Ethik
Der Profilbereich 'Ethik' stellt einen Kernbereich unserer TRA dar und ist zugleich mit seiner hohen Relevanz für verschiedene bereits bestehende Projekte, wie z.B. 'Autonomie und autonome Systeme', 'Digitalisierung, Recht und Wirtschaft' ein wichtiges Querschnittsthema unserer weiteren Profilbereiche. Die Projekte im Profilbereich 'Ethik' adressieren Fragen, die z.B. die öffentliche Gesundheit oder die sozialen Folgen der Corona-Pandemie betreffen. Mit diesem Querschnittsthema soll es gelingen, eine Brücke zwischen den Lebenswissenschaften (Medizin, Philosophie, Theologie, Ethik, Recht etc.) und gesellschaftlichen Kontexten (z.B. Bildung, Kultur, Markt, Politik) zu schlagen.

Im Mittelpunkt dieses Profilbereiches wurde 2021 die Hertz-Professur für 'Life Ethics' mit Prof. Dr. med. Christiane Woopen besetzt. Mit ihrer Forschung zu ethisch und rechtlich relevanten Aspekten gesellschaftlicher Probleme und Herausforderungen, die nur unter Einbezug verschiedener Disziplinen aus den Geistes-, Sozial- und Biowissenschaften beantwortet werden können, stellt Christiane Woopen eine Verbindung zwischen den verschiedenen in der TRA vertretenen Forschungsbereichen her. Hierfür wurde das 'Center for Life Ethics1' gegründet, dessen Forschungsschwerpunkte auf vier systemisch zusammenwirkende Dynamiken ausgerichtet ist, die Veränderungen in unserer Zeit ganz besonders prägen: die Technisierung, die Ökonomisierung, die Ökologisierung und die Globalisierung unseres Lebens.
Die Expertise des Profilbereiches 'Ethik' wird zudem seit Dezember 2020 durch Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe im Rahmen einer Alexander von Humboldt Professur für 'Applied Ethics of Artificial intelligence' ergänzt. Beide Wissenschaftlerinnen arbeiten eng zusammen und gemeinsam mit vielen weiteren Mitglieder unserer TRA am Auf- und Ausbau dieses Profilbereiches.
Projekte im Profilbereich 'Ethik'
Projektleitung
Prof. Dr. Andreas Odenthal
Prof. Dr. Cornelia Richter
Rasmus Wittekind (WMA)
David Renz (SHK)
Informationen zum Projekt
Das Projekt stellt aus theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive die Frage nach den Möglichkeiten einer angemessenen Wahrnehmung, Beschreibung und Deutung der (krisenhaften) Erfahrung weltgesellschaftlicher Transformationsprozesse wie den regionalen und globalen Auswirkungen des Klimawandels, verstärkter Mobilität und Migration, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, Biotechnologie, Demokratie und Gouvernementalität. Bereits die Semantisierungen solcher Phänomenkomplexe operieren mit Konzepten, Kategorien, Sprachbildern und Wertungsmustern, die Implikationen für den imaginären und realen Handlungsraum zum Umgang, zur Gestaltung und zur Normierung solcher Herausforderung haben. Das Projekt untersucht, welche Vorstellungen von Heil, Agency und Integrität mit bestimmten Semantisierungen und damit Sinngebungsprozessen in Zukunftsszenarien einhergehen.
- Workshop (10.03.2021): ‚Semantisierung in Zukunftsdiskursen‘2
- Workshop (30.11.2021): ‚Zur Agency von Objekten und Personen. Semantisierung(en) und ihre Wirkung(en)‘3
- Workshop (01.07.2022): ‚Ist es schon 5 nach 12? Krisen der Zukunftserwartung als Herausforderung für Agency und Integrität‘
- Tagung (18.11.2022): ‚The Future is Now. Eine bildungstheoretisch-anthropologische Hermeneutik von Zukunftserwartungen‘
- Workshop (09.12.2022): ‚Was hält die Demokratie zusammen? Konzeptionen des (Vor-)Politischen als Antworten auf die motivationalen Herausforderungen demokratischer Ordnungen‘4
- Jahrestagung (15./16.12.2022)
- Workshop (28.-30.06.2023): ‘Political Hope: Technology & Digital Transformation’
- Workshop (12.10.2023): ‘Political Hope and Collective Action’
- Workshop (02./03.11.2023): ‚Handelnd hoffen oder hoffend handeln? Zum Verhältnis von Ethik und Eschatologie aus exegetisch-neutestamentlicher und systematische Perspektive‘5. Weitere Informationen hier.6
- Arbeitsworkshop (17.11.2023): 'Gemeinschaft - Gemeinwohl - Gemeinsinn'7. Weitere Informationen hier8.
- Workshop (23.11.2023): ‘Narration, Agency, and Imaginative Play: Visions of the Past and Future in Contemporary Tabletop Role-Playing Games’
- Workshop (24.-25.11.2023): ‚Ambivalenz, Leistung oder ...? Suchbewegungen und Nachdenken über gesellschaftlich tragfähige Semantisierungen‘ 9
- Oberseminar (30.11.2023): 'Die Macht der Sprache. Zur performativen Bedeutung von Semantisierungsen in Sinnbildungsprozessen' 10
- Wissenschaftsnacht (16.05.2024): 'Zukunft. Jetzt und für alle Zeit! Was wir uns wünschen, was wir hoffen und wo unsere Sehnsucht liegt.'11
- Workshop (18.10.2024): "Was läss mich hoffen und wie kann ich das sagen? Möglichkeiten und Grenzen von Hoffnungssemantiken in Krisenzeiten"
- Lunch Series "Ethics | AI | Health"12
- Themenabend "Diskutierma(hl)"13
- WiSe 2021/22 (Übung): Emotionales Lernen und Empathie-Lernen aus theologisch-ethischer Perspektive14
- SoSe 2022 (Übung): Theorie und Praxis von Trauerbegleitung im Kontext religiöser Diversität am Arbeitsplatz15
- WiSe 2022/23 (Übung): Pacem in Terris – Frieden und Konflikt in globalisierter Gegenwart 16
- WiSe 2022/23 (Übung): Willkommen im Anthropozän. Aktuelle Herausforderungen Theologischer Ethik 17
- WiSe 2022/23 (Seminar): Europa. Eine Herausforderung und Aufgabe für die politische Ethik 18
- WiSe 2022/23 (Seminar): Aktuelle Entwicklungen und Debatten der Bio- und Medizinethik19
- SoSe 2023 (Seminar): Das Politische der Theologie – das Theologische der Politik?20
- SoSe 2023 (Seminar): From Digital Religion to Digital Theology: Understanding Religion in a Technological Society 21
- SoSe 2023 (Seminar): Ethik des Klimawandels (Seminar)22
- SoSe 2023 (Seminar/Übung): Fundamentalismus und Fundamentaltheologie. Über Ambiguität, Identität und Toleranz im Glauben 23
- SoSe 2023 (Übung): Das Politische der Theologie - das Theologische der Politik? 20
- WiSe 2023/24 (Seminar): Klima und Wirtschaft. Das Klima als Herausforderung für eine Ethik des Wirtschaftens 24
- WiSe 2023/24 (Vorlesung/Seminar): Aktuelle Herausforderungen des ökumenischen und interreligiösen Dialogs 25
- WiSe 2023/24 (Vorlesung): Identitätstheoretische, entwicklungspsychologische und bildungstheoretische Voraussetzungen des Religionsunterrichts – religionsdidaktisch-konzeptionelle Konsequenzen 26
- WiSe 2023/24 (Seminar): Wirtschaftsethik unter dem Anspruch ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit 27
- SoSe 2024 (Proseminar): In Vielfalt geeint? Aktualität, Potenzial und Kritik politischer Theorien und Pluralismus (BMTI)28
-
Daniel Bauer: Impulse von Habermas' Genealogie für die Selbstverortung des christlichen Glaubens in der nachmetaphysischen Moderne. Eine praktisch-theologische Perspektive. In: ThGl 112 (2022), S. 166-181.
- Andreas Krebs: Erdverbundenheit. Zur Kritik der gnostischen Struktur in Christentum und Moderne, in: Simone Horstmann, Gregor Taxacher (Hg.), Animate Theologies. Ein (un)mögliches Projekt?, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2022, 73–95.
- Cornelia Richter (Hrsg.): The Illusion of the Obvious. On Truth and Reliability in Times of Crisis. Special Issue. JRAT 8, 2022/1, Brill: 2022.
- Stefan Walser: Identitätsfindung und Glaubensdynamik. Implikationen für die systematische Theologie, in: Klaus von Stosch / Stefan Walser / Anne Weber (Hg.): Theologie im Übergang. Identität – Digitalisierung – Dialog (Kirche in Zeiten der Veränderung 12) Freiburg i. Br. 2022, 89–113.
- Heidrun Mader: Hagar, die beschnittene Sklavin, und Sara, die unbeschnittene Freie: Eine Neuinterpretation der Allegorie in Gal 4,21-31 im Kontext des galatischen Konfliktes, in Korinna Zamfir/Uta Poplutz (ed.), Neutestamentliche Briefliteratur (Die Bibel und die Frauen: Eine exegetisch kulturgeschichtliche Enzyklopädie 2.2), Stuttgart: Kohlhammer 2022
- Andreas Odenthal/Cornelia Richter (Hrsg.): Semantisierung in Zukunftsdiskursen. Theologische Analysen krisenbezogener Sprachbilder. Herder: 2023.
Projektleitung
Dr. Matthew Ryan Robinson
Miriam Dorlaß (SHK)
Jan Thelen (SHK)
Informationen zum Projekt
Das Projekt 'What Does Theology Do, Actually?' zielt nicht darauf ab, Theologie zu betreiben, sondern zu beobachten, was Theologien in und für die Gemeinschaft tun, in denen sie betrieben werden und Bedeutung haben. Wie wird Theologie als eine Semantik der globalen Gesellschaft verstanden und praktiziert? Welche Art von Problemen lösen Theologien und wie? Diese Fragen werden unter besonderer Berücksichtigung des 'Transkulturellen' verfolgt.
-
Tagung (09.-10. Juli 2021): ‘What Does Theology Do, Actually? Part II – Exegeting Exegesis’29 Weitere Informationen finden Sie hier30.
- Tagung (07.-09. Juli 2022): 'What Does Theology Do, Actually? Part III - The Unity of the Church and ist Histories'
- Tagung (31. Mai -01. Juni 2024): 'What Does Theology Do, Actually? Part IV - On loci and Locations ins Systematic Theology'.31 Weitere Informationen finden Sie hier32 und hier33.
- Tagung (17.06.-18.06.2025): 'Power in Practice, from/for Practical-Theological Perspectives '
Projektleitung
Dr. Charlotte Gauvry
Informationen zum Projekt
Schaffung eines interdisziplinären und internationalen Forschungsforums zur Entwicklung neuer Kriterien zu Bestimmung, ob und wann nichtmenschliche Entitäten wie nichtsprachliche Tiere, neue Gehirnorganismen oder fortschrittliche KI-Machinen als bewusst angesehen werden könenn.
-
Conference (27./28. September 2023): ‘Detecting Unusual Consciousness: From Brain Organoids to AI Systems’35 Weitere Informationen finden Sie hier36.
- Sose 2023 (Seminar): The unity of phenomenal consciousness (Philosophy of Mind) 37
- SoSe 2024 (Seminar): Introduction to the philosphy of consciousness. From theoretical to empirical approaches38
- SoSe 2024 (Seminar): Artificial Intelligence / Artificial Consciousness39
- WiSe 2024/2025 (Seminar): Boderline consciousness: from mental disorder to AI-consciousness40
- U. Peters. 2023. « Unjustified Sample Sizes and Generalizations in Explainable AI Research: Principles for More Inclusive User Studies. IEEE Intelligent Systems (main author; co-authored with Mary Carman)
- Charlotte Gauvry & Theodor Rüber, « Extrapolating Consciousness in Isolated Hemispheres. Hemispherotomy as a new challenge », Revue de métaphysique et de morale, Special Issue : « New research on Consciousness », 1 (2024).
-
Hier geht es weiter zur Projekthomepage41.
- Call for Abstracts (Frist: 30.06.2023)35
Prof. Dr. Christiane Woopen
Mitarbeiter*innen:
Dr. Björn Schmitz-Luhn
Johanne Stümpel
Silke Gaertzen
Annika Dörrhöffer (SHK)
Judith Wolters (SHK)
Anna-Yumi Haußmann (SHK)
Informationen zum Projekt
Für die DenkReise werden führende Expert:innen unterschiedlicher Fachrichtungen eingeladen, ihre Sicht auf die Zukunft vorzustellen und mit den Teilnehmenden zu diskutieren. Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen erhalten die Gelegenheit, mit diesen Expert*innen zusammenzukommen und auf eine „Gedankenreise“ zu gehen. Gemeinsam sollen neue Ideen für eine ethisch fundierte Gestaltung von Zukünften entstehen und Modelle und Handlungsansätze für die Bewältigung der vielfältigen dynamischen Veränderungen und die Gestaltung von Zukünften eines guten, gelingenden Lebens entwickelt werden. Dabei haben Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen Gelegenheit, sich mit den Expert:innen zu vernetzen und weitere Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten auch für den eigenen wissenschaftlichen Weg zu identifizieren.
Lehrveranstaltungen
- WiSe 2022/23 (Ringvorlesung): ‚DenkReise 22/23: Wohin wollen wir leben?‘42 Weitere Informationen finden Sie hier43.
- WiSe 2022/23 (Exkursion): ‚DenkReise 22/23: Wohin wollen wir leben?‘ 42Weitere Informationen finden Sie hier43.
- SoSe 2023 (Vorlesung/Seminar): ,DenkReise 2023: Wohin wollen wir leben?' 44Weitere Informationen finden Sie hier45.
- WiSe 2023/24 (Vorlesung/Seminar): ‚DenkReise 22/23: Wohin wollen wir leben?‘46 Weitere Informationen finden Sie hier47.
- SoSe 2024 (Seminar): ‚DenkReise: Wohin wollen wir leben?‘48 Weitere Informationen finden Sie hier49.
- WiSe 2024/25 (Seminar): ‚DenkReise: Wohin wollen wir leben?‘ 50Weitere Informationen finden Sie hier51.
Als Teil einer Langzeitstrategie zur Dekolonialisierung und Öffnung des gegenwärtigen Wissenschaftssystems für ein Pluriversum von Perspektiven auf globale Herausforderungen bringt dieses Verbundprojekt eine transdisziplinäre Gruppe von ExpertInnen aus Lateinamerika und Deutschland zusammen, um pluriversale Dialoge über Umweltbildung und -ethik für eine Zukunft jenseits von "Entwicklung" zu führen. Eine Workshopreihe wird Raum zum Experimentieren mit pluriversalen Praktiken und Methoden aus der interkulturellen und umweltbezogenen Forschung und Bildung bieten. Die Analyse dieser Praktiken aus verschiedenen kulturellen, sozialen, historischen und geopolitischen Perspektiven wird wichtige Erkenntnisse liefern, was Potenzial, Machbarkeit und die Herausforderungen der Mobilisierung divergierender Perspektiven zur Cokreation sozial und ökologisch nachhaltiger Lösungen angeht.
Veranstaltungen- Weitere Informationen finden Sie hier53.
- Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt mit dem Global heritage Lab54 der TRA Present Pasts
Prof. Dr. Xudong Zhang (New York University)
Das Winter Institute ist eine jährliche transdiziplinäre Veranstaltung der Australian National University, der New York University, der University of Tokyo und der Universität Bonn, um ein breites Thema in einem interdisziplinären Rahmen zu diskutieren.
-
Winter Institute (07.-10. Jaunar 2025): "Techne and Human Sciences in the 21st Century"
Abgeschlossene Projekte im Profilbereich 'Ethik'
Projektleitung
Prof. Dr. Mathias Schmoeckel
Prof. Dr. Martin Keßler
Ji Chen (SHK)
Sophie von Depka-Prondzuynski (SHK)
Informationen zum Projekt
Im Zeitalter der Aufklärung wurden Natur- und Menschenrechte nicht nur programmatisch gefordert, sondern - wie 1776 in Virginia - auch politisch proklamiert. Grundrechte begegnen darin zunehmend in institutioneller Ausgestaltung. So universal die betreffenden Rechtsansprüche sind, so vielfältig sind die Umstände, die zu den jeweiligen Aktualisierungen geführt haben. Das Projekt erhellt länder- und epochenübergreifend entscheidende Momentaufnahmen und einzelne Entwicklungslinien, die zur politischen Etablierung von Grundrechten beigetragen haben.
- Workshop (28.04.2023-30.04.2023): 'Natural law and the Definition of Good Order'
- WiSe 2022/23 (Seminar): Systematik auf der Insel: Immanuel Kants „Zum ewigen Frieden“ und „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht“55
- WiSe 2023/24 (Hauptseminar): Christentum und Toleranz56
-
Beitrag zu 'International collaboration in our TRA57' M. Keßler (10/2022)
Projektleitung
Prof. Dr. Cornelia Richter
Projektmitarbeiter*innen:
Torben Alles
Informationen zum Projekt
weitere Informationen folgen noch
- Tagung (11.11.-12.11.2022): "Der Anfang der wirklich Großen Erzählungen. Serielle Identität(en) und serienhafte Existenz".
- Cornelia Richter (Hrsg.): The Illusion of the Obvious. On Truth and Reliability in Times of Crisis. Special Issue in: JRAT, Brill: Wien, 2022 (zit. als JRAT 8, 2022/1)60.
- Cornelia Richter: Als-ob-nicht: ὡς μὴ – Fiktion mit performativem Wirklichkeitswert, in: Markus Firchow/Michael Moxter (Hgg.): Vernunft – Fiktion – Glaube, (MThSt 134) EVA: Leipzig, 2020, 95-109.
- Cornelia Richter: Wahrheit, die sich einstellt. Skizzierung einer Hermeneutik der Performanz, in: Daniel Tobias Bauer/Thomas Klie/Martina Kumlehn/Andreas Obermann (Hgg.): Von semiotischen Bühnen und religiöser Vergewisserung. Religiöse Kommunikation und ihre Wahrheitsbedingungen. FS für Michael Meyer-Blanck, de Gruyter: Berlin/Boston, 2020, 27-4161.
- Cornelia Richter: Wahrheit und Relevanz in Religionswissenschaft und Theologie, in: Christian Albrecht/Peter Gemeinhardt (Hgg.): Themen und Probleme Theologischer Enzyklopädie. Perspektiven von außen und von innen, Mohr Siebeck: Tübingen, 2021, 199-203.
- Cornelia Richter: Missverstehen und „nicht verstehen“. Mehr als eine kognitive Unterscheidung, in: Michael Nathan Goldberg/Andreas Mauz/Christiane Tietz (Hgg.): Missverstehen. Zu einer Urszene der Hermeneutik, (Hermeneutik und Interpretationstheorie 4) Brill Schöningh: Paderborn, 2023, 167-18162.
- Cornelia Richter: Der Mensch als sinnsuchendes Wesen. Schleiermachers Anthropologie und Cassirers Essay on Man in aktuellen interdisziplinären Diskursen, in: Holden Kelm/Dorothea Meier (Hgg.): Der Mensch und die Kunst bei Friedrich Schleiermacher. Beiträge zur Anthropologie und Ästhetik, de Gruyter: Berlin/Boston, 2023, 79-9663.
-
Call for Papers 64(Einsendeschluss: 31.07.2020)
- 1. Platz: Dr. Martin Breuel (Köln): „Lüge, Bullshit, Propaganda? ‚Postfaktische Politik‘ und das Rationalitätspotential der Demokratie‘“
- 2. Platz: Florian Buchmayer (Bremen): „Das Gerede vom Postfaktischen als diskursive Wende“
- 3. Platz: Eytan Celik (Bayreuth): „Fake News als Bedrohung für die moderne Gesellschaft – eine kantische Perspektive“
- Preisfrage 2020-202265 (Einsendeschluss: 31.12.2021): Was ist Wahrheit unter den Bedingungen der Digitalisierung? Eine erkenntnistheoretische Frage im Gespräch mit Hermeneutik, Religionsphilosophie und soziokultureller Phänomenologie
- Preisträger: Dr. Matteo Belgrano (Philosophie, UCA/CONICET)
Kontakt für weitere Informationen
Mehr aus der TRA 'Individuen, Institutionen und Gesellschaften'
Links
- https://www.lifeethics.uni-bonn.de/
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-4-individuals/downloads/2023-02-07_workshop-siz-10-03-2021-_neu.pdf
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-4-individuals/downloads/2022-05-02_siz-workshop-30-11-2021.pdf
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-4-individuals/downloads/2022-11-30_siz_workshop-09-12-2022.pdf
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-4-individuals/downloads/2023-10-06_siz_workshop-02-03-11-2023-_programm.pdf
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-4-individuals/downloads/2023-10-06_siz_workshop-02-03-11-2023-_flyer.png
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-4-individuals/downloads/2023-11-02_siz_workshop-17-11-2023-_flyer.png
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-4-individuals/downloads/2023-11-02_siz_workshop-17-11-2023-_programm.pdf
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschung-und-lehre-medien/forschungsprofil-medien/tras/tra-4/2023-11-23_siz_workshop-24-25-11-2023-_flyer.png
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschung-und-lehre-medien/forschungsprofil-medien/tras/tra-4/2023-11-23_siz_oberseminar-30-11-2023-_flyer.png
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-4-individuals/veranstaltungen-1/programm-wissenschaftsnacht
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/fakultaet/systematische-theologie/systematische-theologie-und-ethik/veranstaltungen/lunch-series
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/fakultaet/systematische-theologie/systematische-theologie-und-ethik/veranstaltungen/diskutier-mahl
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=196753&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=208476&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=217376
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=217379
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=216920
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=216931
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=224229&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=226428&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=224240&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=225904&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=233650&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=229043&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=233822&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=231866
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=237969&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-4-individuals/downloads/2022-05-20_wdtd_social-media-post.png
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-4-individuals/downloads/2021-05-19_wdtd_tagung-juli-2021-_flyer.pdf
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschung-und-lehre-medien/forschungsprofil-medien/tras/tra-4/2024-03-04_wdtd_conference-4-31-05-01-06-2024-_flyer_01.jpg
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschung-und-lehre-medien/forschungsprofil-medien/tras/tra-4/2024-03-04_wdtd_conference-4-31-05-01-06-2024-_flyer_02.jpg
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschung-und-lehre-medien/forschungsprofil-medien/tras/tra-4/2024-03-04_wdtd_conference-4-31-05-01-06-2024-_flyer_03-1.jpg
- https://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p5347_What-Does-Theology-Do--Actually-.html
- http://www.borderlineconsciousness.com/conference.html
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-4-individuals/downloads/2023-10-05_borderlineconf-27-28-09-2023-_poster.pdf
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=224805&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=242219&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=242334&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=252123&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- http://www.borderlineconsciousness.com/
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-4-individuals/downloads/2022-09-30_thinkjourney_ws22_flyer-querf.png
- https://www.lifeethics.uni-bonn.de/aktuelles/veranstaltungen/denkreise-ws22-23-wohin-wollen-wir-leben
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=226387&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-4-individuals/downloads/2023-04-25_thinkjourney_sose23_flyer.png
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=234650&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- https://www.lifeethics.uni-bonn.de/veranstaltungen/denkreise-ws23/24-wohin-wollen-wir-leben
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=242266&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- https://www.lifeethics.uni-bonn.de/veranstaltungen/denkreise-ss24-wohin-wollen-wir-leben
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=252056&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- https://www.lifeethics.uni-bonn.de/veranstaltungen/denkreise-ws24/25-wohin-wollen-wir-leben
- https://www.zef.de/fileadmin/downloads/Pluriversal_Summarized_Program.pdf
- https://www.lifeethics.uni-bonn.de/en/research/towards-pluriversal-dialogues
- https://globalheritagelab.org/project/restitution-and-colonial-anthropological-knowledge-in-ghana/
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=217044&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=233637&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- https://www.youtube.com/watch?v=F0lpt0l04cs&list=PLz02QuHhvJgljvqjJxq1ekb9vmZqqA_-8&index=6
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-4-individuals/downloads/2020-08-05_illusion_plakat-nov-2020.pdf
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=153300&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- https://doi.org/10.30965/23642807-bja10043
- https://doi.org/10.1515/9783110634020
- https://doi.org/10.30965/9783657760640
- https://doi.org/10.1515/9783111025483-005
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-4-individuals/downloads/2020-06-30_illusion-tra-4-call-young-voices.pdf
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-4-individuals/downloads/2021-10-28_illusion_preisfrage-2020-2022.pdf
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-4-individuals/research-profile
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-4-individuals/profilbereich-ethik
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-4-individuals/home
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-4-individuals/about
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-4-individuals/offers
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-4-individuals/network