Lille,
Reykjavik University
und mehr als 250 industriellen, akademischen und zivilgesellschaftlichen Partnern, die sich den Aufbau eines innovativen und transeuropäischen Exzellenznetzwerks für Hirnforschung und -technologien zum Ziel gesetzt haben. NeurotechEU will 2040 das Rückgrat der Auseinandersetzung mit neurowissenschaftlichen Herausforderungen sowie ein Zentrum für zukunftsweisende Technologien sein.
Mehr: https://theneurotech.eu

Sarah Monreal
Projektkoordinatorin NeurotechEU
s.monreal@uni-bonn.de
 +49 228 73-9632
Universität Bonn
Poppelsdorfer Allee 102
53115 Bonn

Wird geladen