Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Wir sind immer auf der Suche nach exzellenten Köpfen!

Ob angehendender Promovend, PostDoc oder interessiert an einzelnen Forschungsprojekten, hier finden Sie unsere vakanten Positionen für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen! Als stets wachsende internationale Forschungsuniversität suchen wir in verschiedensten Fachbereichen der sieben Fakultäten regelmäßig Forscher*innen und solche die es werden wollen.

Exzellente Möglichkeiten in der Wissenschaft!

An unserer Universität versuchen wir Ihnen die besten Rahmenbedingungen für Ihre Arbeit in der Forschung zu geben! Die Sie betreuende Personalabteilung und die Angebote der Personalentwicklung, mit dem Argelander Competence Center, als auch die technische Ausstattung durch IT und Fakultäten, helfen Ihnen sich voll und ganz auf Ihre Forschungsvorhaben und Ihre Lehre zu konzentrieren.

Ob Sie die Möglichkeit zur Promotion suchen, eine PostDoc Stelle oder einer eine Stelle als Nachwuchsgruppenleiter, bei einer unserer sieben Fakultäten werden Sie sicher das für Sie passende Stellenangebot zu finden!

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Volker Lannert/Uni Bonn

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 33.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Das Dekanat der Evangelisch-Theologischen Fakultät sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 06.03.2026 (Elternzeitvertretung) eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (50%, TV-L E13)

als Projektmanager*in im Bereich Forschung, Standortentwicklung und Systemakkreditierung

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit und Gestaltung von Projekten des Dekanats im Bereich Standortentwicklung und Systemakkreditierung,
  • Unterstützung bei der Betreuung von und Beratung zu Drittmittelprojekten verschiedener Geldgeber,
  • Konzeption und Durchführung von Maßnahmen zu Gleichstellung, Diversität und Prävention,
  • Übernahme von regelmäßig anfallenden Aufgaben im Dekanat.

Ihr Profil:

  • Hochschulstudium (Master/Diplom) im Fach Theologie oder einem verwandten Fach,
  • Erfahrungen mit Drittmittelprojekten, ExU oder Projektarbeit,
  • Interesse an der Mitarbeit in Projekten mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten,
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache,
  • sicherer Umgang mit MS Office und digitalen Tools,
  • engagiert, flexibel, teamorientiert und fortbildungsinteressiert.

Wir bieten:

  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region,
  • Möglichkeit zur Weiterbildung,
  • betriebliche Altersversorgung (VBL),
  • zahlreiche Angebote des Hochschulsports,
  • eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen,
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten,
  • Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 16.07.2024  unter Angabe der Kennziffer 3.2/24/40  aus technischen Gründen ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an dekanat@ev-theol.uni-bonn.de.

Für weitere Auskünfte steht Ann-Kathrin Armbruster (a.armbruster@uni-bonn.de) gerne zur Verfügung.

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Das Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft sucht zum 01.10.2024, befristet auf drei Jahre und in Vollzeit eine*n

Akademische Rätin/Akademischen Rat im Beamtenverhältnis auf Zeit bzw. eine*n Post-doc

Die auf drei Jahre mit Verlängerungsoption um weitere drei Jahre befristete Stelle mit einem Lehrdeputat von 4 SWS ist dem Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft zugeordnet.

Ihre Aufgaben:

  • Forschung im Bereich der Neueren deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft,
  • engagierte Lehrtätigkeit im Umfang von 4 SWS in den Studiengängen der Germanistik,
  • eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation,
  • Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung,
  • Beteiligung an der Akquise und Durchführung von Drittmittelprojekten.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master) in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft,
  • sehr gute Promotion im Bereich der Neueren deutschen Literaturwissenschaft,
  • innovatives Habilitationsprojekt im Bereich der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und/oder Kulturwissenschaft zwischen dem 17. und dem 19. Jahrhundert,
  • kooperative und teamorientierte Arbeitsweise,
  • selbstständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten,
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit.

Wir bieten:

  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region,
  • Möglichkeit zur Habilitation,
  • ein hervorragendes interdisziplinäres Forschungsumfeld für Ihre wissenschaftlichen Projekte,
  • Unterstützung bei der Präsentation und Publikation Ihrer Forschungsergebnisse sowie beim Erwerb von weiterführenden Qualifikationen,
  • Unterstützung und Beratung bei Drittmittelanträgen und weitere karrierefördernde Maßnahmen,
  • für Angestellte betriebliche Altersversorgung (VBL),
  • zahlreiche Angebote des Hochschulsports,
  • eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen,
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten,
  • Entgelt nach Entgeltgruppe E 13 TV-L bzw. Besoldung nach Besoldungsgruppe  A13 LBesONRW.

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15.07.2024 (Motivationsschreiben, max. 5 seitiges Exposé des Habilitationsprojekts, Schriftprobe von ca. 20 Seiten, Lebenslauf, Publikationsliste, Liste der Lehrveranstaltungen, Zeugnisse) unter Angabe der Kennziffer 3.2/2024/42 aus technischen Gründen ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an sekretariat.lehmann@uni-bonn.de. Für weitere Auskünfte steht Prof. Dr. Johannes Lehmann (Tel.: 0228 /7321) gerne zur Verfügung.

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 33.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Die Abteilung für Geschichte der Neuzeit des Instituts für Geschichtswissenschaft sucht am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Friedrich Kießling) zum 1. Oktober 2024, in Vollzeit und unbefristet eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in

Ihre Aufgaben:

  • Lehre im Bereich der Neueren und Neuesten Geschichte im Umfang von 8 SWS im Rahmen der BA-Studiengänge Geschichte in deutscher und englischer Sprache, darunter Veranstaltungen im Bereich Berufsorientierung/Schlüsselqualifikationen,
  • Betreuung von Referaten, Hausarbeiten und Abschlussarbeiten,
  • Mitarbeit bei der Konzeption und Durchführung von Forschungs- und Drittmittel-projekten im Bereich der Neueren und Neuesten Geschichte,
  • Mitarbeit bei Verwaltungsaufgaben am Lehrstuhl, insbesondere bei der Studienorganisation,
  • Pflege der Webseiten des Lehrstuhls.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) im Bereich der Neueren und Neuesten Geschichte (19. bis 21. Jahrhundert),
  • mit mindestens „Magna cum laude“ abgeschlossene Promotion in der Neueren und Neuesten Geschichte (19. bis 21. Jahrhundert),
  • wissenschaftliche Schwerpunkte im Bereich der deutschen Geschichte sowie im Bereich der Internationalen Geschichte bzw. der Geschichte der internationalen Beziehungen (nachgewiesen u.a. durch Publikationen),
  • hochschuldidaktische Qualifikationen, nachgewiesen u.a. durch erste Lehrerfahrungen in der Neueren und Neuesten Geschichte,
  • erste Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln,
  • sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache,
  • erwünscht sind Erfahrungen im Bereich administrativer Tätigkeiten an deutschen Universitäten,
  • engagiert, flexibel, ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit,
  • Erfahrungen mit einschlägigen Office- und IT-Anwendungen.

Wir bieten:

  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region, Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue,
  • die Möglichkeit zum Verfolgen eigener Projekte,
  • betriebliche Altersversorgung (VBL),
  • zahlreiche Angebote des Hochschulsports,
  • eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen,
  • flexible Arbeitszeiten und nach Absprache die Möglichkeit, auch im Homeoffice zu arbeiten,
  • Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, wissenschaftlicher Lebenslauf, Zeugnisse, PDF-Dokument der letzten Abschlussarbeit) bis zum 15. Juli 2024 unter Angabe der Kennziffer 3.2/2024/44 aus technischen Gründen ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an Frau Karin Ramscheid (Lehrstuhlsekretariat, karin.ramscheid@uni-bonn.de).

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Friedrich Kießling unter friedrich.kiessling@uni-bonn.de gerne zur Verfügung.

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. Über 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 7.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Das Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf drei Jahre Doktorand*innen (je 50%)

oder

Habilitierende (100%) im Bereich World Englishes oder Lernerkorpusforschung

Die/der erfolgreich*e Bewerber*in wird unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Fuchs (Englische Sprachwissenschaft) arbeiten und wird Teil einer dynamischen Arbeitsgruppe, die sich auf Forschung in den Bereichen datenintensive Diskursanalyse, künstliche Intelligenz in der Linguistik, Varietäten des Englischen und Lernerkorpusforschung konzentriert (siehe www.iaak.uni-bonn.de/bael/ und https://sites.google.com/view/rflinguistics/). Aktuelle Forschungsprojekte in der Arbeitsgruppe widmen sich u.A. dem öffentlichen Diskurs auf sozialen Medien und Printmedien, Young German Learner English und syntaktischer und phonetischer Variation in World Englishes.

Wir bieten flexible Arbeitszeiten, ein unterstützendes Forschungsumfeld und die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung durch Skills Development in zukunftsweisenden Forschungsmethoden in Linguistik und Data Science.

Ihre Aufgaben:

  • Anfertigung einer Promotion oder Habilitation
  • selbständige Forschung unter Anleitung des Lehrstuhlinhabers
  • Lehrverpflichtung im Umfang von 2 (bzw. 4) Semesterwochenstunden
  • Unterstützung der am Lehrstuhl verankerten Forschung und Lehre

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z.B. Master) in englischer Sprachwissenschaft oder einem verwandten Fach
  • ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • ausgezeichnete Fähigkeiten im akademischen Schreiben in englischer Sprache
  • Erfahrungen im Bereich World Englishes oder Lernerkorpusforschung
  • Interesse an eigener und kollaborativer Forschung zu Themen der Arbeitsgruppe
  • Erfahrungen in der Korpuslinguistik, akustischer Phonetik, Varietätenlinguistik, Lernerkorpusforschung oder der statistischen Analyse von Sprachdaten (insb. mit R und/oder Python) sind von Vorteil        

Wir bieten:

  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region
  • Möglichkeit zur Promotion oder Habilitation
  • betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • zahlreiche Angebote des Hochschulsports
  • eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten
  • Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15. Juli 2024 unter Angabe der Kennziffer 3.2/24/31 aus technischen Gründen ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an ljangosov@uni-bonn.de. Die Bewerbung soll umfassen: ein Anschreiben, in dem die Qualifikationen und das Interesse des/r Bewerber*in an der Stelle dargelegt werden, einen Lebenslauf, Kopien der Bachelor- und Master-Abschlusszeugnisse (falls zutreffend), eine repräsentative Arbeit, die die Fähigkeiten des Bewerbers im akademischen Schreiben und in der englischen Linguistik zeigt (z.B. Masterarbeit, Hausarbeit) sowie ein Exposé des Promotions- oder Forschungsvorhabens (optional, nicht mehr als fünf Seiten). Für Auskünfte zur Position und der Arbeitsgruppe steht Herr Prof. Dr. Robert Fuchs (rfuchs@uni-bonn.de) zur Verfügung.

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. Über 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 7.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Das Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf drei Jahre, in Vollzeit/Teilzeit  

Doktorand*innen (50%) oder Habilitierende (100%) im Bereich Linguistics and Data Science

Die/der erfolgreiche Bewerber*in wird unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Fuchs (Englische Sprachwissenschaft) arbeiten und wird Teil einer dynamischen Arbeitsgruppe, die sich auf Forschung in den Bereichen datenintensive Diskursanalyse, künstliche Intelligenz in der Linguistik, Varietäten des Englischen und Lernerkorpusforschung konzentriert (siehe www.iaak.uni-bonn.de/bael/ und https://sites.google.com/view/rflinguistics/). Aktuelle Forschungsprojekte in der Arbeitsgruppe widmen sich u.A. dem öffentlichen Diskurs auf sozialen Medien und Printmedien, Young German Learner English und syntaktischer und phonetischer Variation in World Englishes. In der zukünftigen Arbeit soll der Forschungsbereich Linguistics and Data Science weiter ausgebaut werden.

Wir bieten flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Forschungsumfeld sowie die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung durch Skills Development in zukunftsweisenden Forschungsmethoden in Linguistik und Data Science.

Ihre Aufgaben:

  • Anfertigung einer Promotion oder Habilitation
  • selbständige Forschung unter Anleitung des Lehrstuhlinhabers
  • Lehrverpflichtung im Umfang von 2 (bzw. 4) Semesterwochenstunden, insb. im Bachelorstudium (z.B. Übungen und Seminare im Bereich Linguistics and Data Science oder in Einführungsveranstaltungen)
  • Unterstützung der am Lehrstuhl verankerten Forschung und Lehre

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z.B. Master) in englischer Sprachwissenschaft oder einem verwandten Fach und ggf. eine Promotion
  • ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Deutschkenntnisse vorhanden oder die Bereitschaft sich diese anzueignen
  • ausgezeichnete Fähigkeiten im akademischen Schreiben in englischer Sprache
  • Erfahrungen im Bereich Linguistics and Data Science
  • Interesse an eigener und kollaborativer Forschung zu Themen der Arbeitsgruppe
  • Erfahrungen in der Korpuslinguistik, akustischer Phonetik, Varietätenlinguistik, Lernerkorpusforschung oder der statistischen Analyse von Sprachdaten (insb. mit R und/oder Python) sind von Vorteil

Wir bieten:

  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region
  • Möglichkeit zur Promotion oder Habilitation
  • betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • zahlreiche Angebote des Hochschulsports
  • eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten
  • Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15. Juli 2024 unter Angabe der Kennziffer 3.2/24/29 aus technischen Gründen ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an ljangosov@uni-bonn.de. Die Bewerbung soll umfassen: ein Anschreiben, in dem die Qualifikationen und das Interesse des/r Bewerber*in an der Stelle dargelegt werden, einen Lebenslauf, Kopien der Bachelor- und Master-Abschlusszeugnisse (falls zutreffend), eine repräsentative Arbeit, die die Fähigkeiten des Bewerbers im akademischen Schreiben und in der englischen Linguistik zeigt (z.B. Masterarbeit, Hausarbeit) sowie ein Exposé des Promotions- oder Forschungsvorhabens (optional, nicht mehr als fünf Seiten).

Für Auskünfte zur Position und der Arbeitsgruppe steht Herr Prof. Dr. Robert Fuchs (rfuchs@uni-bonn.de) zur Verfügung.

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Das Institut für Öffentliches Recht sucht zum 1. Oktober 2024 zunächst befristet für drei Jahre eine*n    

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (25%)

Der Lehrstuhl von Prof. Dr. Foroud Shirvani beschäftigt sich mit verschiedenen Fragen des öffentlichen Rechts, insbesondere des Staats- und Verwaltungsrechts sowie des Europarechts. Der/die Wissenschaftliche* Mitarbeiter*in soll im Bereich der Forschung und Lehre unterstützend mitwirken.

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung der am Lehrstuhl verankerten Forschung und Lehre, insbesondere im Rahmen von Vorlesungen und Seminaren.Ihr

Profil:

  • ein überdurchschnittliches Erstes oder Zweites Staatsexamen
  • ein besonderes Interesse im Bereich des Öffentlichen Rechts
  • hohe Leistungsbereitschaft und Engagement
  • EDV-Kenntnisse

Wir bieten:

  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region
  • Möglichkeit zur Promotion,
  • betriebliche Altersversorgung (VBL),
  • zahlreiche Angebote des Hochschulsports,
  • eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen,
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten,
  • Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L. 

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 14.07.2024 unter Angabe der Kennziffer 3.3/2024/18 aus technischen Gründen ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an sekretariat.shirvani@jura.uni-bonn.de.

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. Über 200 Jahre Geschichte, rund 33.000 Studierende, mehr als 7.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Das Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft sucht zum 01.10.2024 befristet bis zum 30.09.2026 eine

Lehrkraft für besondere Aufgaben (25%) im Bereich Medienpraxis: Online-Medien

Eine Verlängerung der Anstellung ist nicht möglich.

Ihre Aufgaben:

  • Lehrverpflichtung von 4 SWS (Bachelor- und Master)
  • Grundlagen der medialen Konzeption und Gestaltung
  • Einführung in die Medientechnik (Onlinemedien, Video, Audio)
  • Realisation/Produktion von praktischen Arbeiten mit Online-Medien
  • Betreuung der Studierenden bei ihren Projekten
  • Vermittlung von Produktionsabläufen und -logiken im Lehrgebiet Online-Medien

Ihr Profil:

  • erfolgreicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Magister, Master) im Fach Medienwissenschaft oder in einem ähnlich gelagerten Studiengang sowie einschlägige berufliche Erfahrung
  • fundierte Kenntnisse im Bereich Online-Redaktion und Arbeiten auf unterschiedlichen digitalen Plattformen; Aufsetzen, Gestalten, Analysen von Websites, Bild-, Film- und Soundbearbeitung, Schreiben für Online-Medien
  • zeitlich flexibel, selbständig, teamorientiert und arbeiten eigenmotiviert
  • Lehrerfahrung mit Studierenden
  • Mitwirkung an den organisatorischen Aufgaben der Abteilung Medienwissenschaft

Wir bieten:

  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten
    Arbeitgeber der Region
  • die Mitarbeit in einem kooperativen Team
  • betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • Zahlreiche Angebote des Hochschulsports
  • eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen
  • Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L 

 Eine Anstellung ist nur möglich, wenn zuvor kein Beschäftigungsverhältnis mit der Universität Bonn besteht oder bestand.

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Arbeitsproben und Referenzen bis zum 14.07.2024 unter Angabe der Kennziffer 3.2/24/34 aus ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an Dagmar Ogon: ogon@uni-bonn.de. Für weitere Auskünfte steht Frau Prof. Dr. Britta Hartmann, Abteilung für Medienwissenschaft, Lennéstr. 1, 53113 Bonn, 0228/73-5635 oder per E-Mail unter  britta.hartmann@uni-bonn.de gerne zur Verfügung.

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Die Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung mit Sprachlernzentrum am Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft sucht zum 01.10.2024, befristet bis zum 31.12.2026 ein*e

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für die Koordination und Entwicklung von Sprachmodulen „Deutsche Gebärdensprache“ (75%)

Das Sprachlernzentrum bietet den Studierenden der Universität Bonn fächerübergreifend ein umfangreiches Sprachmodulprogramm von über 100 Modulen pro Jahr in 16 modernen Fremdsprachen an, das an den Vorgaben des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen orientiert ist. Dabei wird mit einem Blended Learning-Konzept aus Präsenz- und Onlineunterricht gearbeitet. Der Fremdsprachenunterricht am SLZ ist kompetenz- und handlungsorientiert und fokussiert hochschulspezifische sowie berufsbezogene Themen. Die Sprachmodule sind für lerngewohnte, motivierte Studierende konzipiert und weisen eine entsprechend steile Progression auf.

Ihre Aufgaben:

  • Semesterplanung und Koordination der curricular eingebundenen Sprachmodule sowie des Begleitangebots
  • konzeptionelle Begleitung und Weiterentwicklung des Gebärdensprach-Angebots sowie des DGS-Begleitprogramms,
  • Entwicklung von Lehr-/Lernmaterialien und DGS-Unterrichtsformaten inklusive eLearning-Szenarien
  • Entwicklung von benoteten Prüfungsformaten und unbenoteten Studienleistungen in Abstimmung mit den DGS-Lehrkräften
  • organisatorische Unterstützung und didaktische Beratung von Lehrbeauftragten
  • Öffentlichkeitsarbeit sowie wissenschaftliche Aufbereitung der Projektergebnisse
  • Übernahme von Querschnittsaufgaben (Fortbildungen, Hospitation, Mitwirkung bei der Akquise von Lehrbeauftragten, Mitwirkung am UNIcert-Programm etc.)
  • Lehre im Umfang von 3 SWS.

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Magister, Master, Staatsexamen, Promotion),
  • sehr gute Kenntnisse der Deutschen Lautsprache (mindestens Niveau B2 des GER),
  • sehr gute Kenntnisse der Deutschen Gebärdensprache DGS (mindestens Niveau B2 des GER-DGS),
  • didaktische Erfahrung in der Planung bzw. Durchführung von Unterrichteinheiten,
  • Interesse an eLearning und idealerweise erste Erfahrung mit digitalem Unterricht,
  • Interesse an fremdsprachendidaktischen Fragen,
  • gute Computer- und Internetkenntnisse.

Wir bieten:

  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem dynamischen, wissenschaftsorientierten Team bei einem der größten Arbeitgeber der Region,
  • flexible Arbeitszeiten,
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • betriebliche Altersversorgung (VBL),
  • zahlreiche Angebote des Hochschulsports,
  • eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen
  • Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und von diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Wenn Sie sich für die Stelle interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kopien von Hochschul- und Arbeitszeugnissen) bis zum 07.07.2024 unter Angabe der Kennziffer 3.2/24/43 aus technischen Gründen ausschließlich in einer PDF-Datei (max. 10 MB) per E-Mail an: bewerbung@slz.uni-bonn.de. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Dr. Sabine Dyer (0228 73-54114) gerne zur Verfügung. Postalisch übermittelte sowie unvollständige Bewerbungsunterlagen können nicht berücksichtigt werden. Wir werden Ihre Unterlagen nach Beendigung des Verfahrens vernichten.

Die Universität Bonn übernimmt keine Reisekosten.

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine international operierende Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde zur Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Die Argelander-Professur für Kritische Museums- und Heritage Studien unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Julia Binter sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, in Teilzeit, für zunächst 3 Jahre, eine*n

 

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Promotion TV-L EG 13, 65%,

der*die Forschung zu Kritischen Museums- und Heritage Studien in einem internationalen Team durchführen möchte.

Die Argelander-Professur für Kritische Museums- und Heritage Studien befasst sich mit transdisziplinärer und transkultureller Kulturerbenforschung, einschließlich der Erprobung von dekolonialen Methoden, und strebt gerechte und nachhaltige Formen der Wissensbildung in Museen und Kulturerbe an. 

Das Global Heritage Lab ist ein internationaler Forschungshub für Kritische Museums- und Global Heritage Studien und innovativer Lehr- und Ausstellungsraum. Es versteht sich als transkulturelles und transdisziplinäres Experimentierfeld, das Impulse zur Neugestaltung von Museen und dem Verständnis von und Umgang mit Kulturerbe unter Berücksichtig historisch marginalisierter Wissensbestände und vor dem Hintergrund globaler ökonomischer, ökologischer, kultureller und politischer Herausforderungen setzt. Das Global Heritage Lab wird getragen vom Transdisziplinären Forschungsbereich Present Pasts, der sich aus transdisziplinären Perspektiven den Wechselbeziehungen von tagesaktuellen Herausforderungen und Prozessen und Verhandlungen vergleichbarer Phänomene in der Vergangenheit widmet.

Ihre Aufgaben:

  • Weiterentwicklung Ihres eigenen Forschungsprofils, Entwicklung eines Promotionsprojekts angelehnt an die Forschungsfelder der Professur
  • Wissenschaftliche Lehre im Feld Kritische Museums- und Heritage Studien
  • Mitarbeit an Ausstellungen und wissenschaftlichen Veranstaltungen der Professur
  • Akademische Selbstverwaltung
  • Verfassen von Drittmittelanträgen
  • Bereitschaft zur Mitgliedschaft in Gremien
  • Abschluss einer Betreuungsvereinbarung für die Promotion an der Universität Bonn innerhalb der ersten 12 Monate

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Masterstudium in Kultur- und Sozialanthropologie, Kulturwissenschaften, Geschichte, Kunstgeschichte, Museumsstudien, Material Culture Studies, Postcolonial Studies oder verwandten Fächern
  • Interesse an transkulturellen Fragestellungen
  • Erfahrung in der Forschung mit materieller Kultur und historischem Archivgut (erwünscht)
  • Erfahrung in der Konzipierung und Organisation von Ausstellungen (erwünscht)
  • Professionelle Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift (verhandlungssicher)
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Proaktive Arbeitsweise, hohes Maß an Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Engagiert, flexibel, teamorientiert und aufgeschlossen gegenüber neuen Aufgaben

Wir bieten:

  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit an einer Exzellenzuniversität
  • Mitarbeit in einem internationalen Team
  • Möglichkeit zur Promotion
  • Innovative Lehr- und Ausstellungsinfrastruktur, die auch eine kuratorische Qualifikation ermöglicht
  • betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • zahlreiche Angebote des Hochschulsports
  • eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten
  • Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen. Die Bewerbung von Personen, die sich als Teil der globalen Mehrheit identifizieren, ist ausdrücklich erwünscht.

Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen in deutscher oder englischer Sprache, bestehend aus

  • aussagekräftiges Anschreiben
  • 1 – 2-seitiges Forschungsexposé
  • Leseprobe (Masterarbeit oder Publikation)
  • CV, inklusive Forschungs- und Ausstellungserfahrungen und ggf. Publikationen
  • Bachelor- und Master Transkript

bis zum 07. Juli 2024 unter Angabe der Kennziffer 3.2/24/36 aus technischen Gründen ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an Nana Tsiklauri ntsiklau@uni-bonn.de.

Für Rückfragen steht Ihnen Jun.-Prof. Dr. Julia Binter gerne zur Verfügung: julia.binter@uni-bonn.de.

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Das Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Abteilung für Mongolistik und Tibetstudien, sucht zum 01.10.2024 zunächst befristet bis zum 30.09.2027 eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (100%)

Als Assistent*in von Prof. Dr. Lewis Doney im Fach Tibetologie unterrichten Sie historische und/oder moderne Themen in Literatur, Kultur, Kunst und Gesellschaft (je nach Fachwissen oder Interesse) und tragen dazu bei, eine junge, dynamische und internationale Abteilung mit Schwerpunkt auf Zentralasien aufzubauen.

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung des Lehrstuhls Tibetologie und Lehre im Bereich tibetischer Sprache und Kultur,
  • Lehrverpflichtung im Umfang von 4 Semesterwochenstunden,
  • Lehrtätigkeit im Rahmen von Seminaren / Sprachkursen und Übungen (Vertretung),
  • Betreuung von Referaten, Hausarbeiten und Abschlussarbeiten,
  • Erasmus-Koordination für die Abteilung,
  • Mithilfe bei der Organisation von Veranstaltungen sowie beim Kauf von Büchern mit tibetischem Schwerpunkt, Pflege der Website der Abteilung,
  • Beteiligung an der Forschung zu historischen und modernen Themen, die in der Abteilung untersucht werden.

 
Ihr Profil:

  • Hochschulstudium (Master) oder eine Promotion in Tibetologie / Buddhismuskunde / Asienwissenschaften oder einem verwandten Fach,
  • Kenntnisse in gesprochenem Tibetisch und/oder klassischer tibetischer Schriftsprache,
  • Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache,
  • engagiert, flexibel, teamorientiert und fortbildungsinteressiert.

 
Wir bieten:

  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region,
  • Möglichkeit zur Promotion / Habilitation,
  • betriebliche Altersversorgung (VBL),
  • zahlreiche Angebote des Hochschulsports,
  • eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen,
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten,
  • Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L. 

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Arbeitszeugnisse) bis zum 30.06.2024 unter Angabe der Kennziffer 3.2/2024/35 aus technischen Gründen ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an bohnsack@uni-bonn.de.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Kirsten Bohnsack (Tel.: 0228 / 73-7465) gerne zur Verfügung.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Kommunikation/Kommunikationsstrategie im Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn

zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf 3 Jahre - TV-L 13 (100%). Die Beschäftigung erfolgt zur Vertretung der beurlaubten Stelleninhaberin.

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Das Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn sucht eine/n Referent:in für Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Social Media. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, eine anschließende unbefristete Beschäftigung ist angestrebt.

Zum Aufgabenbereich gehört u.a. die Organisation der Social Media Kommunikation, die Verantwortung des HRZ-Webauftritts und die Leitung der Redaktion.

Ihre Aufgaben

  • Sie koordinieren die gesamte Außendarstellung des Hochschulrechenzentrums,
  • Sie unterstützen bei der redaktionellen Betreuung, Aktualisierung und Weiterentwicklung von Webseiten,
  • Sie betreuen unsere Social-Media-Kanäle,
  • Sie entwickeln zielgruppenrelevante Inhalte (Bild-, Video-, Textmaterial) für unsere digitalen Medien
  • Sie verantworten den Intranet-Auftritt des HRZ und den Bereich der Dokumentationen und Anleitungen,
  • Sie führen eigenständig Recherchen zu relevanten Themen durch und übernehmen Aufgaben im Rahmen des Projektmanagements,
  • Sie planen, konzipieren und setzen interne und externe Kommunikationsmaßnahmen um,
  • Sie organisieren und führen Veranstaltungen / Messeauftritte des Hochschulrechenzentrums durch.

Sie haben

  • einen Hochschulabschluss in Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing- und Wissenschaftskommunikation, Kommunikationswissenschaften oder einem angrenzenden Bereich,
  • erste Berufserfahrungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit,
  • ein großes Interesse an digitalen Themen,
  • umfassende Kenntnisse im Bereich Webseitenerstellung mit Content-Management-Systemen,
  • gute Kenntnisse im Umgang mit Grafik-Software,
  • umfassende Kenntnisse im Bereich Social Media,
  • Projektmanagementerfahrung,
  • Erfahrung mit der Leitung von Projekten,
  • Kommunikationstalent. 

Wir bieten

  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit modernsten Technologien,
  • Einbindung und Mitarbeit in hoch motivierte Teams,
  • Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungen,
  • familienfreundliche Arbeitsbedingungen, angenehmes Arbeitsklima,
  • flexible Arbeitszeiten im Rahmen der dienstlichen Aufgaben, anteilig Home-Office möglich
  • eine sehr gute Verkehrsanbindung an den ÖPNV sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen, zentrale Lage mit vielen Möglichkeiten zur Verpflegung,
  • Jahressonderzahlung,
  • betriebliche Altersversorgung (VBL),
  • zahlreiche Angebote des Hochschulsports,
  • betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung,
  • vielfältige Kontakte und Kooperationsmöglichkeiten,
  • Entwicklungsmöglichkeiten in einer großen Exzellenzuniversität,
  • Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Sie haben gerade Ihr Studium beendet und verfügen noch nicht über umfassende Erfahrungen in dem Umfeld – wollen sich aber in die Themen einarbeiten? Bewerben Sie sich!

Wenn Sie interessiert sind selbstständig und eigenverantwortlich tätig zu werden, dann freuen wir uns über Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30.06.2024 unter Angabe der Kennziffer 3.2-24-39, aus technischen Gründen ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an hrz-bewerbungen@uni-bonn.de.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Karin Ahorner
karin.ahorner@uni-bonn.de
+49 (0)228 73-3491

The University of Bonn is an international research university offering a broad range of subjects. With a 200-year history, some 31,500 students, more than 6,000 employees and an outstanding reputation in Germany and abroad, the University of Bonn is one of the leading universities in Germany and has been awarded the status of a University of Excellence.

The High Performance Computing & Analytics Lab is looking to fill the following position as soon as possible on a fixed-term contract for three years:

Postdoctoral Research Associate (100 %)

The position is part of the project “Accessibility and Sustainability for the tmLQCD Software Suite“ funded by the DFG and led by Bartosz Kostrzewa (University of Bonn) in collaboration with the working groups of Carsten Urbach (University of Bonn) and Stefan Krieg (Forschungszentrum Jülich). The project is embedded into the re-search program of the Extended Twisted Mass Collaboration (ETMC) with the aim of contributing to the devel-opment and maintenance of the tmLQCD software suite and its high-performance kernel and solver libraries such as QUDA, DDalphaAMG and QPhiX as well as I/O libraries such as LEMON and lime.

Your tasks:

  • Adaptation and development of tmLQCD and its libraries to ensure continued cor-rectness and efficiency on the various supercomputing platforms in Europe and beyond
  • Extension of tmLQCD’s library interfaces to QUDA, QPhiX and DDalphaAMG to sup-port more fermion actions
  • Improvement of the handling of meta- and provenance data by tmLQCD and its I/O libraries as well as other improvements to reproducibility
  • Establishment of a continuous integration workflow for tmLQCD suitable for heter-ogeneous execution as well as general improvement of code coverage
  • Publication and presentation of the results of the project both at conferences on research software engineering and high performance computing (deRSE, SC, ISC, ...) as well as topical workshops and conferences and/or in journals.


Your profile:

  • PhD in physics, computer science, mathematics or a related subject
  • Interest and experience in high performance computing
  • Practical experience in collaborative software development
  • Strong background in C
  • Welcome assets: experience with lattice gauge theory, C++, GPUs and the develop-ment and usage of continuous integration workflows.

We offer:

  • A varied, challenging job with one of the largest employers in the region within an interdisciplinary setting and a team of several postdoctoral researchers
  • Access to the modular HPC infrastructure at the University of Bonn as well as su-percomputers and hardware prototypes at Jülich Supercomputing Center
  • Funding for travel, publication fees and a student assistant for the entire duration
  • If desired, collaboration opportunities in the many physics and HPC projects within the ETMC, the CRC “NuMeriQS” as well as at JSC.
  • Teaching opportunities at the University of Bonn in physics or computer science (lectures, exercises, semi-nars)
  • Extensive transferable skills training for postdoctoral researchers at the Argelander Competence Center
  • Many options available for university sports
  • Flexible working hours and the ability to work from home
  • Remuneration in accordance with TV-L pay grade 13
  • Occupational pension (VBL).

The University of Bonn is committed to diversity and equal opportunity. It is certified as a family-friendly university. The University of Bonn seeks to increase female representation in staffing areas where women are un-derrepresented and provide special career support. Accordingly, the University of Bonn expressly encourages qualified women to apply. Applications will be handled in accordance with the NRW State Gender Equality Act. Applications from qualified candidates with a certified severe disability or from those of equal status are especially welcome.

If you are interested in this position, please send your application (statement of interest, CV, list of most relevant publications) as a single PDF file by email to dice@uni-bonn.de by June 30th, 2024 quoting reference 33/2024/17 and arrange for two reference letters to be sent to the same e-mail address. Please do not hesitate to contact Bartosz Kostrzewa (bkostrze@uni-bonn.de) if you have any questions.

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 33.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Das neu gegründete Bonner Institut für Organismische Biologie (BIOB) der Fachgruppe Biologie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät / Arbeitsgruppe Prof. Dr. Nicolas Gompel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Data Analyst*in für Gene Regulation als Akademische*r Rat*Rätin (Besoldungsgruppe A13 LBesO)

der*die mit Leidenschaft und fachlichem Know-How die biologischen Fragestellungen unserer Arbeit in mathematische Lösungen überführt und innovative Programmierungen entwickelt, um eine präzise Datenanalyse zu ermöglichen.

In der Rolle des Data Analyst*in sind Sie ein zentraler Baustein des Teams von Prof. Nicolas Gompel, welches den genetischen Ursprung evolutionärer Veränderungen untersucht (www.gompel.org). Ein Hauptaugenmerk der Gruppe liegt auf der Charakterisierung der molekularen Veränderungen, die zu neuer Genregulation und phänotypischer Evolution führen. Das Gompel-Labor kombiniert die Dissektion von Enhancern mit Reporterkonstrukten in transgenen Drosophila mit quantitativer Bildgebung und statistischer Modellierung, um die molekularen Grundlagen der regulatorischen Veränderungen zu verstehen. Sie untersuchen diese Veränderungen auf der Ebene von eng verwandten Drosophila-Arten sowie von Populationen und passen die klassische Drosophila melanogaster-Genetik an diese verschiedenen Arten an, um evolutionäre Hypothesen zu testen.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit in mehreren Forschungsprojekten im Bereich Gene Regulation zur Unterstützung der Biolog*innen bei der Bearbeitung komplexer mathematischer Fragestellungen,
  • Entwicklung von Software und Datenanalyse-Pipelines und Anwendung mathematischer/physikalischer Ansätze zur Untersuchung der Beziehung zwischen Phänotyp und Genotyp, ausgehend von experimentellen Daten, die von der Forschungsgruppe im Fachbereich Biologie erzeugt wurden,
  • Interpretation der erzeugten Daten aus einer biologischen Perspektive gemeinsam mit dem Team,
  • Verfassen von Forschungsartikeln, in den einzelnen Projekten sind jeweils 1-2 Publikationen vorgesehen, an denen der*die Stelleninhaber*in als Co-Autor*in beteiligt sein wird,
  • Lehre (5 SWS), einschließlich Vorlesungen, Kursverwaltung und Betreuung einer Gruppe von internationalen und hoch motivierten Studierenden,
  • Bei Interesse besteht die Möglichkeit eigene Drittmittel einzuwerben und eigenständige Forschungsprojekte zu betreiben.

Ihr Profil:

  • Sie haben ein abgeschlossenes Master/Diplom-Studium der Mathematik oder Physik bzw. einer anderen naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit einer Affinität zu mathematischen Fragestellungen sowie eine abgeschlossene Promotion in einer einschlägigen Fachrichtung,
  • Sie waren mind. 3,5 Jahre nach Abschluss des Studiums oder mind. 1 Jahr nach Abschluss der Promotion hauptamtlich in einer einschlägigen Fachrichtung tätig, idealerweise im Bereich Genetik oder molekulare Biologie,
  • Sie besitzen die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten und konzeptionellen Denken,
  • Sie sind eine flexible, zugewandte und offene Persönlichkeit, die sich in einem interdisziplinären und interkulturellen Umfeld gut zurechtfindet
  • Sie verfügen über sehr gute Programmierungskenntnisse in Python, Vorkenntnisse in den Programmen MATLAB, R und Bildanalyse sind wünschenswert,
  • Sie haben sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Deutschkenntnisse (die Lehre findet z.T. auf Deutsch statt),

Wir bieten:

  • eine unbefristete Position mit Beamtenstatus, Besoldung nach Besoldungsgruppe A13 LBesO
  • eine Arbeit in einem interkulturellen Team, an einer international vernetzten Exzellenzuniversität
  • eine Tätigkeit in einem modernen Labor im Herzen von Bonn, Home Office ist möglich
  • Mitsprache bei der technischen Ausstattung Ihres Arbeitsplatzes
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • zahlreiche Angebote des Hochschulsports
  • Hervorragende Verkehrsanbindung des Instituts durch die zentrale Lage am botanischen Garten
  • Zugang zu zahlreichen Sportangeboten der Hochschule

Die Einstellung, bzw. Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe ist nur bis zur Vollendung des 42. Lebensjahres möglich. Schwerbehinderte Menschen und ihnen gemäß § 2 Absatz 3 des Neunten. Buches Sozialgesetzbuch Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2001, BGBl. I S. 1046, 1047) in der jeweils geltenden Fassung gleichgestellte behinderte Menschen dürfen auch eingestellt werden, wenn sie das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen diese unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Wenn Sie sich für die Position mit der Kennziffer 80/23/3.201 interessieren, senden Sie uns bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Zeugniskopien, wissenschaftlicher Werdegang, eine Beschreibung bisheriger Lehrerfahrung und Erfahrung im genannten Bereich, sowie eine Beschreibung Ihrer Lehrphilosophie) bis zum 30.06.2024 aus technischen Gründen ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an Herrn Prof. Dr. Nicolas Gompel (ngompel@uni-bonn.de).

Er steht für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung (+49 228 73-4784).

Veröffentlichungen:
Bachem K, Li X, Ceolin S, Mühling B, Hörl D, Hartz H, Leonhardt H, Arnoult L, Weber S, Matarlo B, Prud’homme B and Gompel N*. Regulatory evolution tuning pigmentation intensity quantitatively in Drosophila. Science Advances, 10(4):eadl2616. doi: 10.1126/sciadv.adl2616.

Ling L, Mühling B, Jaenichen R and Gompel N* (2023) Increased chromatin accessibility promotes the evolution of a transcriptional silencer in Drosophila. Science Advances, 17;9(7):eade6529. doi: 10.1126/sciadv.ade6529. Epub 2023 Feb 17

Le Poul Y, Xin Y, Ling L, Mühling B, Jaenichen R, Hörl D, Bunk D, Harz H, Leonhardt H, Wang Y, Osipova E, Museridze M, Dharmadhikari D, Murphy E, Rohs R, Preibisch S, Prud’homme B* and Gompel N* (2020) Regulatory encoding of quantitative variation in spatial activity of a Drosophila enhancer, Science Advances, 6(49):eabe2955. doi: 10.1126/sciadv.abe2955

Xin Y, Le Poul Y, Ling L, Museridze M, Mühling M, Jaenichen R, Osipova E, Gompel N* (2020) Ancestral and derived transcriptional enhancers share regulatory sequence and a pleiotropic site affecting chromatin accessibility input, Proc Natl Acad Sci U S A, 10:202004003. doi: 10.1073/pnas.2004003117

Kontakt

Wird geladen