die nächste Generation Führungskräfte und Innovator*innen

Ihr Postdoc an der Universität Bonn

Als Postdoc an der Universität Bonn haben Sie alle Möglichkeiten, wissenschaftliche Unabhängigkeit zu erreichen, Ihren Karriereweg zu verfolgen und nach den Sternen zu greifen. Das Argelander Programm1 bietet Ihnen ein umfassendes Qualifizierungsangebot, Fördermöglichkeiten und weitere Unterstützung, um Ihrer Zeit an der Universität Bonn bestmöglich für sich zu nutzen. Informieren Sie sich über die Angebote, die Ihnen zur Verfügung stehen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© fauxels von pexel

Orientierung

Egal ob zu Beginn oder am Ende der Postdoc-Phase, die Universität Bonn bietet Wissenschaftler*innen ab Postdoc-Level ein vielfältiges Beratungs- und Coaching-Angebot zur persönlichen Standortbestimmung, Karriereplanung und -entwicklung

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Unsplash

Qualifizierung

Als Postdoc der Universität Bonn begleiten wir Sie auf allen Karrierewegen: in der Wissenschaft, im Wissenschaftsmanagement oder in Wirtschaft und Gesellschaft. Training-, Mentoring- und Coaching-Programme bieten Ihnen hierbei vielfältige Möglichkeiten, Ihre überfachlichen Kompetenzen auszubauen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Lannert / Uni Bonn

Förderung

Die Universität Bonn unterstützt Postdoktorand*innen in unterschiedlichen Förderlinien und berät individuell zu externen Fördermöglichkeiten. Ob es um Sachmittel zur Durchführung eigener Forschungsprojekte oder um Reisebeihilfen in Rahmen einer Konferenzteilnahme geht.

550

Postdocs

6

Transdisziplinäre Forschungsbereiche

2019

Exzellenzuniversität

Neues aus Forschung und Lehre
Hochkarätige Auszeichnung für Mathematikerin5
Für ihre herausragende Forschungsleistung hat die Mathematikerin Dr. Rajula Srivastava vom Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn einen Maryam Mirzakhani New Frontiers Prize der Breakthrough Prize Foundation erhalten. Die Auszeichnung ist mit 50.000 Dollar dotiert. Die Verleihung fand in Los Angeles statt.
Wie können Naturwissenschaften von KI profitieren?6
Forschende aus Chemie, Biologie oder Medizin setzen zunehmend auf KI-Modelle, um neue Hypothesen zu entwickeln. Doch häufig ist unklar, auf welcher Basis die Algorithmen zu ihren Ergebnissen kommen und wie sehr diese verallgemeinerbar sind. Eine aktuelle Publikation der Universität Bonn warnt nun vor Missverständnissen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Zugleich zeigt sie auf, unter welchen Bedingungen Forschende den Modellen am ehesten Vertrauen schenken können. Die Studie ist nun in der Zeitschrift „Cell Reports Physical Science“ erschienen.
Mathematiker untersucht Zufallsprozesse7
Wie bewegt sich Wasser durch einen Filter mit Kaffee? Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, weil sich benachbarte Bereiche im feuchten Kaffeepulver gegenseitig beeinflussen. Wie sich das heiße Wasser durch das geröstete Pulver bewegt, ist auch auf Zufallsprozesse zurückzuführen. Antworten liefern so genannte „Perkolationsmodelle“, die der Mathematiker Dr. Alexis Prévost untersucht. Anfang März kam er von der Universität Genf an die Universität Bonn und leitet nun eine Emmy Noether-Gruppe. Sie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit bis zu 1,3 Millionen Euro gefördert.

Weitere Themen

Die Universität Bonn ist seit 200 Jahren Heimat exzellenter Wissenschaftler*innen. Eingebettet in den UN-Standort Bonn und eine dynamische Wissenschaftsregion, ist sie eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands mit internationaler Strahlkraft. Unsere Mission ist es, Nachwuchswissenschaftler*innen ein hohes Maß an Unterstützung zu bieten und sie in die wissenschaftliche Unabhängigkeit zu begleiten.

Wissenschaftliche Integrität

Erfahren Sie mehr über wissenschaftliche Integrität und Verantwortung in der Forschung an der Uni Bonn. Hier finden Sie die Ordnung zur Sicherung der GWP sowie Ihre Ansprechpersonen. 

Wissens- und Technologietransfer

Sie möchten die Forschungsergebnisse der Universität Bonn zum Nutzen der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen? Lassen Sie sich zu den Themen Patentanmeldung oder Gründung beraten.

Aus aller Welt nach Bonn

Das Welcome Center bietet internationalen Forschenden Beratung und praktische Unterstützung bei der Planung und während des Aufenthalts in Bonn.

Transdisziplinäre Forschungsbereiche 

Unsere Transdisziplinären Forschungsbereiche (Transciplinary Research Areas, TRAs) bilden Explorations- und Innovationsräume, in denen zentrale wissenschaftliche, technologische und gesellschaftliche Herausforderungen adressiert werden.  Postdocs sind herzlich eingeladen Mitglieder der TRAs zu werden!

Arbeiten in der Wissenschaft

Lernen Sie hier mehr über die Uni Bonn als Arbeitgeberin, das Tenure-Track Verfahren und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Kontakt

Avatar Küchel

Julia Küchel

Teamleitung PE Wissenschaft
Avatar Kaminsky

Clara Kaminsky

Bonner Graduiertenzentrum

Lesen Sie auch

Das Argelander Programm

Das Argelander Programm für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet Ihnen umfassende Unterstützung, abgestimmt auf Ihre Interessen und Karrierestufen. 

Gesund arbeiten

Wir bieten verschiedene Möglichkeiten an um den Alltag an der Universität gesünder und achtsamer zu gestalten,
sowie eine bestmögliche Arbeitsatmosphäre zu schaffen. 

Leben in Bonn

Forschen an der Universität Bonn bedeutet auch, hier zu leben. Bonn bedeutet, in einem fantastischen Umfeld immer wieder auftanken und neue Ideen und Anreize aufnehmen zu können.

Wird geladen