Transfer und Outreach

Für die TRA Sustainable Futures haben die Bereiche Transfer und Outreach einen hohen Stellenwert bei der Verfolgung ihrer Ziele.

Der Bereich Transfer beschäftigt sich damit, wie sich wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis übertragen lassen. Zusammen mit verschiedenen Partnerorganisationen wie den Vereinten Nationen, dem Transfer Center enaCom der Universität Bonn oder dem bio innovation park Rheinland arbeitet die TRA Sustainable Futures daran, Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu finden.

Unter Outreach versteht man die Vermittlung von Kenntnissen über Forschungsergebnisse oder Erfindungen an ein breites Publikum. Mit diesem Ziel ist die TRA Sustainable Futures auf Veranstaltungen wie der Bonner Wissenschaftsnacht, der Nacht der Technik oder dem Wissenschaftsfestival der Universität vor Ort, um ein Bewusstsein für wissenschaftsbasierte Lösungsansätze für globale Problemstellungen im Bereich nachhaltiger Entwicklung zu schaffen, Nachwuchstalente in der Nachhaltigkeitsforschung zu gewinnen und die nächste Generation von Forschenden zu inspirieren.

Transfer und Innovation

Durch den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse und innovativer Technologien aus der Forschung in die Praxis lassen sich Lösungsansätze für die drängendsten globalen Herausforderungen finden – darunter der Klimawandel, der Verlust der Biodiversität und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen. Innovationen für eine nachhaltige Zukunft entfalten besonders dann eine große Wirkung, wenn sie in wirtschaftliche Projekte integriert oder von der Politik in die Anwendung gebracht werden können.

Nachhaltigkeitscampus
Klein-Altendorf

Am Nachhaltigkeitscampus Klein-Altendorf wird mit großem Einsatz an der Erforschung nachhaltiger garten- und pflanzenbaulicher Themen gearbeitet. Dabei steht die Entwicklung von Produkten und Prozessen im Vordergrund, die zur Schonung von Ressourcen beitragen und auch in der Praxis Bestand haben. Der Campus ist die Schnittstelle der Universität zu Partnern in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.

NRW-Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen am Nachhaltigkeitscampus Klein-Altendorf

Ministerin zu Besuch

Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Silke Gorißen hat den Nachhaltigkeitscampus der Universität Bonn, den Campus Klein-Altendorf (CKA), besucht. Im Zentrum der Gespräche standen die Erfolge der Exzellenzuniversität in der Forschung an nachwachsenden Rohstoffen und die transdisziplinäre Ausrichtung der Forschungsvorhaben. Neben nachhaltigen und recycelbaren Baustoffen und ressourcenschonendem Gemüse- und Obstanbau ohne Torf, präsentierte auch das Exzellenzcluster PhenoRob seine Entwicklungen an der Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Robotik.

bio innovation park

Der bio innovation park Rheinland e. V. ist ein Netzwerk aus Wirtschaft und Wissenschaft, um innovative Lösungen für eine grüne Zukunft voranzubringen. Die Universität Bonn, die Hochschule Rhein-Sieg, die Alanus Hochschule und Unternehmen verschiedener Branchen arbeiten unmittelbar zusammen, suchen theoretisch und praktisch nach gemeinsamen Lösungen.


Kooperation mit den Vereinten Nationen

   

Gemeinsamer Masterstudiengang mit UNU

schnupperprogramm_barbarafrommann_edb_49119.jpg
© Barbara Frommann (symbolic photo)

Das englischsprachige Masterprogramm "Geography of Environmental Risks and Human Security" ist ein gemeinsames Studienangebot des Geographischen Instituts der Universität Bonn sowie des Institute for Environment and Human Security der United Nations University (UNU). Das Programm beleuchtet die komplexen Zusammenhänge der Bereiche Umweltrisiken und menschliche Sicherheit sowie deren Auswirkungen auf die Interaktionen zwischen Menschen und ihrer Umwelt (Vulnerabilität, Resilienz, Anpassung).

Vorsitz des UN-Gipfels zu Ernährungssystemen 2021

joachim von braun un-ernaehrungsgipfel cropped.jpg
© Volker Lannert/Uni Bonn

Prof. Dr. Joachim von Braun vom Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn und Gründungssprecher der TRA Sustainable Futures übernahm 2021 den Vorsitz der wissenschaftlichen Gruppe für den UN Food Systems Summit. Als Vorsitzender hat Prof. von Braun ein Komitee von fünfundzwanzig international anerkannten Experten geleitet, das den Gipfel fachlich vorbereitet hat.

Project CABES

Projekt CABES.jpg
© ZEF/Jan Henning Sommer

Das am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) angesiedelte Projekt CABES (Capacities on Biodiversity and Ecosystem Services) stärkt die Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis in Afrika und unterstützt die Vernetzung mit den internationalen Aktivitäten des Weltbiodiversitätsrats.

Nachhaltigkeit: Die Bedeutung der Sustainable Development Goals

Nachhaltigkeit: Die Bedeutung der Sustainable Development Goals

Prof. Dr. Joachim von Braun, Gründungssprecher der TRA Sustainable Futures, erläutert die Bedeutung der weltweiten Nachhaltigkeitsziele für die globale Entwicklung.

UNESCO-Lehrpreis

Die Universität Bonn hat 2023 die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erhalten. Verliehen wird der Preis vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission.

Ehrenprofessur

Prof. Dr. Zita Sebesvari, stellv. Direktorin des Instituts für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen, ist seit Februar 2023 Honorarprofessorin an der Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn.

UNESCO-Lehrstuhl

Die UNESCO hat 2021 gemeinsam mit der Universität Bonn den UNESCO-Lehrstuhl für Mensch-Wasser-Systeme eingerichtet. Er wird von der Geografin Prof. Dr. Mariele Evers besetzt und trägt zur Globalen Nachhaltigkeitsagenda bei. 


Transfer Center enaCom

Das Transfer Center enaCom unterstützt die Mitglieder der Uni Bonn vom Gründungsvorhaben bis zum Transferprojekt in Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. 

enaCom und die TRA Sustainable Futures arbeiten im Bereich Transfer Seite an Seite. Zudem unterstützt enaCom die Mitglieder der TRA bei der Auswahl und Beantragung von öffentlichen Förderprogrammen für Gründungs- oder Transferprojekte.

Förderungen

Prototypisierungsgrants fördern Nachhaltigkeitsprojekte

Die Universität vergibt Prototypisierungsgrants, um wissenschaftsbasierte und innovative Gründungsideen aus der Universität Bonn zu fördern.

Durch die Grants wurde unter anderem bereits die Gründungsidee für einen intelligenten Unkrautregulierungsroboter unterstützt.

Co-Working Labore für Gründer*innen

Die Co-Working-Labore an der Universität Bonn bieten mit modernster Technik ausgestattete Laborplätze für Wissenschaftler*innen oder Absolvent*innen, die mit ihrem Projekt aus der Forschung in die Praxis gehen möchten.

Hier wurde unter anderem schon ein süß-schmeckender Ballaststoff, der als alternatives Süßungsmittel konsumiert werden kann, entwickelt.

Patent: Ölentfernung von Wasseroberflächen

Ein Forschungsteam der Universität Bonn hat unter Leitung von Prof. Dr. Wilhelm Barthlott einen schwimmenden sogenannten Bionischen Öl-Adsorber entwickelt. An dessen Oberfläche bleibt Öl von Gewässeroberflächen haften und wird so vom Wasser abgetrennt.

Unter Begleitung durch das Transfer Center enaCom und mit Unterstützung der PROvendis GmbH wurde die Erfindung zum Patent angemeldet.


Veranstaltungen

green bonn hackathon
© enaCom/Uni Bonn

GreenBonn Hackathon

Bei den beiden GreenBonn Hackathons 2024 und 2023 haben Studierende der Universität Bonn sowie weiterer Hochschulen der Region an kreativen Lösungen für die Umsetzung der Klimaziele in Bonn gearbeitet. Jeweils drei Tage lang widmeten sich die Studierenden in verschiedenen Teams dem Akzeptanzproblem beim Netzausbau beziehungsweise dem Fachkräftemangel in Klimaberufen.

Ideenwettbewerb 2022 Gruppenfoto.jpg
© Volker Lannert/Uni Bonn

Ideenwettbewerb

Im Ideenwettbewerb des Transfer Centers enaCom treten verschiedene Bewerber*innen an und versuchen mit ihren Pitches eine Jury zu überzeugen. Im Jahr 2022 legte der Wettbewerb einen Fokus auf Nachhaltigkeit und zeichnete unter anderem ein Projekt zur Reduktion der Lebensmittelverschwendung bei der Saftproduktion und einen gesündere Zuckeralternative ausgezeichnet.

enacom Stand beim Nachhaltigkeitstag 2022.png
© enaCom

Tag der Nachhaltigkeit

Das Transfer Center enaCom präsentierte sich beim ersten Tag der Nachhaltigkeit der Universität Bonn am 12. Mai 2022 auf dem Campus Poppelsdorf. Gemeinsam mit dem Gründer-Team von „Project Count“ und der Studierendengruppe Enactus informierte enaCom über Möglichkeiten von Gründungen und Transferprojekten an der Universität Bonn mit Fokus auf Nachhaltigkeitsthemen.

Nachhaltgkeitshub_Kickoff_Veranstaltung
© Marion Caspar-Tartero/Bundesstadt Bonn

Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn
   

Unter dem Motto „Transforming the Economy!“ soll der Nachhaltigkeits-Hub, an dem auch die Universität Bonn beteiligt ist, die Wirtschaftsregion Bonn auf dem Weg in die Klimaneutralität und bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele voranbringen. Bei der Kick-Off Veranstaltung im November 2022 in Bonn war auch das Transfer enter enaCom vertreten. 

Besuch Bio Innovation Park Rheinland.jpg
© enaCom/Uni Bonn

Austausch mit bio innovation park Rheinland

Der „bio innovation park Rheinland“ hat die Universität Bonn und ihre Forschenden zum Kooperationsaustausch besucht. Organisiert vom Transfer Center enaCom gab es im Februar 2024 fachliche Einblicke in einige Forschungsbereiche und eine Führung durch die Gewächshäuser der Landwirtschaftlichen Fakultät für die Mitglieder des Netzwerks.

hannovermesse_enacom_cropped.jpg
© enaCom/Uni Bonn

Hannover Messe
   

Auf der weltweit bedeutendsten Industriemesse war enaCom im Jahr 2022 mit drei Start-Ups der Universität Bonn vertreten. Das Spin-off Midel Photonics, welches neue Lösungen für  Bearbeitungsprozesse entwickelt, die u.a. im Bereich klimaneutraler Mobilitätslösungen eingesetzt werden können, wurde zudem dabei ausgezeichnet.

Outreach

Die Vermittlung von Forschungsergebnissen und innovativen Technologien im Kontext nachhaltiger Entwicklung an ein breites Publikum ist wichtig, um Bewusstsein für nachhaltige Lösungsansätze für globale Herausforderungen wie den Klimawandel, die Ressourcennutzung und den Umweltschutz zu schaffen. Die TRA Sustainable Futures hat sich bei Events wie der Bonner Wissenschaftsnacht, der Nacht der Technik oder dem Wissenschaftsfestival der Universität eingebracht und bei diesen Gelegenheiten einen Austausch zwischen Akteur*innen der Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Bonn und der Öffentlichkeit angestoßen. Diese Initiativen dienen nicht nur dazu Wissenschaft zu vermitteln, sondern auch dazu, Talente im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung zu fördern und die nächste Generation von Forschenden zu inspirieren.

Wissenschaftsfestival_2024_Dialog_Mit_Gesellschaft.jpg
© VOLKER LANNERT / Universität Bonn

Im Dialog mit der Gesellschaft

Wissenschaftskommunikation findet zunehmend auch außerhalb des Wissenschaftssystems und an den Schnittstellen von Wissenschaft, Politik und (Zivil-)Gesellschaft statt.

Ein Ziel der TRA ist es Bürger*innen in vielfältigen Formaten in einen Dialog mit Wissenschaft und Forschung zu bringen und so die Öffentlichkeit stärker für Wissenschaft zu interessieren. Forschung und dazugehörige Erkenntnisgewinnungsprozesse sollen nachvollziehbar und verständlich kommuniziert werden, um das Vertrauen in Wissenschaft und die Wissenschaftsmündigkeit der Bevölkerung zu steigern.

Wissenschaftsfestival2024_Allgemein.jpg
© Volker Lannert

Wissenschaftsfestival

Die TRA Sustainable Futures war in den letzen beiden Jahren auf dem Wissenschaftsfestival der Universität Bonn vertreten. Dabei konnten Besucher*innen unter anderem im Rahmen der TRAllye, einer Wissenschaftsrallye für Jung und Alt, die verschiedenen transdisziplinären Forschungsbereiche der Universität kennenlernen. 

Podcast von oben
© Foto Thiele-Eich: Manfred H. Vogel

Podcast-Reihe "Hypothese"

Dr. Insa Thiele-Eich und Prof. Dr. Jan Börner zum Thema: Klimawandel von oben gesehen: Was uns der Blick aus dem All verrät.

QS-Nachhaltigkeitsrankings
© Volker Lannert / Uni Bonn

Nacht der Technik

Mehr als 2.500 Menschen waren am 20.10.2023 bei der 3. Nacht der Technik in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis unterwegs, um sich von 18 bis 24 Uhr einzigartige Technik anzusehen und den Expert*innen vor Ort Löcher in den Bauch zu fragen. Unter dem Motto „Technik sehen, verstehen, erleben“ öffneten 49 Stationen ihre Pforten und begrüßten große und kleine Technik-Interessierte. Auch die Uni Bonn war bei der von VDI/VDE initiierten Veranstaltung dabei und begeisterte ihre Besucher*innen für Robotik, Geodäsie und Astronomie.

Wissenschaftsnacht_2024
© VOLKER LANNERT / Universität Bonn

Bonner Wissenschaftsnacht

Die Bonner Wissenschaftsnacht, ein Gemeinschaftsprojekt der Wissenschaftsregion Bonn, bietet seit dem Jahr 2000 spannende Wissenschaft zum Anfassen. Neben der Universität Bonn sind weitere Hochschulen, Forschungsinstitute und wissenschaftliche Einrichtungen der Wissenschaftsregion Bonn beteiligt.

Lecture Series "Innovation Pathways to Sustainability"
© Christina Schiegl

Distinguished Speakers Lecture Series "Innovation Pathways to Sustainability"

Mit der Lecture Series möchte die TRA Sustainable Futures einen Austausch mit hochkarätigen und international sichtbaren Wissenschaftler*innen, die im akademischen Bereich oder an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik tätig sind, anstoßen.

TRA6_Veranstaltungen_cb_25148725
Eine Vortragssituation: das Publikum von hinten, in einiger Entfernung ist ein*e Redner*in zu erkennen./ A lecture situation: the audience from behind, in some distance a speaker can be seen. © 221861 on Colourbox

PILS - Public Interdisciplinary Lecture Series

Die Public Interdisciplinary Lecture Series (PILS) ist eine gemeinsame Vortragsreihe des Exzellenzclusters PhenoRob und der TRA Sustainable Futures. Sie hat einen expliziten Fokus auf die Lehre. Es handelt sich um eine Reihe von bis zu 30-minütigen Vorträgen, in denen Schlüsselkonzepte für Menschen aus anderen Fachgebieten erklärt werden.


Pressespiegel

Mitglieder der TRA Sustainable Futures in den Medien


Wird geladen