de
Collaborate beyond borders @ TRA Modelling
Förderung und Beratung für unsere Mitglieder

Förderausschreibungen der TRA Modelling für Mitglieder

Angebote_markmags_pixabay
© markmags (pixabay)

Open Call 2025

Mit der flexiblen "Open Call" Ausschreibung will TRA Modelling Mitglieder beim Aufbau neuer Kooperationen und gemeinsamer Forschungsprojekte unterstützen, den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern und Gelegenheiten für Networking und wissenschaftlichen Austausch bieten.

Übersicht zu den vergangenen Ausschreibung der TRA Modelling

Die TRA erhält ein jährliches Budget aus dem Mitteln der Exzellenzförderung von Bund und Ländern (2019-2026). Über die verschiedenen Ausschreibungen der TRA können sich Mitglieder auf finanzielle Förderung für Projektideen oder Veranstaltungen bewerben. 

Open Call (laufend seit 2020)

  • Das flexible Förderinstrument für alle Mitglieder der TRA Modelling, z.B. zur Beantragung von Anschubfinanzierung, Förderung von Pilotprojekten oder Veranstaltungen.   
  • Mehr als 30 finanzielle Förderungen wurden zwischen 2020 und 2024 durch den Open Call ermöglicht.

Transdisciplinary Research Prize - Modelling for Life and Health (2023 & 2025)

  • Ausschreibung an der Schnittstelle zwischen Mathematik oder Informatik und den Forschungsthemen von „Leben und Gesundheit“ (gemeinsam mit TRA Life and Health)
  • Gewinner 2023: "Parcellation-free modeling of brain networks for presurgical evaluation of people with epilepsy2" von Prof. Thomas Schultz (Informatik) und Dr. Theodor Rüber (UKB)
  • Gewinner 2025: "Random walks or directed paths? – Harvesting the potential of 3D modeling to uncover the impact of ontogeny on alveolar macrophage dynamics" von Prof. Ana Ivonne Vazquez-Armendariz (LIMES) und Prof. Jan Hasenauer (LIMES)

TRA Incubator grant 2024 - Modelling for Sustainable Futures

  • Ausschreibung an der Schnittstelle zwischen der Modellierung in Mathematik oder Informatik und der Nachhaltigkeitsforschung (gemeinsam mit TRA Sustainable Futures)
  • Förderung des Projektes "AI-Diet" von Prof. Ute Nöthlings (IEL) und Prof. Rafet Sifa (LAMARR) zwischen 2024 und 2026

TRA² - Transdisciplinary Research Prize (2024)

  • Gemeinsame Ausschreibung aller sechs TRAs
  • Förderung von drei Projekten3 zwischen 2024 und 2025

exTRA funding upgrade 2023

  • Kurzfristige Ausschreibung für Mitglieder der TRA Modelling 
  • Förderung von akuten Zusatzbedarfen in sieben laufenden Forschungsprojekten oder Doktorarbeiten 

Collaborative Research Award - "Mathematics, Modelling, and Simulation for the Investigation of Climate Change" (2022)

  • Ausschreibung an der Schnittstelle zwischen Mathematik oder Informatik und Erdsystem-Modellierungen (gemeinsam mit SFB 1502 DETECT)  
  • Gewinner: "Statistical Testing and stochastic processes for the Analysis of Modeled and observed Earth system Data (STAMPED)" von Dr.-Ing. Jan Martin Brockmann (IGG)  

Zentrale Serviceangebote der Universität

Beratung zur Forschungsförderung

Die Fördermöglichkeiten der TRA Modelling sind unter anderem als Anschubfinanzierung für inter-/transdisziplinäre Projekte geeignet, die das Ziel einer weitergehenden Drittmittelbeantragung (z.B. durch DFG, EU, BMBF) verfolgen.

Informieren Sie sich frühzeitig zu den Möglichkeiten und nutzen Sie das umfangreiche Beratungs- und Serviceangebot zur Forschungsförderung rund um Fragen zur Drittmittelanträgen, aber auch universitätsinternen Förderlinien. 

FIT-Netzwerk

Nutzen Sie die zentrale FIT-Datenbank um passende Ausschreibungen frühzeitig zu identifizieren.

Wählen Sie bei der Erstellung eines individuellen Nutzerkontos eine TRA, die am Besten zur Ihrer wissenschaftlichen Ausrichtung passt (unabhängig von bestehenden TRA Mitgliedschaften). Ihre bonner Uni-ID genügt.  

Transfer

Ergebnisse aus TRA geförderten Projekten könnten relevant für Wissens- und Technologietransfer sein. 

Wenden Sie sich an das Transfer Center enaCom6. Hier erhalten Sie Hilfe bei der Auswahl von öffentlichen Förderprogrammen für Gründungs- oder Transferprojekte und bei der Beantragung von Fördermitteln.  

 High Performance Computing (HPC) an der Universität Bonn

Die gemeinsame Seite von HPC-Team am Hochschulrechenzentrum (HRZ) und High Performance Computing and Analytics Lab (HPC/A-Lab) dient als Ihre zentrale Anlaufstelle für alles rund um HPC. Dort finden Sie Informationen zu den zentralen HPC-Systemen an der Universität Bonn, Möglichkeiten zur Interaktion mit der HPC-Community und unseren Partnern (z.B. HPC.NRW), Weiterbildungsangebote und Artikel zu wichtigen Themen wie z.B. der Veröffentlichungspolitik. 


BNTrAinee - Bonn Transdisciplinary Training in Artificial Intelligence Behavior

Die bestehende KI-Expertise der Informatik wird im Rahmen des Projekts strukturell mit verschiedenen Fachdisziplinen als Anwender*innen von KI vernetzt, sodass bedarfsorientierte Lehr-/Lernangebote gemeinsam entwickelt werden. Die Bereitstellung der Lehr-/Lernangebote erfolgt über eine Lernplattform.


Open Access-Policy der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Open Access fördert den freien Austausch von Wissen und beschleunigt die wissenschaftliche Diskussion.

Die Servicestelle Open Access unterstützt Sie bei der offenen Veröffentlichung Ihrer Forschung, berät zu Grundlagen, technischen und finanziellen Fragen. Mit Verweis auf diese Förderangebote kann die TRA Modelling daher keine zusätzliche finanzielle Förderung von Publikationskosten übernehmen.


Gute wissenschaftliche Praxis an der Universität Bonn

Gute wissenschaftliche Arbeit beruht auf dem Grundprinzip der Ehrlichkeit gegenüber sich selbst und anderen und setzt unter Berücksichtigung der Besonderheiten des einschlägigen Fachgebiets die Einhaltung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis voraus. Die Einhaltung und Vermittlung dieser Grundsätze durch alle ihre Mitglieder und Angehörigen sind Kernanliegen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.


Mehr aus der TRA Modelling

Forschung

Forschungsprofil, Themen,
Projekte

Veranstaltungen

Austausch und Vernetzung unserer Mitglieder und Partner

Über uns

Organisation, Ziele, Team

Wird geladen