Democracy in America? Re-Reading Alexis de Tocqueville
Nach der Rede von Vizepräsident J.D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz und der Zustimmung von Präsident Trump stellen sich zentrale Fragen: Wie kann der angebliche Verlust der Meinungsfreiheit in Europa als größere Bedrohung gelten als Russlands militärische Aggression? Wie rechtfertigt dasselbe politische Lager, das die Täter des Kapitolsturms begnadigt, eine Justizintervention und die Erhebung des Präsidenten über das Gesetz? In Europa erinnern solche Entwicklungen an Absolutismus. Wie passt das zu Tocquevilles Demokratie in Amerika, das die soziologischen Grundlagen der Demokratie untersucht? Eine erneute Lektüre könnte helfen, aktuelle Widersprüche zu verstehen, die die transatlantischen Beziehungen belasten und eine globale Demokratiekrise widerspiegeln. Um diese Fragen zu diskutieren, laden wir Sie zu einer Podiumsdiskussion mit renommierten internationalen Experten ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Zeit
Mittwoch, 02.04.25 - 16:00 Uhr
- 19:00 Uhr
Veranstaltungsformat
Diskussion
Themengebiet
Demokratie in Amerika
Referierende
Werner Gephart, Ulrike Müßig, Greta Olson, Jacques Commaille, Matthias Herdegen, Christoph Möllers, Candice Kerestan, Hamadi Redissi, Richard Münch
Zielgruppen
Studierende
Wissenschaftler*innen
Alle Interessierten
Sprachen
Englisch
Ort
Zoom
Raum
Meeting-ID: 644 9226 8419 Kenncode: 767919
Reservierung
nicht erforderlich
Link zu Anmeldung/Ticket
Weitere Informationen
Veranstalter
Émile Durkheim-Forschungsstelle: Krisenanalysen
Kontakt
Links
- https://uni-bonn.zoom-x.de/j/64492268419?pwd=0iUWldSViXeKtw56MXMm5ebPCPkGqw.1
- https://www.edf.uni-bonn.de/de/forschung-1/democracy-in-america-re-reading-alexis-de-tocqueville?set_language=de