Master of Education
Evangelische Religionslehre
M

Evangelische Religionslehre

Im Fach Evangelische Religionslehre im Studiengang Master of Education erwerben die Studierenden wissenschaftliche Kenntnisse über das Christentum als Möglichkeit menschlicher Sinndeutung, Lebensführung und Wertefindung sowie als prägender Faktor abendländischer Kultur und Gesellschaft. Zu den fachwissenschaftlichen Themen gehören die Systematische Theologie mit Fragestellungen der Dogmatik und der Ethik sowie die Bibelwissenschaften mit Problemstellungen aus der alttestamentlichen oder der neutestamentlichen Exegese. Ökumenische Themen und unterschiedliche Optionen des Umgangs mit religiöser Pluralität sind ebenfalls von Bedeutung.

Während der Fokus im Bachelorstudium auf den beiden fachwissenschaftlichen Studienfächern liegt, liegt der Schwerpunkt im Master of Education stärker auf den Bildungswissenschaften und der Fachdidaktik. Die Studierenden erwerben wissenschaftliche und berufsfeldbezogene Kenntnisse über Wesen und Ziel von Bildung und Unterricht aus evangelischer Perspektive sowie über Rahmenbedingungen, Ziele, Methoden und Gegenstände des Unterrichts in evangelischer Religion. Dabei spielen die theologische und die religionsdidaktische Erschließung zentraler Themen des Religionsunterrichts eine wichtige Rolle.

Im Lehramt für Berufskollegs wird eine berufliche Fachrichtung mit einem Unterrichtsfach und dem Fach Bildungswissenschaften kombiniert. Ein zentraler Baustein des Studiums ist das Praxissemester.

Mögliche Berufsfelder:

Lehrtätigkeit an Berufskollegs. Für die Lehrtätigkeit an staatlichen Schulen ist der Vorbereitungsdienst erforderlich. Lehrer*innenausbildung an Seminaren, Bildungs- und Berufsberatung, Betriebliche Aus- und Weiterbildung

Referent*innen-/Koordinationstätigkeit (Volkshochschulen, kirchliche Akademien, Museen etc.), Lektorat/Sachbearbeitung (Verlage, Bibliotheken), Archivwesen, Journalismus, Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen etc.)

Master of Education
Berufskolleg (Zwei-Fach)
Deutsch
Englisch
4 Semester
Wintersemester
Sommersemester

Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)4

Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach

Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 3, GeR C2 gem. DSH-Prüfungsordnung)5

Sonstige Sprachkenntnisse: Eine Fremdsprache (moderne Fremdsprache auf Sprachniveau GeR A2 bzw. Latinum oder Graecum)

Graecum und Latinum ODER Graecum und Hebraicum verpflichtend

Spezifische Module: jeweils 67 ECTS in den fachwissenschaftlichen / fachdidaktischen Modulen der gewählten Unterrichtsfächer (davon je 3 ECTS Fachdidaktik) | 24 ECTS in den Bildungswissenschaften (davon 3 ECTS zum Thema Inklusion; Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie Berufsfeldpraktikum) | Bachelorarbeit 7 ECTS

9 Wochen Praktika, 25 Tage davon schulisch

Lehramt14
10


Wird geladen