Fördermöglichkeiten der TRA 'Individuen, Institutionen und Gesellschaften' 

Wir unterstützen Ihren Drittmittelantrag von der Idee über Vernetzung, Start-Ups und Service bis zur Antragsstellung!

INSSA_TRA 1_TRA 4
© Management TRA 1; bearb. v. Management TRA 4
  • Idee: TRA-spezifische Calls, Programme und Events nutzen
  • Netzwerk: Kooperationspartner finden, Ideen in Workshops entwickeln & diskutieren
  • Start-up: Projekte starten & (finanzielle/ideelle) Förderung beantragen
  • Service: Antragsberatung für TRA- und Drittmittel
  • Antragstellung: Projektunterstützung und Kontaktherstellung zu spezifischen Beratungs- und Serviceeinrichtungen

Weitere Informationen zu unseren Unterstützungsmöglichkeiten:

Idee: TRA-spezifische Calls, Programme & Events

Hier finden Sie Hinweise zu TRA-spezifischen Calls, externen Förderprogrammen und Events mit inhaltlichem Bezug zur TRA 'Individuals & Societies'.

Calls

Call: Annemarie Schimmel Fellowship (Deadline: 15.08. of each year)5
Annemarie Schimmel’s life and work has built bridges between East and West, between Islam and Christianity and has inspired researchers of religion around the globe. On the occasion of her 100th birthday, the Annemarie Schimmel Fellowship was established to give international PhD students and young scholars the opportunity for a stay at the International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) at Bonn University to pursue research in the field of Comparative Theology. The Fellowship will support the CTSI’s goal of providing a space for exchange and bridge-building between various religious traditions.
Call for Application: 'Iconoclasm in the Age of AI' & 'The Social Ontology of AI' (Einsendeschluss: 31.03.2025)6
In association with the Udo Keller Stiftung Forum Humanum and the TRA 4 – Individuals, Institutions and Societies, the International Centre for Philosophy (IZPH) of the University of Bonn is offering 6 Forum Humanum fellowships to qualified doctoral and masters students from any department in the social sciences or humanities at the University of Bonn to participate at two events of the Institute for Philosophy and the New Humanities (IPNH) this autumn: an event to be held at the New School for Social Research (New York City, Sep. 1-5) and at an event to be held at the Kyōto Institute of Philosophy (KIP) (Kyōto, Sep. 22-26). Researchers within the TRA 4 – Individuals, Institutions and Societies investigate how institutions mediate complex relationships between individuals and society and thereby develop a new view of micro-phenomena (development of personality, agency, individualization) as well as macro-phenomena (world society, globalization). Sharing this research objective, the Institute for Philosophy and the New Humanities is founded on the premise that genuine knowledge acquisition, truth and objectivity are not the exclusive preserve of any single discipline or method. The concepts we deploy to understand and evaluate human cultural and scientific achievements also have to be placed within their broader social, political and intellectual context and therefore have to be approached from a truly interdisciplinary perspective. The Institute thus aims to bring together researchers from a variety of disciplines and draw on the resources of the social sciences, philosophy, and the humanities more generally, in order to pursue a collaborative understanding of the nature and goals of the humanistic and social scientific disciplines and to grapple with the challenges they face in light of the increasing prevalence of intellectual models imported from other disciplines. 
Ausschreibung „Netzwerkbildung zur Nachwuchsförderung“ mit Bezug zum potentiellen Profilbereich „Soziale Kohäsion“7
Soziale Kohäsion hat viele Facetten. Beispielsweise „[d]er Europarat definiert soziale Kohäsion als die Fähigkeit einer Gesellschaft, das Wohlergehen all ihrer Mitglieder zu sichern und durch Minimierung von Ungleichheiten und Vermeidung von Marginalisierung Unterschiede und Spaltung zu bewältigen sowie die Mittel zur Erreichung des Wohlergehens aller zu gewährleisten.“ Eine besondere Rolle in unserer Gesellschaft nehmen u.a. Soziale Medien ein – mit integrierender wie auch fragmentierender Wirkung, die es systematisch empirisch zu prüfen gilt.Zugleich korrelieren hiermit jeweils Fragen nach individuellen Kenntnissen und Kompetenzen, nach Gewohnheiten, Verhaltensstilen und Persönlichkeitsmerkmalen, aber auch nach Motiven, Zielen und (Bildungs-) Kontexten, die sich nur in der Zusammenarbeit von Ökonomik, Soziologie, Rechtswissenschaften, Psychologie, Theologie, Medienwissenschaft u.a. beantworten lassen.
Ausschreibung zur Entwicklung des potentiellen Profilbereiches „Soziale Kohäsion“ (Deadline: 15.01.2025 )8
Soziale Kohäsion hat viele Facetten. Beispielsweise „[d]er Europarat definiert soziale Kohäsion als die Fähigkeit einer Gesellschaft, das Wohlergehen all ihrer Mitglieder zu sichern und durch Minimierung von Ungleichheiten und Vermeidung von Marginalisierung Unterschiede und Spaltung zu bewältigen sowie die Mittel zur Erreichung des Wohlergehens aller zu gewährleisten.“ Eine besondere Rolle in unserer Gesellschaft nehmen dabei u.a. Soziale Medien ein – mit integrierender wie auch fragmentierender Wirkung, die es systematisch empirisch zu prüfen gilt. Zugleich korrelieren hiermit jeweils Fragen nach individuellen Kenntnissen und Kompetenzen, nach Gewohnheiten, Verhaltensstilen und Persönlichkeitsmerkmalen, aber auch nach Motiven, Zielen und (Bildungs-) Kontexten, die sich nur in der Zusammenarbeit von Ökonomik, Soziologie, Rechtswissenschaften, Psychologie, Theologie, Medienwissenschaft u.a. beantworten lassen.

Programme

logo-dfg.jpg
© DFG

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Die DFG bietet eine Vielzahl an Förderprogrammen, wie z.B. die Einzelförderung (SBH), Paketanträge und Forschergruppen (FOR), Selbstständige Nachwuchsgruppen (ENP), Graduiertenkollegs (GRK), Schwerpunktprogramme (SPP), Sonderforschungsbereiche (SFB)/Transregios (TRR) und Exzellenzcluster (EXC).

ERC
© ERC

European Research Council (ERC)

Talentierte Nachwuchswissenschaftler*innen (2 bis 7 Jahre nach der Promotion), fortgeschrittene Wissenschaftler*innen (7-12 Jahre nach der Promotion), etablierte und führende Forschungsleiter*innen, die ein Forschungsteam aufbauen möchten, können sich für den ERC Starting Grant, ERC Consolidator Grant oder ERC Advanced Grant bewerben. Weitere Fördermöglichkeiten: ERC Proof of Concept, ERC Synergy Grant

Marie-Curie-EU
© EU Kommission

Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)

Die MSCA ist eines der wichtigsten Förderprogramme der Europäischen Union für die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftler*innen. Finanziert werden exzellente Forschung und Innovation von Forscher*innen aller Bereiche in allen Karrierephasen sowie interdisziplinäre Forschungskollaborationen.

Netzwerk: Let's talk about it - Think Tank & Austausch

Die TRA 'Individuals & Societies' bietet vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Austausch.

Netzwerk 

Die TRA 'Individuals and Societies' verbindet mit ihren Fragestellungen verschiedene Akteur*innen aus den Fakultäten der Universität Bonn und bestehenden Forschungseinrichtungen, wie etwa dem Forum Internationale Wissenschaft, dem 'Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen', dem Internationalen Zentrum für Philosophie, dem Graduiertenkolleg NRW Digitale Gesellschaft und vielen anderen.

Gestalten Sie Ihre Idee und Ihr Netzwerk: Workshops

Profitieren Sie von den Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten der TRA sowie unserer weiteren Unterstützung in den verschiedenen Phasen Ihres Drittmittelantrages.

Förderungen können z.B. Mittel für Workshops und Netzwerkveranstaltungen umfassen:

  • Kick-off Meetings: Brainstorming über die inhaltliche Ausrichtung des Projektes und das passende Drittmittelformat
  • Open Workshops/Panels: Kooperationspartner für die Antragstellung finden
  • Workshops/Retreats zur Vorbereitung Ihres Drittmittelantrages

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie unsere TRA-Managerin!

Tafel_Adrian_pixabay
© Adrian on pixabay

Start-up: Fördermöglichkeiten für Projekte & Events

Die TRA 'Individuals and Societies' bietet verschiedene Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung Ihres Projektes.

Gestalten Sie Ihre Idee: Event Grants

Unsere Förderung kann z.B. die Finanzierung eines Workshops oder einer Netzwerkveranstaltung umfassen, um

  • ein Brainstorming über das passende Drittmittelprogramm für Ihre Idee anzuregen.
  • Kooperationspartner für Ihren Drittmittelantrag zu finden.
  • die Vorbereitung Ihres Drittmittelantrages voranzubringen.

Fokus: Förderung von inter-/transdisziplinären Forschungsaktivitäten, welche die Ziele der TRA 'Individuals & Societies' adressieren

Starten Sie Ihr Projekt: Projekt Grants

Unsere Förderung kann zudem

  • die Einstellung von Studentischen/ Wissenschaftlichen Hilfskräften sowie - in besonderen Fällen - von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, die Sie bei der Vorbereitung Ihres Drittmittelantrages unterstützen
  • weiteren Forschungsbedarf, wie z.B. Reise- oder Veranstaltungskosten zur Vorbereitung Ihres Drittmittelantrages

umfassen.

Fokus: Förderung von inter-/transdisziplinären Forschungsprojekten, welche die Ziele der TRA 'Individuals and Societies' adressieren

Wissenswertes: Fördermöglichkeiten, Vorgaben,...

Anträge können von Mitgliedern der TRA 'Individuals and Societies'  zum 01.09. für das folgende Haushaltsjahr sowie zum 01.03. für das laufende Haushaltsjahr eingereicht werden und sind abhängig von der Verfügbarkeit der Mittel. Die Mittel unterliegen der Jährlichkeit, längere Zeiträume und kurzfristige Förderungen sind auf Anfrage möglich. Über die Bewilligung entscheidet der Lenkungsausschuss der TRA 'Individuals and Societies'  auf der Grundlage der Projektinhalte und der Verfügbarkeit der Mittel. An einem Antrag sind mindestens zwei Fakultäten oder ein strategischer Kooperationspartner der Universität Bonn zu beteiligen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Finanzleitfaden.

StartupGeld_nattanan23_pixabay
© nattanan23 on pixabay

Antragstellung bei der TRA 'Individuals and Societies' 

Ein Antrag umfasst das Antragsformular (vgl. eCampus16) und eine Projektskizze, in welcher neben dem Projektinhalt und der inter-/transdisziplinären Ausrichtung beschrieben wird, inwiefern die Ziele der TRA 'Individuals and Societies' adressiert werden. Sie enthält zudem Angaben zum angestrebten Outcome, einen Zeit- und einen Finanzplan. Der Gesamtumfang richtet sich nach dem Projekt und dem beantragten Fördervolumen.

Bitte kontaktieren Sie vor der Einreichung Ihres Antrags unsere TRA-Managerin für weitere Informationen (z.B. Prozedere, Antragsberatung, Förderlinien etc.).

Service & Antragstellung: Beratung & Kontakte

Die TRA 'Individuals and Societies' bietet verschiedene Möglichkeiten zur finanziellen und ideellen Unterstützung Ihres Projektes von der Idee über Vernetzung, Start-Ups und Service bis zur Antragsstellung!

Die TRA 'Individuals & Societies' bietet Ihnen

  • individuelle Antragsberatung zu Fördermöglichkeiten der TRA 'Individuals and Societies'
  • Erstberatungen zu Drittmittelprogrammen
  • Unterstützung während Ihres Projektes
Telefon_Laetitia ANJUBAULT_pixabay
© Laetitia ANJUBAULT on pixabay

Johanna Tix

Managerin TRA 'Individuals and Societies'

Spezifische Beratungs- und Serviceangebote zur Forschungsförderung  (Abteilung 7.1)

Sie haben eine Projektidee und suchen nun eine Finanzierungsmöglichkeit? Sie planen bereits die Antragstellung für ein Forschungsprojekt und benötigen Unterstützung? Sie leiten bereits ein Projekt und haben Fragen zur finanziellen Abwicklung? Sie sind an einem Verbundprojekt beteiligt und benötigen einen Kooperationsvertrag? Die Mitarbeiter*innen der Abteilung 7.1 Förderberatung beraten und unterstützen Sie gerne!


Weitere Beratungs- und Serviceangebote der Universität Bonn

Transfer Center enaCom

Vermittler, Übersetzer und Katalysator zwischen Wissenschaft und Akteuren außerhalb der Wissenschaft - Ziel: Forschungsergebnisse zum Nutzen der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen

Servicestelle Forschungsdaten-management

Unterstützung des FDM über den gesamten Forschungsprozess – von der Planung und Beantragung von Forschungsprojekten bis zur Publikation und Archivierung von Forschungsdaten

Chancengerechtigkeit

Angebote, Initiativen, Maßnahmen und Förderprogramme, die gezielt zur Förderung von Vielfalt, Teilhabe und Chancengleichheit beitragen sowie eine individuelle und bedarfsgerechte Förderung ermöglichen

Argelander Programm: Nachwuchs-wissenschaftler*innen

Das Argelander-Programm unterstützt Sie auf Ihrem Weg zu einer wissenschaftlichen Karriere nach der Promotion. Die verschiedenen Förderlinien bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr internationales Profil zu schärfen und Ihr wissenschaftliches Netzwerk zu erweitern.

Mehr über die TRA  'Individuals and Societies'

Über die TRA

Erfahren Sie mehr über Ziele und die Organisation des transdisziplinären Forschungsbereichs.

Forschung

Lesen Sie hier über das Forschungsprofil, Themen und geförderte Projekte unserer TRA.

Angebote

Hier erfahren Sie mehr über unser Angebote und Veranstaltungen.

Wird geladen