de

Forschungsprofil der TRA 'Individuen, Institutionen und Gesellschaften'

Innerhalb dieses transdisziplinären Forschungsbereiches (Transdisciplinary Research Area, TRA) untersuchen Wissenschaftler*innen die komplexen Beziehungen zwischen Individuen, Institutionen und Gesellschaften. Hieraus entwickeln sie neue Sichtweisen auf Mikrophänomene (z.B. Persönlichkeitsentwicklung, Handlungskompetenzen und Individualisierung) sowie Makrophänomene (z.B. Weltgesellschaft, Globalisierung). Ziel ist es beispielsweise, Schlüsselfaktoren zu identifizieren, die sozialen Zusammenhalt, Chancengerechtigkeit, Effizienz, Ressourcenschutz und die Entwicklung individueller Fähigkeiten im Zusammenhang all dieser Faktoren beeinflussen.

Weitere Informationen zur Struktur der TRA 'Individuals and Societies'1


Unsere Profilbereiche

Um dem breiten Spektrum an Forschungsfragen im Rahmen der TRA 'Individuals and Societies'‘ gerecht zu werden, müssen viele verschiedene Perspektiven eingenommen werden. Wirtschaftliche Fragen überschneiden sich mit rechtlichen, politischen, soziologischen und religiösen Fragestellungen.

Die TRA konzentriert sich derzeit auf die Entwicklung der folgenden Profilbereiche, welche die Forschungsinteressen unserer Mitglieder in hervorragender Weise bündeln:


Sonderförderlinien und ehemalige Profilbereiche

Covid12


Netzwerk

Sie möchten selbst transdisziplinär forschen, ein Projekt realisieren oder sich vernetzen? Werden Sie Mitglied unserer TRA!


Verbundforschungsprojekte mit inhaltlichem Bezug zur TRA 'Individuals and Societies'

Preise und Auszeichnungen der TRA 'Individuals and Societies'-Mitglieder



Kontakt für weitere Informationen


 Mehr aus der TRA  'Individuen, Institutionen und Gesellschaften'

Über uns

Mehr über das Profil der TRA 'Individuals and Societies'

Angebote

Mehr über unsere Angebote und Veranstaltungen

Fördermöglichkeiten

Mehr über unsere Fördermöglichkeiten

Wird geladen