Ethik 

Der Profilbereich 'Ethik' stellt einen Kernbereich unserer TRA dar und ist zugleich mit seiner hohen Relevanz für verschiedene bereits bestehende Projekte, wie z.B. 'Autonomie und autonome Systeme', 'Digitalisierung, Recht und Wirtschaft' ein wichtiges Querschnittsthema unserer weiteren Profilbereiche. Die Projekte im Profilbereich 'Ethik' adressieren Fragen, die z.B. die öffentliche Gesundheit oder die sozialen Folgen der Corona-Pandemie betreffen. Mit diesem Querschnittsthema soll es gelingen, eine Brücke zwischen den Lebenswissenschaften (Medizin, Philosophie, Theologie, Ethik, Recht etc.) und gesellschaftlichen Kontexten (z.B. Bildung, Kultur, Markt, Politik) zu schlagen.

EthikFrau_chenspec_pixabay.jpg
© chenspec on pixabay

Im Mittelpunkt dieses Profilbereiches wurde 2021 die Hertz-Professur für 'Life Ethics' mit Prof. Dr. med. Christiane Woopen besetzt. Mit ihrer Forschung zu ethisch und rechtlich relevanten Aspekten gesellschaftlicher Probleme und Herausforderungen, die nur unter Einbezug verschiedener Disziplinen aus den Geistes-, Sozial- und Biowissenschaften beantwortet werden können, stellt Christiane Woopen eine Verbindung zwischen den verschiedenen in der TRA vertretenen Forschungsbereichen her. Hierfür wurde das 'Center for Life Ethics' gegründet, dessen Forschungsschwerpunkte auf vier systemisch zusammenwirkende Dynamiken ausgerichtet ist, die Veränderungen in unserer Zeit ganz besonders prägen: die Technisierung, die Ökonomisierung, die Ökologisierung und die Globalisierung unseres Lebens.

Die Expertise des Profilbereiches 'Ethik' wird zudem seit Dezember 2020 durch Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe im Rahmen einer Alexander von Humboldt Professur für 'Applied Ethics of Artificial intelligence' ergänzt. Beide Wissenschaftlerinnen arbeiten eng zusammen und gemeinsam mit vielen weiteren Mitglieder unserer TRA am Auf- und Ausbau dieses Profilbereiches.

Projekte im Profilbereich 'Ethik'

Projektleitung
Prof. Dr. Svenja Kranich
Prof. Dr. Daniela Pirazzini
PD Dr. Simone Knewitz

Mitarbeiter*innen

Hanna Bruns (WMA)

Informationen zum Projekt
Die übergeordnete Fragestellung des Forschungsprojekts zielt ab auf ein besseres Verständnis von sich verändernden Machtstrukturen und Hierarchien heutiger Gesellschaften, wobei sowohl das Individuum (z.B. bzgl. Selbstbestimmung, Freiheit des Einzelnen) als auch die Gesellschaft (z.B. bzgl. Fragen der gesellschaftlichen Teilhabe) als auch die Rolle von Institutionen (z.B. bzgl. Diskriminierung) in den Blick genommen werden. Demokratisierung bedeutet in diesem Sinne einen Zuwachs an Teilhabe aller gesellschaftlicher Gruppen ebenso wie eine (vermeintliche) Abflachung von Hierarchien.

Veranstaltungen 
  • Interdisciplinary Workshop (12.09.2023): "Democratisation, roles, and discourse"
Lehrveranstaltungen
Publikationen
  • Lichterfeld, I.: "Visualising Injustice - Shakespeare and Racism in the EFL Classroom.” Daniel Schönbauer (ed.): 'All the world's a stage' - Shakespeare in English Language Education. Topics - Tasks - Selected Texts. Baden Baden: Tectum, 2021, 12-37.
  • Blasius, Jörg. (mit Alice Barth) Quantitative Raum- und Quartiersbeobachtung. In: Nina Baur und Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, dritte Auflage (neues Kapitel) 2022, S. 1653-1668.
  • Brandt, Carmen 2022. „Vom goldenen zum geteilten Bengalen: Eine kurze Geschichte der Bengalen und ihrer Heimatregion“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 30/31: 20–27.
  • Bruns, H., & Kranich, S. (2022). Terms of address: A contrastive investigation of ongoing changes in British, American and Indian English and in German. Journal of Contrastive Pragmatics, 3(1), 112-143.
  • Dietrich-Grappin, Sarah. Anders Üben in der Tertiärsprache Spanisch: Ein Mehr an echter Lernzeit durch herkunfts- und fremdsprachliches Vorwissen. In: Hispanorama (2022; 178), 79-84.
  • Meyer, S.N. (2022): Native Removal Writing: Narratives of Peoplehood, Politics, and Law. Norman. University of Oklahoma Press. 290 pp.
  • Meyer, Sabine N. "COVID-19 as a Magnifying Glass: Native America between Vulnerability and (Self-)Empowerment." In the Realm of Corona Normativities II – The Permanence of the Exception. Ed. Werner Gephart. Frankfurt: Vittorio Klostermann, 2022. 223-50.
  • Pirazzini, Daniela (2022): Il genere testuale dialogico-polilogico nella cultura digitale. Firenze: Franco Cesati editore.
  • Pirazzini, Daniela (2022): Prima inter pares. Il lato nascosto della discriminazione. Frankfurt: Peter Lang.
  • Dietrich-Grappin, Sarah. Tertiary language didactics 2.0. A review of a multilingual didactics approach and its remodeling in the light of empirical research, translanguaging and compétence plurilingue. In: Sebestyén, K., Jagielska, K. & Comes, N. (Eds.): Multilingualism in Europe. Hungarian Educational Research Journal (2023; 13.2). [zusammen mit Britta Hufeisen]
  • Meyer, S. N. (2023): "'I was nothing but a bare skeleton walking the path': Biopolitics and Life in Diane Glancy's Pushing the Bear." In: Biopolitics – Geopolitics – Life: Settler Colonialisms and Indigenous Presences, Eds. René Dietrich, Kerstin Knopf. Durham: Duke UP, 177-96.
  • Ahlers, Anna L./Rudolf Stichweh, Die Bipolarität von Demokratie und Autoritarismus und ihre gesellschaftlichen Ursprünge, in: Soziale Systeme 25 (2), 2020, 377-417 (erschienen Dezember 2022)
  • Barth, Alice/Jörg Blasius (2023). Assessing Rental Price Dynamics in two Gentrified Neighbourhoods by Means of a Dwelling Panel. In: Survey Research Methods, 17, 2023, 395-410.
  • Blasius, Jörg/Lukas Sausen (2023). Detecting Fabricated Interviews Using the Hamming Distance. In: Survey Research Methods, 17, 2023, 131-145 (plus Online-Appendix).
  • Brandt, Carmen & Anna Fiedler (Hrsg.) 2023: Politics of Belonging and Exclusion – Nation-building in Contemporary Asia (Referierter Themenschwerpunkt), in: ASIEN 164/165.
  • Brandt, Carmen & Anna Fiedler 2023: „Editorial: Politics of Belonging and Exclusion – Nation-building in Contemporary Asia“, in: ASIEN 164/165: 7–21.
  • Brandt, Carmen 2023: „Die Macht der Buchstaben: Schrift und Identität im modernen Südasien“, in: Belfiore, Valentina; Dupraz, Emmanuel; Roth, Theresa (Hrsg.). Schriftkonventionen in pragmatischer Perspektive. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft (Brüssel, 13.-14. September 2018). (Letters Orientales et Classiques 22.) Leuven: Peeters: 350–392.
  • Bruns, H. (2023). “That’s all it takes to be trans”: Counter-strategies to hetero- and transnormative discourse on YouTube. International Journal of the Sociology of Language, 283, 53-76. 
  • Dietrich-Grappin, Sarah: Interlingualer Produktionstransfer als Schlüssel zur Förderung von Sprechkompetenz auf Anfangsniveau. In: Französisch heute (2023; 54,4), 18-25.
  • Dietrich-Grappin,Sarah & Hufeisen, Britta: Tertiary language didactics 2.0. A review of a multilingual didactics approach and its remodeling in the light of empirical research, translanguaging and compétence plurilingue. In: Sebestyén, K., Jagielska, K. & Comes, N. (Eds.): Multilingualism in Europe. Hungarian Educational Research Journal (2023; 13.2) [online first] 
  • Duile, Timo; Großmann, Kristina; Haug, Michaela; Sprenger, Guido (2023) (Hrsg.) Plural Ecologies in Southeast Asia: Hierarchies, Conflicts, and Coexistence. London & New York: Routledge.
  • Großmann, Kristina. (2023) Conflicting Notions of Land in Indonesia. In: Society & Natural Resources.
  • Großmann, Kristina. (2023) Patronage Networks and the Hope for a Better Future: Coal Mining in Indonesia. In: The Political Economy of Extractivism. Global Perspectives on the Seduction of Rent. H. Warnecke-Berger and J. Ickler (eds.), 123-136. 
  • Kießling, Friedrich/Christoph Safferling: Der lange Weg zum demokratischen Staatsschutz. Die Bundesanwaltschaft zwischen Kommunistenprozessen, Rechtsradikalismus und Spiegel-Affäre. In: Kritische Justiz. Vierteljahresschrift für Recht und Politik 56 (2023), S. 189-200.
  • Pirazzini, Daniela. (2023). “Il genere testuale dialogico-polilogico nella cultura digitale”. In: Anna-Maria De Cesare, Angela Ferrari, Letizia Lala, Filippo Pecorari (a cura di): Forme della scrittura italiana contemporanea in prospettiva contrastive, Firenze: Franco Cesati editore.
  • Reber, Elisabeth und Andreas A. Jucker, hg. 2023a . Virtueller Sonderband ‚Diachronic Pragmatics: Perspectives on spoken English.’ Journal of Pragmatics.
  • Reber, Elisabeth und Andreas H. Jucker. 2023b . „Diachronic pragmatics: New perspectives on recent developments of spoken English.” Virtueller Sonderband ‚Diachronic Pragmatics: Perspectives on spoken English‘ (Elisabeth Reber und Andreas H. Jucker, hg.). Journal of Pragmatics 216: 67-74.
  • Reber, Elisabeth. 2023. „On the ritualization of commemorative practices: Paying tribute in British Prime Minister’s Questions.” Virtueller Sonderband ‚Diachronic Pragmatics: Perspectives on spoken English‘ (Elisabeth Reber und Andreas H. Jucker, hg.). Journal of Pragmatics 224: 92-106.
  • Stichweh, Rudolf. Como surgem sociedades divididas? In: PLURAL, Revista do Programa de Pos-graduacao em Sociologia da USP, Sao Paulo, 30, 1, Jan/Jun 2023, 196-212. 
  • Stichweh, Rudolf. Interdisziplinarität. Pp. 221-222 in: Rolf Arnold/Ekkehard Nuissl/Josef Schrader (Hg.), Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung (3. Aufl.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2023.
  • Stichweh, Rudolf. Lernfähigkeit (Zum 25. Todestag von Niklas Luhmann). Die Welt, 6. November 2023, S. 14.
  • Stichweh, Rudolf. Migration und Internationalisierung im Welthochschulsystem und im globalen Wissenschaftssystem. S. 30-43 in: Internationalisierung im Fokus: Innenansichten aus dem deutschen Wissenschaftssystem. Die Junge Akademie (BBAW/Leopoldina) 2023.
  • Stichweh, Rudolf. Moral im Grand Hotel Imperial. Dubrovnik, April 1976. Zeitschrift für Ideengeschichte 17, 3, 2023, 35-43.
  • Stichweh, Rudolf. On Comparison and the Use of Theory (zusammen mit Christoph Antweiler, Stephan Conermann und anderen). Discussion Paper 23/02, Bonn Center for Dependency and Slavery Studies.
  • Stichweh, Rudolf. The University as a World Organization. Pp. 424-442 in: Paola Mattei et al. (eds.), The Oxford Handbook of Education and Globalization. Oxford U.P. 2023.
  • Kießling, Friedrich/Christoph Safferling: Der Streitfall. Wie die Demokratie nach Deutschland kam und wie wir sie jetzt bewahren müssen. München 2024.
  • Knewitz, Simone. “White Fragility and White Shame: Liberal Performances of Anti-Racism and the Politics of Vulnerability in the U.S.” Vulnerability: Real, Imagined, and Displayed Fragility in Language and Society. Hg v. Silvia Bonacchi, Carsten Junker, Ingo H. Warnke, Hanna Acke und Charlotta Seiler Brylla. V&R, 2024.
  • Dietrich-Grappin, Sarah: Plurilinguale Kompetenz in den neuen Bildungsstandards – Ein mehrsprachigkeitsdidaktischer Meilenstein mit Wermutstropfen. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 2024:1.

Projektleitung
Prof. Dr. Andreas Odenthal
Prof. Dr. Cornelia Richter

Mitarbeiter*innen
Rasmus Wittekind (WMA)

David Renz (SHK)

Informationen zum Projekt
Das Projekt stellt aus theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive die Frage nach den Möglichkeiten einer angemessenen Wahrnehmung, Beschreibung und Deutung der (krisenhaften) Erfahrung weltgesellschaftlicher Transformationsprozesse wie den regionalen und globalen Auswirkungen des Klimawandels, verstärkter Mobilität und Migration, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, Biotechnologie, Demokratie und Gouvernementalität. Bereits die Semantisierungen solcher Phänomenkomplexe operieren mit Konzepten, Kategorien, Sprachbildern und Wertungsmustern, die Implikationen für den imaginären und realen Handlungsraum zum Umgang, zur Gestaltung und zur Normierung solcher Herausforderung haben. Das Projekt untersucht, welche Vorstellungen von Heil, Agency und Integrität mit bestimmten Semantisierungen und damit Sinngebungsprozessen in Zukunftsszenarien einhergehen.

Veranstaltungen
Lehrveranstaltungen
Publikationen
  • Daniel Bauer: Impulse von Habermas' Genealogie für die Selbstverortung des christlichen Glaubens in der nachmetaphysischen Moderne. Eine praktisch-theologische Perspektive. In: ThGl 112 (2022), S. 166-181.
  • Andreas Krebs: Erdverbundenheit. Zur Kritik der gnostischen Struktur in Christentum und Moderne, in: Simone Horstmann, Gregor Taxacher (Hg.), Animate Theologies. Ein (un)mögliches Projekt?, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2022, 73–95.
  • Cornelia Richter (Hrsg.): The Illusion of the Obvious. On Truth and Reliability in Times of Crisis. Special Issue. JRAT 8, 2022/1, Brill: 2022.
  • Stefan Walser: Identitätsfindung und Glaubensdynamik. Implikationen für die systematische Theologie, in: Klaus von Stosch / Stefan Walser / Anne Weber (Hg.): Theologie im Übergang. Identität – Digitalisierung – Dialog (Kirche in Zeiten der Veränderung 12) Freiburg i. Br. 2022, 89–113.
  • Heidrun Mader: Hagar, die beschnittene Sklavin, und Sara, die unbeschnittene Freie: Eine Neuinterpretation der Allegorie in Gal 4,21-31 im Kontext des galatischen Konfliktes, in Korinna Zamfir/Uta Poplutz (ed.), Neutestamentliche Briefliteratur (Die Bibel und die Frauen: Eine exegetisch kulturgeschichtliche Enzyklopädie 2.2), Stuttgart: Kohlhammer 2022
  • Andreas Odenthal/Cornelia Richter (Hrsg.): Semantisierung in Zukunftsdiskursen. Theologische Analysen krisenbezogener Sprachbilder. Herder: 2023.

Projektleitung
Dr. Matthew Ryan Robinson

Mitarbeiter*innen:
Miriam Dorlaß (SHK)
Saskia Held (SHK)

Jan Thelen (SHK)

Informationen zum Projekt
Das Projekt 'What Does Theology Do, Actually?' zielt nicht darauf ab, Theologie zu betreiben, sondern zu beobachten, was Theologien in und für die Gemeinschaft tun, in denen sie betrieben werden und Bedeutung haben. Wie wird Theologie als eine Semantik der globalen Gesellschaft verstanden und praktiziert? Welche Art von Problemen lösen Theologien und wie? Diese Fragen werden unter besonderer Berücksichtigung des 'Transkulturellen' verfolgt.

Veranstaltungen
Publikationen

Projektleitung
Dr. Charlotte Gauvry

Informationen zum Projekt
Schaffung eines interdisziplinären und internationalen Forschungsforums zur Entwicklung neuer Kriterien zu Bestimmung, ob und wann nichtmenschliche Entitäten wie nichtsprachliche Tiere, neue Gehirnorganismen oder fortschrittliche KI-Machinen als bewusst angesehen werden könenn. 

Veranstaltungen
Lehrveranstaltungen 
Publikationen 
  • U. Peters. 2023. « Unjustified Sample Sizes and Generalizations in Explainable AI Research: Principles for More Inclusive User Studies. IEEE Intelligent Systems (main author; co-authored with Mary Carman)
  • C. Gauvry, T. Rüber. 2024. « Extrapolating Consciousness in Isolated Hemispheres. Hemispherotomy as a new challenge », Revue de métaphysique et de morale, Numéro Special issue : « New research on consciousness », forthcoming in 2024.
Weitere Aktivitäten

Dr. Björn Schmitz-Luhn 

Mitarbeiter*innen:
Johanne Stümpel 
Silke Gaertzen 

Informationen zum Projekt
Für die DenkReise wurden führende Expert:innen unterschiedlicher Fachrichtungen eingeladen, um ihre jeweilige Sicht auf die Zukunft vorzustellen. Studierende, Nachwuchswissenschaftler:innen und die interessierte Öffentlichkeit erhalten hier die Gelegenheit, mit den Expert:innen zusammenzukommen und zu diskutieren, wie neue Ideen für eine ehtisch fundierte Gestaltung von Zukünften entstehen können entwickeln.

Lehrveranstaltungen

Projektleitung

Dr. Hendrik Ohnesorge

Projektmitarbeiter*innen

Omar Salah Ahmed (WMA)

Informationen zum Projekt
Das Projekt untersucht neurale Wirkungsmechanismen von soft power. Im Zentrum steht die Hypothese, dass die Attraktivität von Persönlichkeiten, Ideen oder Symbolen das neurale Belohnungsverarbeitungssystem stimuliert und dadurch das Verhalten beeinflusst wird.
 
Weitere Informationen folgen noch

Projektmitarbeiter*innen
Jace Proske (WHF)
Informationen zum Projekt
Migration ist derzeit eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen in allen Regionen der Welt und wird zunehmend als neue Konfliktlinie in westlichen Demokratien identifiziert. Bonn verfügt über eine hohe Kompetenzdichte in den Forschungsfeldern Flucht und (Zwangs-)Migration, sowohl in der universitären als auch in der außeruniversitären Forschung. Im Jahr 2020 fand unter dem Dach der Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung ein Forschungskartierung zu diesem Themenfeld statt. Seitdem ist viel passiert, neue Projekte sind in diesem Bereich entstanden und neue Kollegen sind hinzugekommen. Da eine reflexiv-kritische Haltung der Forschenden zu diesem Thema sowohl im Forschungsprozess als auch bei der Vermittlung der Ergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit besonders wichtig ist, müssen wir die Forschung zu diesem Thema in Zusammenarbeit mit außerakademischen und außeruniversitären Akteuren verankern.

Dieses Projekt wird unterstützt von Bonn Research Alliance (BORA)

Veranstaltungen 
Projektleitung

Prof. Dr. Christian Bayer

Informationen zum Projekt
Weitere Informationen folgen in Kürze 
Projektleitung

Jan Linhart

Informationen zum Projekt

Als Teil einer Langzeitstrategie zur Dekolonialisierung und Öffnung des gegenwärtigen Wissenschaftssystems für ein Pluriversum von Perspektiven auf globale Herausforderungen bringt dieses Verbundprojekt eine transdisziplinäre Gruppe von ExpertInnen aus Lateinamerika und Deutschland zusammen, um pluriversale Dialoge über Umweltbildung und -ethik für eine Zukunft jenseits von "Entwicklung" zu führen. Eine Workshopreihe wird Raum zum Experimentieren mit pluriversalen Praktiken und Methoden aus der interkulturellen und umweltbezogenen Forschung und Bildung bieten. Die Analyse dieser Praktiken aus verschiedenen kulturellen, sozialen, historischen und geopolitischen Perspektiven wird wichtige Erkenntnisse liefern, was Potenzial, Machbarkeit und die Herausforderungen der Mobilisierung divergierender Perspektiven zur Cokreation sozial und ökologisch nachhaltiger Lösungen angeht.

Veranstaltungen 
Weitere Aktivitäten
Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt mit der TRA Present Pasts
Projektleitung

Prof. Dr. Matthias Braun

Informationen zum Projekt
Das Projekt untersucht die Bedeutung von Scham und Beschämung in Recht und Moral, insb. den Einsatz von Beschämung als eines gesellschaftlichen wie auch rechtlichen Sanktionsmechanismus, sei es in der Erziehung, den Medien („Medienpranger“) oder gar im Strafrecht.
Projektleitung
Prof. Dr. Takahiro Nakajima (University of Tokyo)
Prof. Dr. Paul Pickering  (Australian National) 

Prof. Dr. Xudong Zhang (New York University)

Informationen zum Projekt

Das Winter Institute ist eine jährliche transdiziplinäre Veranstaltung der Australian National University, der New York University, der University of Tokyo und der Universität Bonn, um ein breites Thema in einem interdisziplinären Rahmen zu diskutieren.

Veranstaltungen
  • Winter Institute (07.-10. Jaunar 2025): "Techne and Human Sciences in the 21st Century"

Abgeschlossene Projekte im Profilbereich 'Ethik'

Projektleitung
Prof. Dr. Mathias Schmoeckel
Prof. Dr. Martin Keßler

Mitarbeiter*innen
Ji Chen (SHK)

Sophie von Depka-Prondzuynski (SHK)

Informationen zum Projekt
Im Zeitalter der Aufklärung wurden Natur- und Menschenrechte nicht nur programmatisch gefordert, sondern - wie 1776 in Virginia - auch politisch proklamiert. Grundrechte begegnen darin zunehmend in institutioneller Ausgestaltung. So universal die betreffenden Rechtsansprüche sind, so vielfältig sind die Umstände, die zu den jeweiligen Aktualisierungen geführt haben. Das Projekt erhellt länder- und epochenübergreifend entscheidende Momentaufnahmen und einzelne Entwicklungslinien, die zur politischen Etablierung von Grundrechten beigetragen haben. 

Veranstaltungen 
  • Workshop (28.04.2023-30.04.2023): 'Natural law and the Definition of Good Order'
Lehrveranstaltungen
Weitere Informationen

Projektleitung
Prof. Dr. Cornelia Richter

Projektmitarbeiter*innen:
Torben Alles

Informationen zum Projekt
weitere Informationen folgen noch

Veranstaltungen
Lehrveranstaltungen 
Publikationen
Weitere Informationen
  • Call for Papers (Einsendeschluss: 31.07.2020)
    • 1. Platz: Dr. Martin Breuel (Köln): „Lüge, Bullshit, Propaganda? ‚Postfaktische Politik‘ und das Rationalitätspotential der Demokratie‘“
    • 2. Platz: Florian Buchmayer (Bremen): „Das Gerede vom Postfaktischen als diskursive Wende“
    • 3. Platz: Eytan Celik (Bayreuth): „Fake News als Bedrohung für die moderne Gesellschaft – eine kantische Perspektive“
  • Preisfrage 2020-2022 (Einsendeschluss: 31.12.2021): Was ist Wahrheit unter den Bedingungen der Digitalisierung? Eine erkenntnistheoretische Frage im Gespräch mit Hermeneutik, Religionsphilosophie und soziokultureller Phänomenologie
    • Preisträger: Dr. Matteo Belgrano (Philosophie, UCA/CONICET)

Kontakt für weitere Informationen

Johanna Tix

Managerin der TRA

Kontakt

 +49 228 73 54468

johanna.tix@uni-bonn.de

tra4@uni-bonn.de

Adresse

Dechenstraße 3-11

53115 Bonn


Mehr aus der TRA 4 'Individuen, Institutionen und Gesellschaften'

Über uns

Mehr über das Profil der TRA 4 'Individuals & Societies'

Angebote

Mehr über unsere Angebote und Veranstaltungen

Netzwerk

Mehr über unsere Mitglieder und Kooperationspartner.

Wird geladen