Transfer und Outreach
Für die TRA Sustainable Futures haben die Bereiche Transfer und Outreach einen hohen Stellenwert bei der Verfolgung ihrer Ziele.
Der Bereich Transfer beschäftigt sich damit, wie sich wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis übertragen lassen. Zusammen mit verschiedenen Partnerorganisationen wie den Vereinten Nationen, dem Transfer Center enaCom der Universität Bonn oder dem bio innovation park Rheinland arbeitet die TRA Sustainable Futures daran, Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu finden.
Unter Outreach versteht man die Vermittlung von Kenntnissen über Forschungsergebnisse oder Erfindungen an ein breites Publikum. Mit diesem Ziel ist die TRA Sustainable Futures auf Veranstaltungen wie der Bonner Wissenschaftsnacht, der Nacht der Technik oder dem Wissenschaftsfestival der Universität vor Ort, um ein Bewusstsein für wissenschaftsbasierte Lösungsansätze für globale Problemstellungen im Bereich nachhaltiger Entwicklung zu schaffen, Nachwuchstalente in der Nachhaltigkeitsforschung zu gewinnen und die nächste Generation von Forschenden zu inspirieren.
Durch den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse und innovativer Technologien aus der Forschung in die Praxis lassen sich Lösungsansätze für die drängendsten globalen Herausforderungen finden – darunter der Klimawandel, der Verlust der Biodiversität und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen. Innovationen für eine nachhaltige Zukunft entfalten besonders dann eine große Wirkung, wenn sie in wirtschaftliche Projekte integriert oder von der Politik in die Anwendung gebracht werden können.
Nachhaltigkeitscampus
Klein-Altendorf
Am Nachhaltigkeitscampus Klein-Altendorf wird mit großem Einsatz an der Erforschung nachhaltiger garten- und pflanzenbaulicher Themen gearbeitet. Dabei steht die Entwicklung von Produkten und Prozessen im Vordergrund, die zur Schonung von Ressourcen beitragen und auch in der Praxis Bestand haben. Der Campus ist die Schnittstelle der Universität zu Partnern in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.
NRW-Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen am Nachhaltigkeitscampus Klein-Altendorf
Bild © Universität Bonn / YouTube
Ministerin zu Besuch
Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Silke Gorißen hat den Nachhaltigkeitscampus der Universität Bonn, den Campus Klein-Altendorf (CKA), besucht. Im Zentrum der Gespräche standen die Erfolge der Exzellenzuniversität in der Forschung an nachwachsenden Rohstoffen und die transdisziplinäre Ausrichtung der Forschungsvorhaben. Neben nachhaltigen und recycelbaren Baustoffen und ressourcenschonendem Gemüse- und Obstanbau ohne Torf, präsentierte auch das Exzellenzcluster PhenoRob seine Entwicklungen an der Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Robotik.
bio innovation park
Der bio innovation park Rheinland e. V. ist ein Netzwerk aus Wirtschaft und Wissenschaft, um innovative Lösungen für eine grüne Zukunft voranzubringen. Die Universität Bonn, die Hochschule Rhein-Sieg, die Alanus Hochschule und Unternehmen verschiedener Branchen arbeiten unmittelbar zusammen, suchen theoretisch und praktisch nach gemeinsamen Lösungen.
Gemeinsamer Masterstudiengang mit UNU
Das englischsprachige Masterprogramm "Geography of Environmental Risks and Human Security" ist ein gemeinsames Studienangebot des Geographischen Instituts der Universität Bonn sowie des Institute for Environment and Human Security der United Nations University (UNU). Das Programm beleuchtet die komplexen Zusammenhänge der Bereiche Umweltrisiken und menschliche Sicherheit sowie deren Auswirkungen auf die Interaktionen zwischen Menschen und ihrer Umwelt (Vulnerabilität, Resilienz, Anpassung).
Vorsitz des UN-Gipfels zu Ernährungssystemen 2021
Prof. Dr. Joachim von Braun vom Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn und Gründungssprecher der TRA Sustainable Futures übernahm 2021 den Vorsitz der wissenschaftlichen Gruppe für den UN Food Systems Summit. Als Vorsitzender hat Prof. von Braun ein Komitee von fünfundzwanzig international anerkannten Experten geleitet, das den Gipfel fachlich vorbereitet hat.
Project CABES
Das am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) angesiedelte Projekt CABES (Capacities on Biodiversity and Ecosystem Services) stärkt die Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis in Afrika und unterstützt die Vernetzung mit den internationalen Aktivitäten des Weltbiodiversitätsrats.
Nachhaltigkeit: Die Bedeutung der Sustainable Development Goals
Nachhaltigkeit: Die Bedeutung der Sustainable Development Goals
Bild © Universität Bonn / YouTube
Prof. Dr. Joachim von Braun, Gründungssprecher der TRA Sustainable Futures, erläutert die Bedeutung der weltweiten Nachhaltigkeitsziele für die globale Entwicklung.
UNESCO-Lehrpreis
Die Universität Bonn hat 2023 die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erhalten. Verliehen wird der Preis vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission.
Ehrenprofessur
Prof. Dr. Zita Sebesvari, stellv. Direktorin des Instituts für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen, ist seit Februar 2023 Honorarprofessorin an der Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn.
UNESCO-Lehrstuhl
Die UNESCO hat 2021 gemeinsam mit der Universität Bonn den UNESCO-Lehrstuhl für Mensch-Wasser-Systeme eingerichtet. Er wird von der Geografin Prof. Dr. Mariele Evers besetzt und trägt zur Globalen Nachhaltigkeitsagenda bei.
Transfer Center enaCom
Das Transfer Center enaCom unterstützt die Mitglieder der Uni Bonn vom Gründungsvorhaben bis zum Transferprojekt in Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.
enaCom und die TRA Sustainable Futures arbeiten im Bereich Transfer Seite an Seite. Zudem unterstützt enaCom die Mitglieder der TRA bei der Auswahl und Beantragung von öffentlichen Förderprogrammen für Gründungs- oder Transferprojekte.
Förderungen
Prototypisierungsgrants fördern Nachhaltigkeitsprojekte
Die Universität vergibt Prototypisierungsgrants, um wissenschaftsbasierte und innovative Gründungsideen aus der Universität Bonn zu fördern.
Durch die Grants wurde unter anderem bereits die Gründungsidee für einen intelligenten Unkrautregulierungsroboter unterstützt.
Co-Working Labore für Gründer*innen
Die Co-Working-Labore an der Universität Bonn bieten mit modernster Technik ausgestattete Laborplätze für Wissenschaftler*innen oder Absolvent*innen, die mit ihrem Projekt aus der Forschung in die Praxis gehen möchten.
Hier wurde unter anderem schon ein süß-schmeckender Ballaststoff, der als alternatives Süßungsmittel konsumiert werden kann, entwickelt.
Patent: Ölentfernung von Wasseroberflächen
Ein Forschungsteam der Universität Bonn hat unter Leitung von Prof. Dr. Wilhelm Barthlott einen schwimmenden sogenannten Bionischen Öl-Adsorber entwickelt. An dessen Oberfläche bleibt Öl von Gewässeroberflächen haften und wird so vom Wasser abgetrennt.
Unter Begleitung durch das Transfer Center enaCom und mit Unterstützung der PROvendis GmbH wurde die Erfindung zum Patent angemeldet.
Veranstaltungen
GreenBonn Hackathon
Bei den beiden GreenBonn Hackathons 2024 und 2023 haben Studierende der Universität Bonn sowie weiterer Hochschulen der Region an kreativen Lösungen für die Umsetzung der Klimaziele in Bonn gearbeitet. Jeweils drei Tage lang widmeten sich die Studierenden in verschiedenen Teams dem Akzeptanzproblem beim Netzausbau beziehungsweise dem Fachkräftemangel in Klimaberufen.
Ideenwettbewerb
Im Ideenwettbewerb des Transfer Centers enaCom treten verschiedene Bewerber*innen an und versuchen mit ihren Pitches eine Jury zu überzeugen. Im Jahr 2022 legte der Wettbewerb einen Fokus auf Nachhaltigkeit und zeichnete unter anderem ein Projekt zur Reduktion der Lebensmittelverschwendung bei der Saftproduktion und einen gesündere Zuckeralternative ausgezeichnet.
Tag der Nachhaltigkeit
Das Transfer Center enaCom präsentierte sich beim ersten Tag der Nachhaltigkeit der Universität Bonn am 12. Mai 2022 auf dem Campus Poppelsdorf. Gemeinsam mit dem Gründer-Team von „Project Count“ und der Studierendengruppe Enactus informierte enaCom über Möglichkeiten von Gründungen und Transferprojekten an der Universität Bonn mit Fokus auf Nachhaltigkeitsthemen.
Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn
Unter dem Motto „Transforming the Economy!“ soll der Nachhaltigkeits-Hub, an dem auch die Universität Bonn beteiligt ist, die Wirtschaftsregion Bonn auf dem Weg in die Klimaneutralität und bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele voranbringen. Bei der Kick-Off Veranstaltung im November 2022 in Bonn war auch das Transfer enter enaCom vertreten.
Austausch mit bio innovation park Rheinland
Der „bio innovation park Rheinland“ hat die Universität Bonn und ihre Forschenden zum Kooperationsaustausch besucht. Organisiert vom Transfer Center enaCom gab es im Februar 2024 fachliche Einblicke in einige Forschungsbereiche und eine Führung durch die Gewächshäuser der Landwirtschaftlichen Fakultät für die Mitglieder des Netzwerks.
Hannover Messe
Auf der weltweit bedeutendsten Industriemesse war enaCom im Jahr 2022 mit drei Start-Ups der Universität Bonn vertreten. Das Spin-off Midel Photonics, welches neue Lösungen für Bearbeitungsprozesse entwickelt, die u.a. im Bereich klimaneutraler Mobilitätslösungen eingesetzt werden können, wurde zudem dabei ausgezeichnet.
Die Vermittlung von Forschungsergebnissen und innovativen Technologien im Kontext nachhaltiger Entwicklung an ein breites Publikum ist wichtig, um Bewusstsein für nachhaltige Lösungsansätze für globale Herausforderungen wie den Klimawandel, die Ressourcennutzung und den Umweltschutz zu schaffen. Die TRA Sustainable Futures hat sich bei Events wie der Bonner Wissenschaftsnacht, der Nacht der Technik oder dem Wissenschaftsfestival der Universität eingebracht und bei diesen Gelegenheiten einen Austausch zwischen Akteur*innen der Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Bonn und der Öffentlichkeit angestoßen. Diese Initiativen dienen nicht nur dazu Wissenschaft zu vermitteln, sondern auch dazu, Talente im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung zu fördern und die nächste Generation von Forschenden zu inspirieren.
Im Dialog mit der Gesellschaft
Wissenschaftskommunikation findet zunehmend auch außerhalb des Wissenschaftssystems und an den Schnittstellen von Wissenschaft, Politik und (Zivil-)Gesellschaft statt.
Ein Ziel der TRA ist es Bürger*innen in vielfältigen Formaten in einen Dialog mit Wissenschaft und Forschung zu bringen und so die Öffentlichkeit stärker für Wissenschaft zu interessieren. Forschung und dazugehörige Erkenntnisgewinnungsprozesse sollen nachvollziehbar und verständlich kommuniziert werden, um das Vertrauen in Wissenschaft und die Wissenschaftsmündigkeit der Bevölkerung zu steigern.
Wissenschaftsfestival
Die TRA Sustainable Futures war in den letzen beiden Jahren auf dem Wissenschaftsfestival der Universität Bonn vertreten. Dabei konnten Besucher*innen unter anderem im Rahmen der TRAllye, einer Wissenschaftsrallye für Jung und Alt, die verschiedenen transdisziplinären Forschungsbereiche der Universität kennenlernen.
Podcast-Reihe "Hypothese"
Dr. Insa Thiele-Eich und Prof. Dr. Jan Börner zum Thema: Klimawandel von oben gesehen: Was uns der Blick aus dem All verrät.
Nacht der Technik
Mehr als 2.500 Menschen waren am 20.10.2023 bei der 3. Nacht der Technik in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis unterwegs, um sich von 18 bis 24 Uhr einzigartige Technik anzusehen und den Expert*innen vor Ort Löcher in den Bauch zu fragen. Unter dem Motto „Technik sehen, verstehen, erleben“ öffneten 49 Stationen ihre Pforten und begrüßten große und kleine Technik-Interessierte. Auch die Uni Bonn war bei der von VDI/VDE initiierten Veranstaltung dabei und begeisterte ihre Besucher*innen für Robotik, Geodäsie und Astronomie.
Bonner Wissenschaftsnacht
Die Bonner Wissenschaftsnacht, ein Gemeinschaftsprojekt der Wissenschaftsregion Bonn, bietet seit dem Jahr 2000 spannende Wissenschaft zum Anfassen. Neben der Universität Bonn sind weitere Hochschulen, Forschungsinstitute und wissenschaftliche Einrichtungen der Wissenschaftsregion Bonn beteiligt.
Distinguished Speakers Lecture Series "Innovation Pathways to Sustainability"
Mit der Lecture Series möchte die TRA Sustainable Futures einen Austausch mit hochkarätigen und international sichtbaren Wissenschaftler*innen, die im akademischen Bereich oder an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik tätig sind, anstoßen.
PILS - Public Interdisciplinary Lecture Series
Die Public Interdisciplinary Lecture Series (PILS) ist eine gemeinsame Vortragsreihe des Exzellenzclusters PhenoRob und der TRA Sustainable Futures. Sie hat einen expliziten Fokus auf die Lehre. Es handelt sich um eine Reihe von bis zu 30-minütigen Vorträgen, in denen Schlüsselkonzepte für Menschen aus anderen Fachgebieten erklärt werden.
Pressespiegel
Mitglieder der TRA Sustainable Futures in den Medien
- „Study shows milk, eggs and fish boost child development in Africa“ (02.12.24, News Medical) - Prof. Matin Qaim
- „Politischer Druck aufs RKI? Warum die Corona-Jahre aufgearbeitet werden müssen“ (28.11.24, Deutschlandfunk Kultur) - Prof. Christiane Woopen
- „Neue Agro-Photovoltaikanlage der Universität Bonn zeigt, wie nachhaltige Landnutzung funktioniert“ (28.11.24, pv magazine) - Prof. Büscher
- „Gunststandort Europa muss sein Ertragspotenzial ausschöpfen“ (24.11.24, top agrar) - Prof. Matin Qaim
- „Ran an die Fossilen: Die Energiebranche muss endlich für den Klimawandel zahlen“ (21.11.24, Frankfurter Rundschau) - Prof. Anna-Katharina Hornidge
- „Zartbitterschokolade im Test: "Ungenügend" für Lindt und Penny“ (21.11.24, ÖKO-TEST) - Prof. Sabine Ellinger
- „Flüchtlingshilfe, Klimaschutz und ganz viel Mut zum Glauben und zu Veränderung: Volles Programm auf der Kreissynode Bonn“ (16.11.24, Evangelische Kirche im Rheinland) - Prof. Cornelia Richter
- „Preis für Olivenöl sinkt wieder“ (16.11.24, MDR) - Prof. Monika Hartmann
- „Zur Lage des Planeten“ (11.11.24, Republik) - Prof. Lisa Schipper
- „Joint climate action key to hunger-free world“ (11.11.24, China Daily Hong Kong) - Prof. Matin Qaim
- „Vertrauen - Austern und Korallen - Umweltschutz im Amazonas“ (08.11.24, WDR 5 Quarks, ab 01:10:56) - Dr. Gustavo Magalhães de Oliveira
- „Darum nutzt ein Bauer bei Niederkassel täglich KI“ (07.11.24, General-Anzeiger) - Prof. Cyrill Stachniss
- „‘We need to be ready for a new world’: scientists globally react to Trump election win“ (06.11.24, nature) - Prof. Lisa Schipper
- „‘We have emotions too’: Climate scientists respond to attacks on objectivity“ (25.10.24, The Guardian) - Prof. Lisa Schipper
- „Erfolgreich am Milchmarkt. Im internationalen Wettbewerb bestehen“ (17.10.24, DLG.org) - Prof. Wolfgang Büscher
- „Palm oil trade glimpses a more sustainable future - but can it ever be truly carbon neutral?“ - (11.10.2024, The National) - Prof. Matin Qaim
- „Neues Angebot der katholischen Fakultät“ (30.09.2024, Domradio) - Prof. Jochen Sautermeister
- „Einsatz für mehr gesunden Menschenverstand“ (30.09.2024, Blick aktuell) - Prof. Ralf Pude
- „Pestizide ade: Jäten mit Laserlicht statt Chemie“ (23.09.2024, SRF) - Prof. Cyrill Stachniss
- „Umstrittene Studie: Weniger Fledermäuse könnten zu höherer Säuglingssterblichkeit führen“ (19.09.2024, SWR) - Prof. Julia Mink
- „Climate crisis and food security“ (14.09.2024, The Manila Times) - Prof. Joachim von Braun
- „Hunger-free world by 2030: A mirage?“ (03.09.2024, thehindubusinessline.com) - Prof. Matin Qaim
- „Landwirtschaft soll klimafreundlicher werden“ (28.08.2024, Deutschlandfunk) - Prof. Main Qaim
- „Triple pull in food demand offers untapped potential for Africa's food processors if they can rise to challenge“ (27.08.2024, woodtv.com) - Prof. Joachim von Braun
- „Über 1,3 Millionen Euro vom Land für den Wiederaufbau bei der Schützenbruderschaft Rheinbach“ (23.08.2024, BLICK aktuell) - Prof. Ralf Pude
- „„Keine geeignete Maßnahme für Klimaschutz“: Das Problem mit den Bio-Lebensmitteln“ (22.08.2024, HNA) - Prof. Matin Qaim
- „Superfood Hafer?“ (21.08.2024, tagesschau.de) - Jun.-Prof. Marie Christine Simon
- „Zukunftsforschung in neuen Klimakammern der Uni Bonn“ (14.08.2024, WDR) - Prof. Heiko Schoof
- „Wachsen oder weichen? Wie Landwirte umdenken müssen“ (03.08.2024, WDR) - Prof. Matin Qaim
- „Wissenschaftlicher Beirat für Natürlichen Klimaschutz berufen“ (21.05.2024, Neue Landschaft) - Prof. Mariele Evers
- „Climate Scientists Ponder: Do I Really Want to Bring a Child Into This World?“ (13.05.2024, Mother Jones ) - Prof. Lisa Schipper
- „Podcast Das Energiegespräch“ (07.05.2024, RTL.de) - Prof. Dr. Ralf Pude
- „Lack of sleep? How creatine stimulates the brain“ (28.04.2024, Brain Latest News) - Prof. Ulrich Ettinger
- „SWR testet Hummus: Schlechte Ergebnisse für Produkte von Lidl und Netto – Zeichen für den Beginn von Verderb“ (24.04.2024, Frankfurter Rundschau) - Dr. Hakki-Acir
- „"Abtreibung legalisieren": Ein Kommissionsbericht mit gesellschaftlichem Sprengstoff" (15.04.2024, FAZ Podcast) - Prof. Christiane Woopen
- „22. Bonner Dialog für Cybersicherheit“ (10.04.2024, Kabinett) - Prof. Michael Meier
- „Tanzania: Diet and Nutrition - How Well Tanzanians Eat Depends Largely On Where They Live“ (09.04.2024, YallAfrica) - Dr. Hannah Ameye
- „Agrarwissenschaftler erklärt, warum Ökolandbau problematisch ist“ (04.04.2024, Gmünder Tagespost) - Prof. Matin Qaim
- „Gesundheit-News: Bei der Immunabwehr ist er der Chef - Achte auf deinen Darm!“ (27.03.2024, magdeburger-news) - Jun.-Prof. Marie-Christine Simon
- „Wie Pflanzen winzige Helfer gewinnen“ (25.03.2024, natur.de) - Prof. Dr. Frank Hochholdinger, Dr. Peng Yu
- „Prof. Qaim hält Ökolandbau beim Thema Gentechnik für unehrlich“ (23.03.2024, topagrar) - Prof. Dr. Matin Qaim
- „Ende der Dürre - aber kein Ende der Wasserdiskussion“ (21.03.2024, Golf.de) - Prof. Dr. Mariele Evers
- „Food costs more because of climate change - and it will get worse“ (21.03.2024, New Scientist) - Prof. Dr. Matin Qaim
- „Maisgene kontrollieren winzige Helfer im Boden“ (22.03.2024, Wissenschaft Aktuell) - Prof. Dr. Frank Hochholdinger, Dr. Peng Yu
- „New rice variety adapted to suit conditions in Madagascar—improved phosphorus absorption and increased zinc content“ (22.03.2024, Phys.org) - Prof. Dr. Matthias Wissuwa
- „Storm brewing: How climate change could cause a coffee crisis and threaten other key crops“ (15.03.2024, The National Climate News) - Prof. Matin Qaim
- „Die Zukunft der Ernährung - Welche Rolle spielen gentechnisch veränderte Pflanzen?“ (20.03.2024, Ernährungsumschau) - Prof. Matin Qaim
- „NY Sues World’s Top Meat Producer JBS Over Misleading Sustainability Claims“ (01.03.2024, Earth.org) - Prof. Matin Qaim
- „Wie viel Kolonialismus steckt in unseren Gärten?“ (29.02.2024, Deutschlandfunk) - Dr. Cornelia Löhne
- „Gespräch: Einsatz grüner Gentechnologie“ (27.02.2024, 3sat) - Prof. Matin Qaim
- „Bewaldungsprogramm in Afrika zerstört intakte Ökosysteme“ (16.02.2024, Der Standard) - Jun.-Prof. Lisa Biber-Freudenberger
- „Was hat Vorrang: Arten- oder Klimaschutz?“ (16.02.2024, Landeszeitung) - Dr. Insa Thiele Eich
- „Amazonas-Regenwald nähert sich dem Kipppunkt: Wird der Wald zur Savanne?“ (15.02.2024, Wetter.de) - Prof. Jan Börner
- „Hightech im Kuhstall: Wohin die Reise bei der Agrartechnik geht“ (06.02.2024, Wochenblatt) - Prof. Wolfgang Büscher
- „Unabhängiger Wissenschaftsbeirat des BBK beginnt Arbeit“ (05.02.2024, secupedia) - Prof. Dr. Lothar Schrott
- „Großer Erfolg für die Universität Bonn“ (03.02.2024, Kabinett) - Prof. Dr. Cyrill Stachniss, Prof. Dr. Heiner Kuhlmann
- „Kollege Roboter: Vom Autonomen Werkzeug Zum Interaktiven Partner“ (02.02.2024, industr.com) – Prof. Sven Behnke
- „Party im All: So feiert man auf der Raumstation“ (18.01.2024, Säckische Allgemeine) - Insa Thiele-Eich
- „Globale Gemeinwohlpolitik.“ (15.01.2024, Frankfurter Rundschau) – Prof. Anna-Katharina Hornidge
- „So steht es um den kaputten Fußweg an der Bonner Nordbrücke“ (11.01.2024, General Anzeiger) – Prof. Julian Klaus
- „Hauptregulator für den Ofen im Körper entdeckt“ (09.01.2024, myscience) – Prof. Alexander Pfeifer
- „Landwirte und Hochwasser: Was macht das viele Wasser mit Boden und Ernte?“ (07.01.2024, WDR) – Prof. Wulf Amelung
- „Mehr Wissenschaft in die Praxis bringen“ (03.01.2024, Pharmazeutische Zeitung) – Prof. Ulrich Jaede
- „Amazonas-Regenwald auf der Kippe“ (21.12.2023, Energie Zukunft) – Prof. Jan Börner
- „Die Klimakrise ist unfair – doch das können wir ändern“ (20.12.2023, Torgauer Zeitung) - Insa Thiele-Eich
- „EU-Lieferkettengesetz soll Menschenrechte weltweit stärken“ (14.12.2023, yahoo finanzen) – Prof. Clara Brandi
- „Reise zum Mars – halten wir das durch?“ (12.12.2023, Schaumburger Nachrichten) - Insa Thiele-Eich
- „Sind 30 Prozent Ökolandbau gut für die Umwelt?“ (21.11.2023, Science Media Center) – Prof. Matin Qaim
- „Zwei Millionen Arten gefährdet: "Sehenden Auges in den Untergang" (09.11.2023, WDR) – Prof. Maximilian Weigend
- „Fast jede fünfte Pflanzen- und Tierart in Europa vom Aussterben bedroht“ (08.11.2023, Wetter.de) – Prof. Maximilian Weigend
- „Ohne Fleisch ist es auch nicht leicht“ (30.10.2023, FAZ) – Prof. Matin Qaim
- „Hähne können sich wohl im Spiegel erkennen“ (30.10.2023, NTV) – Dr. Inga Tiemann
- „Das Ich-Bewusstein des Federviehs“ (26.10.2023, myscience) – Dr. Inga Tiemann
- „Klimawandel: Was hilft gegen die Klimaangst?“ (25.10.2023, Elbe-Jeetzel Zeitung) - Insa Thiele-Eich
- „Ernährungsarmut in Deutschland – sehen, verstehen, begegnen“ (17.10.2023, Bzfe) – Prof. Ute Nöthlings
- „Zwölf rheinische Gemüsesorten kommen in den Saatgut-Tresor“ (16.10.2023, WDR) – Prof. Maximilian Weigend
- „Woopen: Debatte über Schwangerschaftsabbrüche entpolarisieren“ (18.09.2023, evangelisch.de) – Prof. Christiane Woopen
- „Wohin mit dem ganzen Weltraummüll?“ (15.09.2023, Torgauer Zeitung) - Insa Thiele-Eich
- „Wie viel Streit verträgt unsere Demokratie?“ (13.09.2023, Landtag NRW) – Prof. Christiane Woopen
- „Ernährung der Zukunft : Was werden wir in 20 Jahren essen?“ (11.09.2023, Tagesspiegel) – Prof. Matin Qaim
- „Klimaanpassung – aber wie?“ (25.08.2023, Pro Physik) – Prof. Lisa Schipper
- „Wie das Fliegen klimafreundlicher werden könnte“ (09.08.2023, Lübecker Nachrichten) - Insa Thiele-Eich
- „Bonner Roboter vernichtet Unkraut und managt Agrarflächen“ (09.08.2023, Heise.de) – Prof. Chris McCool
- „Bauernverband behauptet: Bio-Fleisch verursacht mehr Klimaschäden als konventionelles Fleisch“ (04.08.2023, HasePost) – Prof. Matin Qaim
- „Potenzial für die Behandlung von Fettleibigkeit und Diabetes“ (28.07.2023, DiabSite) – Prof. Yongguo Li
- „Studie zur Sicherheit von Open Source und proprietärer Software“ (25.07.2023, OBS) – Dr. Marc Ohm
- „Die Demokratiekrise in Peru dauert an“ (21.07.2023, E+Z) – Dr. Daniel Callo-Concha
- „Die Endgültigkeit ist erschütternd“ (02.08.2023, T-Online) - Insa Thiele-Eich
- „Die bakterielle Raumfahrt lässt sich nicht aufhalten“ (12.07.2023, Torgauer Zeitung) - Insa Thiele-Eich
- „World Population Day: How will our planet cope with 10 billion people?“ (11.07.2023, The National News) – Prof. Lisa Schipper
- „Keine Kennzeichnung für gentechnisch veränderte Pflanzen“ (03.07.2023, Frankfurter Rundschau) – Prof. Matin Qaim
- „Die Wissenschaft vom Wasser – Mariele Evers“ (28.06.2023, wdr) – Prof. Mariele Evers
- „ERC Starting Grant für Untersuchung des energieverbrauchenden Potenzials brauner Fettzellen“ (21.06.2023, Biermann Medizin) – Prof. Yongguo Li
- „Yongguo Li erhält einen ERC Starting Grant“ (21.06.2023, myscience) – Prof. Yongguo Li
- „Christiane Woopen zum Ehrenmitglied ernannt“ (20.06.2023, myscience) – Prof. Christiane Woopen
- „Dem kollektiven Handeln auf der Spur“ (20.06.2023, Solarify) – Prof. Wolfram Barfuss
- „Das Märchen von der Currywurst-Rationierung“ (15.06.2023, rbb) – Prof. Matin Qaim
- „Warum ich mir mehr Verbote wünsche“ (13.06.2023, RND) - Insa Thiele-Eich
- „Accelerating progress towards gender equality in food systems could help reverse recent spikes in hunger and poverty, finds new report“ (09.06.2023, Malabo Montpellier Panel) – Prof. Joachim von Braun
- „Gentechnik als Weg für nachhaltige Lebensmittelproduktion“ (01.06.2023, Focus) – Prof. Matin Qaim
- „Sovereign debt overload“ (30.05.2023, NewAge) – Dr. Sundus Saleemi
- „GM food: The best way for sustainable food production?“ (28.05.2023, daily observer) – Prof. Matin Qaim
- „Mit Allianzen gegen die Krisen von morgen“ (23.05.2023, Frankfurter Rundschau) – Prof. Anna-Katharina Hornidge
- „Welche Teile der Erde in 100 Jahren unbewohnbar sein werden“ (22.05.2023, Der Standard) – Prof. Lisa Schipper
- „Kollektives Handeln für mehr Nachhaltigkeit“ (22.05.2023, Die Linde) – Prof. Wolfram Barfuss
- „Dem kollektiven Handeln auf der Spur – Nachhaltigkeitsforschung: Wolfram Barfuss ist neuer Argelander-Professor an der Uni Bonn“ (22.05.2023, Kabinett) – Prof. Wolfram Barfuss
- „German consortium develops flood risks reduction products for Ghana“ (17.05.2023, Environews) - Prof. Dr. Mariele Evers
- „German researchers study influence of packaging on consumers’ purchase intentions“ (16.05.2023, Packaging Gateway) - Janine Macht
- „Talk zum Global Solutions Summit“ (15.05.2023, Radio Eins) – Prof. Anna-Katharina Hornidge
- „Mangoes and agave in the Central Valley: California farmers try new crops to cope with climate change“ (10.05.2023, KVPR) – Prof. Eike Lüdeling
- „Trocknet Deutschland genauso aus wie Frankreich?“ (09.05.2023, Spiegel) – Prof. Mariele Evers
- „Die Energie, die aus dem Boden kam: Welche Chancen Geothermie in Deutschland hat“ (06.05.2023, Torgauer Zeitung) – Prof. Britta Klagge
- „Raumfahrt der Superlative: Ist das wirklich nötig?“ (03.05.2023, DNN) - Insa-Thiele Eich
- „Was Politik, Wirtschaft, Forschung und jede(r) Einzelne unternehmen können, um die Ernährungssituation der Welt zu verbessern: Ein Lösungsmenü in drei Gängen.“ (24.04.2023, Internationale Politik) – Dr. Heike Baumüller
- „The UK Can Learn From Bangladesh on Adapting to the Climate Crisis“ (31.03.2023, Washington Post) - Lisa Schipper
- „Technologien von morgen helfen uns heute nichts“ (29.03.2023, SN) - Insa Thiele-Eich
- „Wasser-Expertin: Wasser ist ein Menschenrecht“ (22.03.2023, NDR) – Prof. Mariele Evers
- „Agrarökonom: Wir sollten von den großen Fleischmengen herunterkommen“ (11.02.2023, evangelisch.de) – Prof. Matin Qaim
- „Tempolimit auf der Autobahn: Geben Sie sich einen Ruck, Herr Wissing!“ (07.02.2023, RND) – Insa Thiele-Eich
- „Biosprit: Fragwürdige Klimabilanz und ineffizient“ (26.01.2023, DLF) – Prof. Matin Qaim
- „Meine wichtigste Lehre aus Lützerath? Es kann kein „Weiter so“ mehr geben“ (25.01.2023, RND) – Insa Thiele-Eich
- „Am Beispiel Ghana: Fleisch-Importstopp in Afrika schadet Versorgungslage“ (25.01.2023, Afrika live) – Prof. Matin Qaim
- „Medikamente im Alter: Wann ist Vorsicht geboten?“ (20.01.2023, aponet.de) – Prof. Dr. Ulrich Jaehde
- „James-Webb-Teleskop: eine große Errungenschaft der Menschheit“ (25.12.2022, RND) – Insa Thiele-Eich
- „Das beste nachhaltige Weihnachtsgeschenk? Zeit!“ (14.12.2022, Märkische Allgemeine) – Insa Thiele-Eich
- „Moraltheologe für Debatte über Machtmissbrauch in Kirche“ (14.12.2022, Neues Ruhrwort) – Prof. Sautermeister
- „Was kannst du tun fürs Huhn? (S02/E04)“ (21.11.2022, NDR) – Prof. Inga Tiemann
- “Können wir alle Menschen gleich gut ernähren?” (19.11.2022, WDR) - Prof. Dr. Matin Qaim
- „Die Empörung über die Klimaproteste lenkt vom eigentlichen Problem ab“ (15.11.2022, RND) – Insa Thiele-Eich
- „Gebündelte Hilfe“ (15.11.2022, E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit) - Sundus Saleemi (ZEF)
- “Fleisch muss für uns ein Luxusprodukt werden” (14.11.2022, chrismon online) – Dr. Martin Parlasca (ZEF)
- „Green Balance-Projekt gefördert - Universitätsklinikum Bonn erforscht städtische Grünflächen“ (11.11.2021), Bochumer Zeitung) - Dr. Timo Falkenberg und Prof. Nico Mutters
- „Digital solutions are boosting agriculture in Kenya, but it’s time to scale up. Here’s how“ (02.11.2022, The Conversation) – Dr. Heike Baumüller (ZEF)
- „Wir brauchen einen Systemwandel – aber was genau soll das heißen?“ (31.10.2022, Lübecker Nachrichten) – Insa Thiele-Eich
- „Approved Drug Blocks Cancers’ Invisibility Cloak“ (25.08.2022, biocompare / mta Dialog) – Prof. Christa Müller
- „Agrarökonom Qaim, Uni Bonn-Leichte Entspannung bei globalen Lebensmittelpreisen“ (24.08.2022, DLF) – Prof. Matin Qaim
- „Fleisch essen ist ungesund für Mensch und Planet – jedenfalls im jetzigen Umfang“ (01.08.2022, Natur&Pharmazei) – Prof. Dr. Matin Qaim
- „Ökonomische Expertise für die Zukunft der Kirche“ (24.07. 2022, Domradio.de) – Prof. Sautermeiester
- „Da geht einer steil. Wie entstehen Preise überhaupt? Warum steigen oder fallen sie? Wir haben uns das mal im Fall des Weizens angeschaut“ (23.07.2022, Fluter.de) - Prof. Dr. Matin Qaim
- „Warum sich Astronauten und Astronautinnen zukünftig vegan ernähren müssen“ (21.07.2022, rnd) – Insa Thiele-Eich
- „Wie Afrikas Landwirtschaft krisenfester werden kann“ (12.07.2022, DLF) – Prof. Dr. Christian Borgemeister
- „Wer wirklich seinen CO₂-Fußabdruck berechnen muss“ (08.07.2022, Märkische Allg.) - Insa Thiele-Eich
- „Die wahren Kaufmotive für Fleischersatz“ (28.06.2022, delikatessenschweiz.ch) - Jeanette Klink-Lehmann und Prof. Dr. Monika Hartmann
- „Demokratische Staaten führen nicht Krieg gegeneinander“ (24.06.2022, E+Z Entwicklung Und Zusammenarbeit) – Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge
- „Weniger Bio, mehr Gentechnik? Europas Landwirte auf Spurensuche“ (24.06.2022, Der Standard) - Prof. Dr. Matin Qaim
- „Jülicher Professor wird Mitglied der Leopoldina“ (24.06.2022, Aachener Nachrichten) – Prof. Wulf Amelung
- „Solidarität ist reziprok“ (11.04.2022, Frankfurter Rundschau) - Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge
- „Wie der Ukraine-Krieg die Weizenversorgung bedroht – und was man dagegen tun kann“ (11.04.2022, aktiv online) - Prof. Dr. Matin Qaim
- „Wie gelingt der Umbau des Ernährungssystems?“ (08.04.2022, Agrarheute) - Prof. Dr. Matin Qaim
- „Klimawandel und die heimische Natur“ (06.04.2022, Bick aktuell) – Prof. Dr. Maximilian Weigend
- “Im schlimmsten Fall bis zu 100 Millionen mehr Hungernde” (23.03.2022, Manager Magazin) - Interview Prof. Dr. Matin Qaim
- “Steigende Lebensmittelpreise: Welche Produkte jetzt teurer werden” (21.03.2022, Dresdner Neueste Nachrichten) - Prof. Dr. Matin Qaim
- “Russland-Ukraine - Wie der Krieg die Lebensmittelpreise in die Höhe treibt” (21.03.2022, Euronews) - Prof. Dr. Matin Qaim
- „Wegen der Getreide-Knappheit: Die Kritik an Lebensmitteln im Tank wächst“ (21.03.2022, Tagesspiegel.de) – Prof. Dr. Matin Qaim
- „Wissenschaftler fordern: Agrarpolitik jetzt nicht ändern!“ (19.03.2022, Topagrar.com) – Prof. Dr. Eike Lüdeling
- “Drohende verschärfte Hungersnot“ (18.03.2022, Rote fahne news) - Prof. Dr. Matin Qaim
- “Global food prices had already hit record high. Then Russia invaded Ukraine.” (17.03.2022, Euronews) - Prof. Dr. Matin Qaim
- „Deutschland verliert die Menge des Bodensees an Wasser“ (15.03.2022, Deutschlandfunk Nova) – Prof. Dr. Mariele Evers
- „Wie man der Lebensmittelknappheit durch den Ukraine-Krieg begegnen könnte“ (14.03.2022, mdr.de) – Prof. Dr. Qaim
- „Cutting biofuels can help avoid global food shock from Ukraine war“ (14.03.2022, nwescientist.com) – Prof. Dr. Matin Qaim
- „Bergbau und Umwelt: Kann Rohstoff-Abbau nachhaltig sein?“ (13.3.2022, RND) - Prof. Jan Börner
- „Der Ukraine-Krieg verschärft die Hungerkrise“ (12.03.2022, Deutschlandfunkkultur.de) – Prof. Matin Qaim
- „Brot und Kriege“ (11.03.2022, Zeit.de) – Prof. Joachim von Braun
- „Ist die Ernährungssicherheit in Gefahr? Interview mit Joachim von Braun“ (10.03.2022, deutschlandfunk) - Prof. Joachim von Braun
- „Ohne Getreide aus Osteuropa hat die Welt andere Sorgen als eine teure Tankfüllung“ (10.03.2022, Fokus) - Prof. Dr. Matin Qaim
- „Der Ukraine-Krieg verschärft die Hungerkrise“ (10.03.2022, Deutschlandfunk) – Prof. Dr. Matin Qaim
- „Weizenexport: Hat der Krieg in der Ukraine Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit in der Welt?“ (10.03.2022, RND) - Prof. Dr. Matin Qaim
- „Die stille Katastrophe: Das Artensterben ist für die Menschheit so gefährlich wie die Klimakrise“ (28.02.2022, Utopia.de) – Prof. Dr. Lisa Biber-Freudenberger
- „Studie: Anbau von Gentechnik-Pflanzen senkt CO2-Ausstoß“ (25.02.2022, (Bioökonomie.de) - Prof. Dr. Matin Qaim
- „Afrikas Rolle im Weltbiodiversitätsrat stärken“ (21.02.2022, die Linde ) - Prof. Dr. Christian Borgemeister
- „Mit gentechnisch veränderten Pflanzen gegen Treibhausgasemissionen“ (16.02.2022, Wochenblatt) - Prof. Dr. Matin Qaim
- „Forschung: Genveränderte Pflanzen in Europa könnten Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren“ (15.02.2022, fruitnet.com) - Prof. Dr. Matin Qaim
- „Hunger durch Naturschutz?“ (11.02.2022, nd) – Prof. Dr. Lisa Biber-Freudenberger und Prof. Dr. Matin Qaim
- “Exploring how genetic engineering can have a positive effect on the climate” (09.02.2022, phys.org) - Prof. Dr. Matin Qaim
- „Einfluss von Naturschutzgebieten auf Ernährungssicherheit“ (07.02.2022, science media center) – Prof. Dr. Lisa Biber-Freudenberger und Prof. Dr. Matin Qaim
- “Europas Olympia-Dilemma” (07.02.2022, Table media) – Prof. Maximilian Mayer
- „corona nachgehakt. Was wir aus Asien lernen können“ (07.02.2022, Phoenix.de) – Prof. Maximilian Mayer
- „Mit den richtigen Vitaminen fit in den Frühling“ (31.01.2022, Redaktionsnetzwerk Deutschland) – Prof. Dr. Peter Stehle
- "Die Regionalität stärken" (30.01.2022, Domradio) – Prof. Sautermeister
- „Für eine gerechtere Welt“ (28.01.2022, Frankfurter Rundschau) – Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge
- „Wissenschaftliche Studie zeigt: Produktlebensdauer für Kaufentscheidungen wichtiger als gedacht“ (25.01.2022, Abitur & Studium) – Dr. Kathleen Jacobs
- “Bäume pflanzen mit einer Suchmaschine” (24.01.2022, Health&Care Management) - Prof. Dr. Wolfgang Holzgreve
- "Wie natürlich ist die Erde (noch?): MapInWild” (20.01.2022, dieLinde) – Prof. Ribana Roscher
- "Professor Jakob Rhyner: Properly Analyzing the Positive and Negative Effects of Digitalization” (19.01.2022, Detecton) – Prof. Jakob Rhyner
- „Moraltheologe: Schweineherz-Transplantation ist ethisch in Ordnung“ (16.01.2022, Katholisch.de) – Prof. Sautermeister
- „Impfstoffe absolut vertretbar“ (09.12.2021. Domradio) – Prof. Sautermeister
- „Wanderheuschrecken als Pausen-Snack“ (08.12.2021. Neue Presse & Stuttgarter Nachrichten) - Christian Bogenmeister
- „Klima in Schleswig Holstein. Das muss noch passieren“ (30.11.2021, NDR) – Prof. Dr. Britta Klagge
- „In Altenahr wird die Zukunft geplant“ (26.11.2021, blick-aktuell.de) - Professor Dr. Claus-C. Wiegandt
- "Mit Rabattschlachten laufen wir auf eine Katastrophe zu" (26.11.2021, t-Online) – Dr. Kathleen Jacobs
- „Neue Sonderforschungsbereiche an der Universität Bonn“ (25.11.2021, abitur und studium.de) – Prof. Dr. Jürgen Kusche
- „Wie moderne Gentechnik in der Klimakrise helfen kann“ (Der Standard, 22.11.2021) – Prof. Dr. Matin Qaim
- „Klima Experten. Höchste Zeit zu Handeln.“ (15.11.2021, NDR) – Prof. Dr. Britta Klagge
- "Der Urwald brennt für unser billiges Fleisch" (SWR Fernsehen, 07.04.2021) - Prof. Jan Börner in der SWR Dokumentation zu der Verbindung von illegaler Brandrodung und günstigem Rindfleisch aus Südamerika
- "Die wissenschaftliche Sicht auf die Phänomene Flucht und Migration" (Radio free FM, 07.04.2021) - Dr. Benjamin Schraven in dem Podcast "Die internationale Stadt" zum Thema Flucht und Migration.
- "Arbeitsmigranten überweisen weniger Geld" (MiGAZIN, 17.03.2021) - Dr. Benjamin Schraven über die Bedeutung von Rücküberweisungen von Migrant*innen.
- "Bonn bekommt UNESCO-Lehrstuhl für Mensch-Wasser-Systeme" (WDR, 24.02.2021) - Bericht im WDR zum UNESCO-Lehrstuhl von Prof. Mariele Evers
- "Klimaschutz von unten" (Der Spiegel, 09.02.2021) - Prof. Wulf Amelung dazu, wie Böden genutzt werden können, um Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu holen.
- "Abgase in den Boden" (Süddeutsche Zeitung, 21.01.2021) - Prof. Wulf Amelung zu der Idee, durch Hummusaufbau des Bodens Treibhausgasemissionen zu kompensieren.
- "Es gibt nicht ‚das‘ Patentrezept" (Unsere Kirche, 17.01.2021) - Prof. Dr. Joachim von Braun spricht über Möglichkeiten bei dem Kampf gegen den Hunger.
- "Auf 2021 kommt es an" (Frankfurter Rundschau, 07.01.2021) - Prof. Anna-Katharina Hornidge dazu, welche Entscheidungen in 2021 in Bezug auf die Umwelt- und Klimapolitik anstehen.
- "Ackerböden als Kohlenstoff-Speicher nutzen13" (Wissenschaftsjahr Bioökonomie, 04.11.2020) - Prof. Wulf Amelung zu einer internationale Studie unter Beteiligung der Universität Bonn, die Vorschläge dazu ausgearbeitet hat, wie ein verändertes Bodenmanagement im Ackerbau helfen könnte, mehr CO₂ in Wurzeln zu binden.
- "CO2-Emissionen - Können Bäume den Klimawandel stoppen?14" (ZDFHeute, 02.11.2020) - Prof. Eike Lüdeling zur Bedeutung von Wald und Bäumen im Kontext des Klimawandels
- "Mehr Armut und Hunger durch Corona15" (Deutschlandfunk Kultur, 24.10.2020) - Prof. Anna-Katharina Hornidge im Interview zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie in Entwicklungsländern und dazu, welche Maßnahmen die internationale Gemeinschaft kurz- und langfristig zur Eindämmung dieser Auswirkungen ergreifen muss
- "Bonn soll Mekka der Klimaforscher werden16" (Handelsblatt, 21.10.2020) - Beitrag über die Bewerbung Deutschlands mit Bonn als Standort für das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW)
- "Welt ohne Hunger bis 2030? „Durchaus realistisch“"17 (Vatican News, 15.10.2020) - Prof. Joachim von Braun im Interview dazu, wie das Ziel Null Hunger erreicht werden kann
- "Hungerkrise: Landwirtschaftsproduktion bis 2050 um 60% steigern"18 (top agrar online, 13.10.2020) - Zum Start der Welternährungswoche stellte Bundesentwicklungsminister Müller zwei wissenschaftliche Studien, unter anderem unter Beiteiligung des ZEF, zur Überwindung der globalen Hungerkrise vor
- "Mehr Corona-Opfer durch Lockdown als durch das Virus: In Afrika wurden die Krisen massiv verschärft"19 (Berliner Zeitung, 01.10.2020) - Prof. Müller-Mahn blickt auf die Folgen von Corona in Afrika
- "Entwicklungshilfe, jetzt erst recht!20" (WDR 5, 30.09.2020) - Prof. Anna-Katharin Hornidge im Interview dazu, warum Deutschland gerade jetzt in der Corona-Krise mehr Geld in Entwicklungshilfeprojekte investieren muss
- "Die Spannung zwischen Vielfalt und Gemeinwohl21" (Entwicklung und Zusammenarbeit, 23.09.2020) - Interview mit Prof. Anna-Katharina Hornidge zur Frage, was Entwicklung und funktionale Differenzierung miteinander zu tun haben
- "Regenwaldrodungen in Brasilien - Brandbeschleuniger Europa22" (Spiegel, 15.09.2020) - Prof. Jan Börner im Spiegel zur Studie " The rotten apples of Brazil's agribusiness23" (Science, 2020)
- " Rebellen des Regenswaldes24" (3Sat Nano, 14.09.2020) - Interview mit Prof. Jan Börner zur Umweltpolitik und Zukunft des Tropenwaldschutzes in Brasilien (ab Min. 09:16)
- " How can potato plants adapt to heat and drought?25" (Research in Germany, 01.09.2020) - Prof. Ute Vothknecht zum neuen EU-Projekt ADAPT
- " Treibhausgas-Hotspots - Einige Soja-Anbauregionen in Brasilien setzen überdurchschnittlich viele Treibhausgase frei26" (pflanzenforschung.de, 16.06.2020) - Beitrag zur Studie " Spatially-explicit footprints of agricultural commodities: Mapping carbon emissions embodied in Brazil's soy export27s" unter Beteiligung von ZEF und ILR
- "Lebensmittelversorgung: Bauer sucht Roboter28" (heise.com, 16.06.2020) - Bericht auf heise.com zur Keynote von Prof. Cyrill Stachniss zum Einsatz von Robotern für eine nachhaltige Pflanzenproduktion auf der Robotikkonferenz ICRA 2020
- "For world’s poorest, coronavirus loss of income threatens ability to eat29" (Horizon - The EU Research & Innovation Magazine, 02.06.2020) - Prof. Joachim von Braun zu den Auswirkungen von Corona auf arme Bevölkerungsgruppen
- "Projekt zur Nachhaltigkeit im Obstbau30" (Obst & Garten, 22.05.2020) - Prof. Eike Lüdeling zur Entwicklung eines Systems für ganzheitlich nachhaltigen Obstbau
- "Globaler Handel mit Soja geht auf Kosten des Klimas31" (top agrar online, 08.05.2020) - Dr. Neus Escobar zur Studie " Spatially-explicit footprints of agricultural commodities: Mapping carbon emissions embodied in Brazil's soy exports32"
- "Forschung für nachhaltigere Landwirtschaft33" (Wissenschaftsjahr Bioökonomie, 06.05.2020) - Bericht über die Arbeit des Exzellenzclusters PhenoRob
- "Intensivierung von Grünland verringert Artenvielfalt34" (proplanta, 03,05.2020) - PD Dr. Olena Dubovyk zu einem Projekt an der Universität Bonn, in dem Forschende der Vegetationsökologie und der Fernerkundung gemeinsam der Frage nachgehen, ob mit dem Artenrückgang auch Einschränkungen in den Ökosystemleistungen verbunden sind
- "PhenoRob startet in Feldphase35" (top agrar online, 30.04.2020) - Bericht über den Start der Feldphase von PhenoRob
- "Uni Bonn: "Intensivierung des Grünlands führt zum Artenschwund"36" (top agrar online, 29.04.2020) - PD Dr. Olena Dubovyk zu einem Projekt zwischen Vegetationsökologie und Fernerkundung der Uni Bonn, das in drei Gebieten untersucht, welchen Einfluss die reale Landwirtschaft auf die Grünlandökologie hat
- "Drittes Dürrejahr in Folge möglich37" (klimareporter, 22.04.2020) - Dr. Michael Brüntrup zur Auswirkung von Dürre auf die Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern
- "The moment to see the poor38" (Science, 17.04.2020) - Editorial in Science von Prof. Joachim von Braun, Prof. Stefano Zamagni und Marcelo Sánchez Sorondo
- "Kann uns naturnahe Landwirtschaft ernähren?39" (Deutschlandfunk Kultur, 30.03.2020) - Prof. Thomas Döring im Deutschlandfunk Kultur zu Permakultur