Über die TRA Sustainable Futures

Der Transdisziplinäre Forschungsbereich „Technologie und Innovation für eine nachhaltige Zukunft“ (TRA Sustainable Futures) an der Universität Bonn ist ein Forschungsverbund, der sich auf inter- und transdisziplinäre Forschung konzentriert, um nachhaltige und gesunde Lösungen für drängende globale Herausforderungen in den Forschungsthemen Agriculture, Climate and Ecosystems und Sustainable Healthy Diets zu finden. Dazu gehört Forschung in den Bereichen Transformative Technologies und Societal Change and Innovations als zwei Querschnittsbereiche, die in den oben genannten Forschungsthemen eine entscheidende Rolle spielen. An der TRA sind Mitglieder der Universität Bonn aus der Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, der Philosophischen Fakultät, der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn sowie außeruniversitärer Forschungseinrichtungen beteiligt.

Die wichtigsten wissenschaftlichen und strukturellen Ziele der TRA Sustainable Futures sind:

  1. Aufbau eines international sichtbaren, interdisziplinären und fakultätsübergreifenden Forschungsportfolios mit Schwerpunkten in den Bereichen:
    • Transformative Technologies
    • Societal Change and Innovations
    • Agriculture, Climate and Ecosystems
    • Sustainable Healthy Diets
  2. Identifikation und Rekrutierung exzellenter Wissenschaftler*innen
  3. Förderung von Verbundprojekten
  4. Erschließung neuer zukunftsweisender Forschungsfelder mit Potenzial für nachhaltige Transformations- und Transitionsprozesse.

Grundlage für die Arbeit der TRA ist ihr Statut.

Organe der TRA sind die zwei Sprecherder Lenkungsausschuss als Vorstand sowie die Mitgliederversammlung.

Sprecher, Lenkungsausschuss und Management

Der Lenkungsausschuss als Vorstand der TRA besteht aus folgenden Mitgliedern:

  • Jun.-Prof. Dr. Wolfram Barfuss (Argelander Professur "Integrated System Modeling for Sustainability Transitions")
  • Prof. Dr. Jan Börner (Sprecher, Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät)
  • Prof. Dr. Ina Danquah (Hertz-Chair "Innovation for Planetary Health)
  • Prof. Dr. Wolfgang Durner (Vertreter des Dekans der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät)
  • Dr. Clarissa Glaser (Vertretung der Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen)
  • Christian Hoffmann (Vertretung der Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung)
  • Prof. Dr. Carla Jaimes Betancourt (Vertreterin des Dekans der Philosophischen Fakultät)
  • Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge (Philosophische Fakultät) 
  • Prof. Dr. Julian Klaus (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät)
  • Prof. Dr. Heiner Kuhlmann (Sprecher des Exzellenzclusters PhenoRob)
  • Prof. Dr. Jürgen Kusche (Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät)
  • Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät/Philosophische Fakultät)
  • Prof. Dr. Ute Nöthlings (Sprecherin, Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät) 
  • Prof. Dr. Ribana Roscher (Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät)
  • Prof. Dr. Heiko Schoof (Dekan der Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät)
  • Simon Sommerfeld (Vertretung der Studierenden)
  • Prof. Dr. Cyrill Stachniss (Sprecher des Exzellenzclusters PhenoRob)
  • Prof. Dr. Bernd Weber (Dekan der Medizinischen Fakultät)
  • Prof. Dr. Walter Witke (Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät)

Hier finden Sie das Verzeichnis der über 220 Mitglieder der TRA Sustainable Futures. Neben der Namen und den Kontaktdaten, lassen sich Institutszugehörigkeiten und Forschungsschwerpunkte entnehmen. Zu den Mitgliedern.

Ruben Greif, Stabsstelle für strategische Entwicklung und Qualitätssicherung
Telefon: +49 228 73 54476
Mobil: +49 151 705 055 73

Hanna Zimmermann, Stabsstelle für strategische Entwicklung und Qualitätssicherung
Telefon: +49 228 73 54469
Mobil: +49 151 221 406 26

E-Mail: tra6@uni-bonn.de

Netzwerk

PhenoRob

Mit dem Exzellenzcluster PhenoRob wird an der Universität Bonn weltweit führende Forschung im Bereich Robotik und Phänotypisierung für eine nachhaltige Pflanzenproduktion betrieben. Dabei arbeiten Wissenschaftler*innen der Informatik, Geodäsie, Robotik, Pflanzen- und Bodenkunde, Wirtschaft und Umweltwissenschaften transdisziplinär zusammen. 

Logo_PhenoRob_rgb.png
© PhenoRob

Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung

Die Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung wurde im November 2017 auf der COP23 unter der Federführung der Universität Bonn mit dem Ziel gegründet, Wissen und Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung zu stärken. Sechs etablierte Bonner Institutionen stehen hinter diesem Verbund: BICC (Bonn International Center for Conflict Studies), das German Institute of Development and Sustainability (IDOS), die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS), das Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS) sowie die Universität Bonn mit ihrem Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF).

bonnalliance_logo_2020_transparent.png
© Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung

Bonn Research Alliance (BORA)

Die Universität Bonn pflegt bereits seit Jahrzehnten starke Kooperationen mit einer Vielzahl außeruniversitärer Forschungsinstitutionen in der Region Bonn. Um diesen Kooperationen mehr Sichtbarkeit und einen stärkeren Rahmen zu bieten, initiierte die Universität Bonn im Jahr 2018 die Bonn Research Alliance (BORA). Der Verbund umfasst derzeit 12 wissenschaftliche Einrichtungen in der Region, die den vier nationalen Forschungsgemeinschaften Fraunhofer, Helmholtz, Leibniz und Max Planck angehören, der regionalen Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft und der United Nations University (UNU)

Logo_BORA_transparent.png
© BORA

CESOC (Center for Earth System Observation and Computational Analysis)

Die Universität Bonn, die Universität zu Köln und das Forschungszentrum Jülich haben ein gemeinsames Zentrum für Erdsystembeobachtung und rechnergestützte Analyse (Center for Earth System Observation and Computational Analysis, CESOC) gegründet. Dadurch entsteht im Rheinland ein international sichtbarer Schwerpunkt um das System Erde global zu beobachten, umfassend zu verstehen und Veränderungen vorherzusagen.

CESOC_Logo_500x161.png
© Center for Earth System Observation and Computational Analysis

    Die weiteren TRAs der Universität Bonn

Neben der TRA Sustainable Futures bestehen fünf weitere transdisziplinäre Forschungsbereiche an der Universität Bonn. Gerne unterstützt Sie das TRA-Management dabei, Kontakt zu den Wissenschaftler*innen der weiteren TRAs herzustellen und innovative Kooperationen zu entwickeln.

Mehr aus der TRA Sustainable Futures

Unsere Forschung

Forschungsprofil, Themen, Projekte

Unsere Angebote

Veranstaltungen, Förderangebote, Newsletter

Unsere Netzwerke

Mitglieder, Kooperationspartner

Wird geladen