IDEAS - INNOVATION - IMPACT
Zentrale Einrichtung für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer

Das Transfer Center enaCom

Das Transfer Center enaCom unterstützt die Mitglieder der Uni Bonn vom Gründungsvorhaben bis zum Transferprojekt in Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Wir verfolgen das Ziel, Wissen über Transferwege sowie konkrete Transferprojekte in die Öffentlichkeit zu tragen. Wir beraten Gründungsteams und unterstützen bei den verschiedensten Transferaktivitäten. Bei Anfragen zu Start-ups und anderen Transfertätigkeiten der Uni sind wir Ansprechpartner für Interne und Externe.

Logo enaCom ohne Text
© Bialek/Uni Bonn
Die Uni-Bonn-Ausgründung Candidate Select in ihren Räumlichkeiten in Köln.
© Lannert/Uni Bonn

Gründung

Vom ersten Check bis zum individuellen Coaching: Wir helfen Uni-Angehörigen, damit aus Ideen erfolgreiche Start-ups werden.

Nahaufnahme der Arbeit im Labor.
© Lannert/Uni Bonn

Erfindungen, Patente und Schutzrechte

Forschungsergebnisse können erfolgreich am Markt umgesetzt werden. enaCom berät Sie zu allen Details dieses Verfahrens.

Kinder beim Sommerfest der Uni am Stand der Bonner Mathematik.
© Lannert/Uni Bonn

Wirtschaft und Gesellschaft

enaCom vermittelt Wege für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie Gesellschaft.

Eine Frau freut sich über Euros, die in ihre Hand fallen.
© colourbox

Fördermöglichkeiten

enaCom hilft bei der Auswahl und Beantragung von öffentlichen Förderprogrammen für Gründungs- oder Transferprojekte.

Eine Frau und ein Mann reichen sich die Hand.
© colourbox

Netzwerk

enaCom ist an diversen Netzwerken im Bereich Wissenstransfer beteiligt, um den Austausch mit allen externen Stakeholdern zu befördern.

EIn Workshop  zum Thema Start-up.
© colourbox

Qualifizierung

enaCom bietet eine Reihe von Veranstaltungen zu Soft Skills und Fachkompetenzen aber auch zum Netzwerken mit Transferpartnern.

News
Damit aus Forschenden Sciencepreneure werden können

Das Transfer Center enaCom unterstützt Wissenschaftler*innen mit seinen spezifischen Angeboten der Gründungsförderung. Dabei hilft unter anderem das „Research2UseCase-Canvas“ in der Beratung, die Brücke zwischen Forschungsprojekten und potenziellen Anwendungsfällen zu schlagen. Für diesen kontinuierlichen Fokus auf Sciencepreneurship, also den Gründungsgeist in Wissenschaft und Forschung, hat das Transfer Center auch erneut das Zertifikat „Young Entrepreneurs in Science Campus“ erhalten.

Gemeinsam an Lösungen für Klimaneutralität 2035 arbeiten

Vom 28.-30. Juni 2024 können sich beim GreenBonn Hackathon Studierende der Universität Bonn, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sowie weiterer Universitäten und Hochschulen der umliegenden Regionen mit Expertinnen und Experten aus Forschung, Bildung, Verwaltung und Wirtschaft vernetzen und zusammenarbeiten. Im Digitalhub am Bonner HBF sollen so kreative Lösungen für die Umsetzung der Klimaziele in Bonn gefunden werden. Als Organisatoren haben sich dazu die Stadtwerke Bonn, die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die Universität Bonn und DIGITALHUB.DE zusammengetan. Gesucht sind technische Innovationen, soziale Konzepte und kreatives Miteinander.

Prof. Fischer-Kreer gewinnt Preis für Zukunftsgestaltung

Prof. Dr. Denise Fischer-Kreer hat den Nicolaus August Otto Award vom Unternehmen DEUTZ AG in Köln verliehen bekommen. Die Professorin für Entrepreneurial Behaviour am neuen Institut für Entrepreneurship an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn erhielt den mit 30.000 Euro dotierten Preis beim Festakt zum 160-jährigen Bestehen des Motorenherstellers.

Innovationen für die Zukunft der Chemieindustrie

Die hohe Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft hat der diesjährige Kooperationstag des regionalen Branchennetzwerks ChemCologne e.V. eindrücklich gezeigt. Am 7. Mai 2024 fand dieser gemeinsam mit der Universität Bonn vor über 100 Teilnehmenden im Digitalhub Bonn unter dem Motto „Rethinking Chemistry – Towards an Innovative Future“ statt.

Veranstaltungen
Makers of Tomorrow im SoSe 2024
Online
Ganzer Tag
Deutschland braucht mehr Mut zum Gründen! Aus diesem Grund gibt es im Sommersemester wieder den Makers of Tomorrow Online-Kurs bei uns an der ...
Spotlight Innovation Funding: ERC Proof of Concept&EIC Transition
Online
12:30 - 14:00
This online info session gives you detailed insights into the ERC Proof of Concept funding opportunity which is open to ERC grantees only. The ERC PoC scheme ...
2. Netzwerktreffen für Spiele-Fans der Uni Bonn
Adenauerallee 131
13:00 - 17:00
Das neue Netzwerk „UniBonnSpielt“ vom Transfer Center enaCom und dem Lab for Analog Games and Imaginative Play trifft sich zu seinem zweiten Community Event. ...
Gründungsstammtisch
DIGITALHUB, Am ...
17:00 - 19:00
Du spielst mit dem Gedanken ein Start-up zu gründen? Du hast bereits gegründet und kannst erste Erfahrungen teilen? Suchst du vielleicht noch nach dem ...

Werden Sie Start-up Mentor*in!

Unterstützen Sie uns als Mentor*in dabei, Gründungsvorhaben zum Erfolg zu begleiten. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft des Unternehmertums an der Universität, in Bonn, in der Region und darüber hinaus zu gestalten. Unser Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der Sie Ihr Potenzial als Mentor*in einbringen können, während Sie gleichzeitig die nächste Generation von Unternehmer*innen unterstützen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft zu gestalten!

Ein Blick in die enaCom Gründungsberatung

Die Gründungsberatung vom Transfer Center enaCom der Uni Bonn

enaCom - enabling people to create opportunities

Communion

enaCom lebt Transfergemeinschaft. Dazu bündeln wir die unterschiedlichen Transferaktivitäten der Universität aus allen Bereichen. Wir dokumentieren die Transfererfolge und machen sie sichtbar. Nach innen zeigen wir Best-Practice-Beispiele, damit alle Transferinteressierten voneinander lernen können. Nach außen dienen wir als Schaufenster der spannendsten Transferprojekte.

Communication

enaCom informiert über die anwendungsnahen Forschungsergebnisse der Universität. Wir kommunizieren Wissenschaft mit passenden Formaten für unterschiedliche Zielgruppen in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir vermitteln als zentraler Ansprechpartner und Eingangstor für Kooperationen Kontakte in die Universität hinein und aus ihr heraus.

Commitment

enaCom verpflichtet sich allen Akteuren des Wissensaustausches: Forschende und Studierende genauso wie Praxisakteure außerhalb der Wissenschaft. Ein breit angelegter, forschungsbasierter Transfer findet im Dialog statt, deswegen sprechen wir beide Sprachen: die der Wissenschaft und die der Praxis.

Companion

enaCom unterstützt die mehrdimensionalen Transferaktivitäten der Universität durch individuelle Beratung und Begleitung. Für unsere zukünftigen und bestehenden Partner*innen innerhalb und außerhalb der Universität sind wir jederzeit ansprechbar und bieten unbürokratische und zielgerichtete Hilfe.

Commercialisation

enaCom kümmert sich um alle Fragen zur Verwertung der exzellenten Forschungsergebnisse der Universität. Wir informieren über die Möglichkeiten geistiges Eigentum zu schützen und Erfindungen in Start-ups zur Anwendung zu bringen.

Contact

Universität Bonn
Dezernat 7 Forschung und Transfer
Abteilung 7.4 Transfer Center enaCom
Brühler Straße 7
53119 Bonn

enacom neu.jpg
© Universität Bonn

Kontakt

Avatar Speer

Sandra Speer

Abteilungsleitung Transfer Center enaCom

0.014

Brühler Straße 7

53119 Bonn

Avatar Daseking

Dennis Daseking

Komm. stellvertretende Abteilungsleitung Transfer Center enaCom

0.028

Brühler Str. 7

53119 Bonn

Avatar Morales

Claudia Morales

Geschäftszimmer

0.013

Brühler Straße 7

Wird geladen